Übersetzungen dieser Seite:
 

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


<?php SoSci Survey Fragebogen: Einfluss von Influencer-Marketing auf Markenwahrnehmung Erstellt für Bachelorarbeit, Zielgruppe: Generation Z (18–28 Jahre)

Einleitungsseite (DSGVO-konform) html('<h2>Willkommen zur Umfrage!</h2> <p>Diese Umfrage untersucht, wie Influencer-Marketing die Markenwahrnehmung junger Konsumenten beeinflusst. Die Teilnahme dauert ca. 15 Minuten und ist anonym. Ihre Daten werden gemäß DSGVO verarbeitet. Sie können die Umfrage jederzeit abbrechen, und Ihre Einwilligung ist freiwillig. Bei Fragen: [DEINE_EMAIL_HIER].</p> <p><b>Einwilligung:</b> Ich stimme der Teilnahme zu und bin mindestens 18 Jahre alt.</p>'); Einwilligungs-Checkbox question('CONSENT', 'Einwilligung zur Teilnahme'); valueList('CONSENT', array(

1 => 'Ja, ich stimme zu'

)); if (value('CONSENT') != 1) {

goToPage('end');

}

Seite 1: Demografie page('demografie', 'Demografische Angaben'); html('<p>Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen zu Ihrer Person.</p>'); question('AGE', 'Alter'); valueList('AGE', array( 1 ⇒ '18–20 Jahre', 2 ⇒ '21–23 Jahre', 3 ⇒ '24–26 Jahre', 4 ⇒ '27–28 Jahre' )); question('GENDER', 'Geschlecht'); valueList('GENDER', array( 1 ⇒ 'Weiblich', 2 ⇒ 'Männlich', 3 ⇒ 'Divers', 4 ⇒ 'Keine Angabe' )); question('EDUCATION', 'Höchster Bildungsabschluss'); valueList('EDUCATION', array( 1 ⇒ 'Schulabschluss', 2 ⇒ 'Ausbildung', 3 ⇒ 'Studium (laufend/abgeschlossen)', 4 ⇒ 'Andere' )); question('MEDIA_USAGE', 'Tägliche Social-Media-Nutzung'); valueList('MEDIA_USAGE', array( 1 ⇒ 'Weniger als 1 Stunde', 2 ⇒ '1–2 Stunden', 3 ⇒ '2–4 Stunden', 4 ⇒ 'Mehr als 4 Stunden' )); Seite 2: Markenwahrnehmung page('brand_perception', 'Markenwahrnehmung'); html('<p>Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen zu einer Marke, die Sie kürzlich durch Influencer-Marketing kennengelernt haben (z. B. Mode, Kosmetik, Technik).</p>');

question('BRAND_TRUST', 'Markenvertrauen'); valueList('BRAND_TRUST', array(

1 => '1 (stimme gar nicht zu)',
2 => '2',
3 => '3',
4 => '4',
5 => '5',
6 => '6',
7 => '7 (stimme voll zu)'

)); text('BRAND_TRUST_1', 'Diese Marke ist vertrauenswürdig.');

question('BRAND_IMAGE', 'Markenimage'); valueList('BRAND_IMAGE', array(

1 => '1 (stimme gar nicht zu)',
2 => '2',
3 => '3',
4 => '4',
5 => '5',
6 => '6',
7 => '7 (stimme voll zu)'

)); text('BRAND_IMAGE_1', 'Diese Marke hat ein positives Image.');

Seite 3: Authentizität page('authenticity', 'Authentizität des Influencers'); html('<p>Bitte bewerten Sie die Authentizität eines Influencers, dessen Inhalte Sie kürzlich gesehen haben.</p>'); question('AUTHENTICITY', 'Authentizität'); valueList('AUTHENTICITY', array( 1 ⇒ '1 (stimme gar nicht zu)', 2 ⇒ '2', 3 ⇒ '3', 4 ⇒ '4', 5 ⇒ '5', 6 ⇒ '6', 7 ⇒ '7 (stimme voll zu)' )); text('AUTHENTICITY_1', 'Der Influencer wirkt ehrlich, wenn er ein Produkt empfiehlt.'); text('AUTHENTICITY_2', 'Der Influencer scheint authentisch in seinen Posts.'); Seite 4: Micro- vs. Macro-Influencer page('influencer_type', 'Micro- vs. Macro-Influencer'); html('<p>Bitte bewerten Sie die Glaubwürdigkeit von Micro-Influencern (<100k Follower) im Vergleich zu Macro-Influencern (>100k Follower).</p>');

question('INFLUENCER_CREDIBILITY', 'Glaubwürdigkeit'); valueList('INFLUENCER_CREDIBILITY', array(

1 => '1 (stimme gar nicht zu)',
2 => '2',
3 => '3',
4 => '4',
5 => '5',
6 => '6',
7 => '7 (stimme voll zu)'

)); text('INFLUENCER_CREDIBILITY_1', 'Micro-Influencer wirken glaubwürdiger als Macro-Influencer.');

Seite 5: Plattformunterschiede page('platform_differences', 'Plattformunterschiede'); html('<p>Bitte bewerten Sie, wie stark Influencer-Marketing auf verschiedenen Plattformen Ihre Markenwahrnehmung beeinflusst.</p>'); question('PLATFORM_TIKTOK', 'TikTok'); valueList('PLATFORM_TIKTOK', array( 1 ⇒ '1 (stimme gar nicht zu)', 2 ⇒ '2', 3 ⇒ '3', 4 ⇒ '4', 5 ⇒ '5', 6 ⇒ '6', 7 ⇒ '7 (stimme voll zu)' )); text('PLATFORM_TIKTOK_1', 'Influencer-Marketing auf TikTok beeinflusst meine Markenwahrnehmung.'); question('PLATFORM_INSTAGRAM', 'Instagram'); valueList('PLATFORM_INSTAGRAM', array( 1 ⇒ '1 (stimme gar nicht zu)', 2 ⇒ '2', 3 ⇒ '3', 4 ⇒ '4', 5 ⇒ '5', 6 ⇒ '6', 7 ⇒ '7 (stimme voll zu)' )); text('PLATFORM_INSTAGRAM_1', 'Influencer-Marketing auf Instagram beeinflusst meine Markenwahrnehmung.'); question('PLATFORM_YOUTUBE', 'YouTube'); valueList('PLATFORM_YOUTUBE', array( 1 ⇒ '1 (stimme gar nicht zu)', 2 ⇒ '2', 3 ⇒ '3', 4 ⇒ '4', 5 ⇒ '5', 6 ⇒ '6', 7 ⇒ '7 (stimme voll zu)' )); text('PLATFORM_YOUTUBE_1', 'Influencer-Marketing auf YouTube beeinflusst meine Markenwahrnehmung.'); Seite 6: Parasoziale Beziehungen page('parasocial', 'Beziehung zum Influencer'); html('<p>Bitte bewerten Sie Ihre emotionale Verbindung zu einem Influencer, dessen Inhalte Sie regelmäßig sehen.</p>');

question('PARASOCIAL', 'Parasoziale Beziehungen'); valueList('PARASOCIAL', array(

1 => '1 (stimme gar nicht zu)',
2 => '2',
3 => '3',
4 => '4',
5 => '5',
6 => '6',
7 => '7 (stimme voll zu)'

)); text('PARASOCIAL_1', 'Ich fühle mich dem Influencer nahe, als wäre er ein Freund.'); text('PARASOCIAL_2', 'Ich vertraue den Empfehlungen des Influencers wie denen eines Freundes.');

Seite 7: Kulturelle Werte page('values', 'Kulturelle Werte'); html('<p>Bitte bewerten Sie, wie wichtig Nachhaltigkeit in Influencer-Inhalten für Ihre Markenwahrnehmung ist.</p>'); question('SUSTAINABILITY', 'Nachhaltigkeit'); valueList('SUSTAINABILITY', array( 1 ⇒ '1 (stimme gar nicht zu)', 2 ⇒ '2', 3 ⇒ '3', 4 ⇒ '4', 5 ⇒ '5', 6 ⇒ '6', 7 ⇒ '7 (stimme voll zu)' )); text('SUSTAINABILITY_1', 'Nachhaltigkeitsfokussierte Inhalte machen eine Marke attraktiver.'); text('SUSTAINABILITY_2', 'Ich bevorzuge Marken, die von Influencern mit nachhaltigen Werten beworben werden.'); Seite 8: Qualitative Erfahrungen page('qualitative', 'Ihre Erfahrungen'); html('<p>Bitte teilen Sie uns Ihre persönlichen Erfahrungen mit.</p>');

question('EXPERIENCE', 'Erfahrung mit Influencern'); text('EXPERIENCE_1', 'Beschreiben Sie eine Erfahrung, in der ein Influencer Ihre Meinung über eine Marke verändert hat.'); input('EXPERIENCE_1', 'textarea');

Abschlussseite page('end', 'Vielen Dank!'); html('<p>Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Ihre Antworten helfen uns, Influencer-Marketing besser zu verstehen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter [DEINE_EMAIL_HIER]. Optional: Nehmen Sie an der Verlosung eines Amazon-Gutscheins teil, indem Sie Ihre E-Mail angeben (getrennt von den Umfragedaten gespeichert).</p>'); question('INCENTIVE', 'E-Mail für Verlosung (optional)'); input('INCENTIVE_1', 'text'); ?> ===== Die URL des Befragungsprojekts ===== Zunächst einmal setzt sich die Adresse des Fragebogen aus der URL von SoSci Survey (z.B. https://www.soscisurvey.de) und dem Projektverzeichnis (z.B. demo) zusammen. Zwischen den beiden Bestandteilen steht ein Schrägstrich (/). Ebenso steht ein Schrägstrich am Ende, weil ja ein (Projekt-)Verzeichnis und keine Datei gemeint ist: https://www.soscisurvey.de/demo/. Den Link zu Ihrem Befragungsprojekt finden Sie unter BefragungsprojektProjekt-Einstellungen → Karteireiter Fragebogen veröffentlichenProjektverzeichnis. Dort können Sie das Projektverzeichnis auch ändern – allerdings nur solange der Befragungszeitraum noch nicht angelaufen ist. Sie können den Befragungszeitraum bei Bedarf jederzeit ändern (z.B. den Beginn des Zeitraums auf das morgige Datum einstellen). Hinweis: Lässt man den Schrägstrich am Ende weg, wird der Teilnehmer dennoch automatisch auf das Verzeichnis weitergeleitet – daran zu sehen, dass der Schrägstrich in der Adressezeile des Browsers ergänzt wird. Diese Weiterleitung dauert allerdings einen kurzen Moment. ===== Parameter im Fragebogen-Link ===== Im Link kann man SoSci Survey weitere Anweisungen und Informationen übermitteln. Etwa welcher Fragebogen geöffnet werden soll (wenn es im Projekt mehrere gibt) oder dass der Datensatz eine Markierung/Referenz erhält (z.B. in welche Teilgruppe der Teilnehmer gehört). ==== Parameter ==== Die Anweisungen/Informationen (Parameter) sind immer gleich aufgebaut: Es gibt einen Schlüssel, der angibt um welchen Parameter es sich handelt, und einen Wert, der für diesen Parameter übermittelt werden soll. Parameter bzw. Schlüssel sind verfügbar: * q - Auswahl des Fragebogens (falls im Projekt mehrere Fragebögen angelegt wurden) * r - Referenz/Markierung des Datensatzes (Variable REF) * s - Teilnahmecode des Teilnehmers (Variable SERIAL) * l - Sprachversion vorgeben (für mehrsprachige Befragungsprojekte) * password - Passwort für passwortgeschützten Fragebogen * i - Interne Kennung des Interviews (zum Fortsetzen eines unterbrochenen Interviews) * d - Teilnahmecode für Serienmails (wird von Serienmails automatisch erzeugt) * Darüber hinaus können Sie eigene Parameter übermitteln ==== Verwendung im Link ==== Um Parameter im Link festzulegen, muss man sich ein wenig mit der GET-Syntax des HTTP-Protokolls befassen: * Zwischen Schlüssel und Wert steht ein Gleichheitszeichen (=)
q=fragebogen2 * Mehrere Parameter werden durch ein kaufmännisches Und (&) getrennt
q=fragebogen2&r=g1 * Zwischen dem Link zum Befragungsprojekt (s. oben) und dem Parameter steht ein Fragezeichen (?)
https://www.soscisurvey.de/demo/?q=fragebogen2&r=g1 ==== Hinweise ==== Warnung: Wenn Sie einen Link in Outlook oder Word einfügen, dann wird unterschieden zwischen dem Text, der angezeigt wird und wohin der Link tatsächlich verweist (zum Ausprobieren: www.soscisurvey.de). Wenn Sie den Link in einer E-Mail oder einem Dokument ändern, dann stellen Sie bitte sicher (z.B. mittels Rechtsklick →
Hyperlink bearbeiten), dass nicht nur der angezeigte Text, sondern auch der dahinter liegende Link geändert wurde. Hinweis: Um die nachfolgend dokumentierten Parameter zu verwenden, sind keine Anpassungen in SoSci Survey bzw. in den Projekt-Einstellungen erforderlich. Kopieren Sie einfach den regulären Link zum Fragebogen (z.B. https://www.soscisurvey.de/example/), schreiben Sie die Parameter (z.B. ?r=Berlin) dahinter und fügen Sie den so ergänzten Link (https://www.soscisurvey.de/example/?r=Berlin) in einer E-Mail oder als Link auf einer Website ein. Hinweis: Lesen Sie bitte oben, was es mit dem Fragezeichen (?) und dem kaufmännischen Und (&) auf sich hat und wie diese im Link verwendet werden. Hinweis: Die Schlüssel für die Parameter kann man ggf. unter BefragungsprojektProjekt-Einstellungen → Karteireiter SpeziellesVariablen im Link zum Fragebogen anpassen. Normalerweise ist das aber nicht notwendig und wir raten i.A. davon ab, die Schlüssel zu ändern. ===== Beispiel ===== In einem Befragungsprojekt werden 3 Zielgruppen adressiert. Im Befragungprojekt sind zwei Fragebögen „q1“ und „q2“ angelegt. Die Zielgruppen „A“ und „B“ sollen den Fragebogen „q1“ bekommen und Zielgruppe „C“ den Fragebogen „q2“. Im Datensatz soll anschließend erkennbar sein, zu welcher Zielgruppe jede Datenzeile gehört. Zielgruppe „A“ wird in einem Forum angesprochen. Dort wird folgender Link platziert: https://www.soscisurvey.de/demo/?r=A&q=q1 Zielgruppe „B“ wird über einen Banner rekrutiert. Der Banner ruft folgenden Link auf: https://www.soscisurvey.de/demo/?r=B&q=q1 Und Zielgruppe „C“ wird per E-Mail eingeladen. Über den E-Mail-Verteiler des Unternehmens wird folgender Link verschickt: https://www.soscisurvey.de/demo/?r=C&q=q2 Wird der Fragebogen über den ersten Link aufgerufen, wird im Datensatz in Variable „REF“ der Wert „A“ gespeichert - entsprechend „B“ und „C“ für die anderen beiden Links. Wichtig: Lesen Sie bitte die Hinweise (oben). ===== Auswahl des Fragebogens (q) ===== Falls man im Befragungsprojekt mehrere Fragebögen angelegt hat, kann man entscheiden, welcher Fragebogen angezeigt wird. Unter Fragebogen zusammenstellenFragebögen verwalten können Sie einen Standard-Fragebogen auswählen. Dieser wird immer dann verwendet, wenn der Link zum Befragungsprojekt ohne genauere Spezifikation eines Fragebogens aufgerufen wird. Falls notwendig, kann man in diesem Fragebogen auch eine Zufallsauswahl für Fragebögen einbauen. Die Auswahl eines Fragebogens im Link erfolgt über den Parameter q und die Kennung des gewünschten Fragebogens. Zur Auswahl des Fragebogens „fb“ im Projekt „demo“ würde man also z.B. folgenden Link versenden: <code> https://www.soscisurvey.de/demo/?q=fb </code> Tipp: Wenn Sie mehrere Fragebögen im Befragungsprojekt erstellt haben, finden Sie unter Fragebogen zusammenstellenFragebögen verwalten bereits alle entsprechenden Internet-Adressen (URLs) zum Aufruf eines Fragebogens aufgelistet. Tipp: Wenn Sie Serienmail versenden, dann legen Sie den gewünschten Fragebogen direkt in der Serienmail im Karteireiter Fragebogen-Link fest. Die Auswahl des Fragebogens wird dann zusammen mit den weiteren Einstellungen im individuellen Teilnahmelink hinterlegt. ===== Einen Link markieren ® ===== Manchmal möchte man Links „markieren“. Das kann z.B. der Fall sein, wenn man den Fragebogen über Foren und Banner bewirbt und nachprüfen möchte, auf welchem Wege der Teilnehmer zur Befragung gefunden hat. Die Markierung ist ebenfalls sinnvoll, wenn man eine eindeutige Teilnehmer-Kennung im Datensatz speichern will: Wenn man zwei Fragebögen z.B. an zwei Personen schickt, die aber irgendwie zusammengehören (z.B. Mann und Frau in einer Beziehung) und die beiden Befragungen nachher eindeutig einander zuordnen will, so markiert man beide Links mit derselben Kennung. Eine Kennung oder Referenz kann man mit dem Parameter r übergeben. Der Text wird in der Variable REF direkt in den Datensatz geschrieben. Beim Anklicken des Links https://www.soscisurvey.de/demo/?r=12345 wird beispielsweise die Referenz „12345“ im Datensatz vermerkt. Hinweis: Prinzipiell kann man in der Referenz alle Zeichen bis auf einfache (') und doppelte Anführungszeichen (") sowie ist-gleich-Zeichen (=) und das kaufmännische Und (&) verwenden. Leerzeichen und Sonderzeichen können Probleme machen, sie werden u.U. vom Browser falsch übertragen. Falls man Probleme vermeiden will, sollte man sich daher in der Referenz auf Buchstaben, Zahlen und den Unterstrich (_) beschränken. Hinweis: Bitte lesen Sie die Hinweise (oben). ===== Teilnahmecode übergeben (s) ===== Eine besondere Form der Markierung stellt der Teilnahmecode dar (Teilnahmecodes). Dies ist ein Einmal-Passwort, das einem Teilnehmer Zugang zum Fragebogen mit Zugriffsbeschränkung Teilnahmecode gewährt. Damit das funktioniert, muss jeder Teilnehmer einen gültigen Teilnahmecode bekommen. Natürlich soll er diesen nicht unbedingt per Hand eintippen – deshalb kann der Teilnahmecode mit dem Parameter s an den Link geheftet werden: https://www.soscisurvey.de/demo/?s=AB123456. Teilnahmecodes dürfen nur Buchstaben (A-Z) und Ziffern (0-9) enthalten. Tipp: Wenn man mittels Teilnahmecode personalisierte Links verschickt, dann können die Teilnehmer die Befragung unterbrechen und später mit dem personalisieren Link wieder fortsetzen. Das funktioniert auch, wenn der Fragebogen prinzipiell öffentlich zugänglich ist. Allerdings muss jeder Teilnehmer einen individuellen Teilnahmecode erhalten, also vorab bekannt sein. Wichtig: Mit einem Teilnahmecode kann man den Fragebogen nur einmal vollständig ausfüllen. Mehr Details s. Teilnahmecodes. ===== Sprachversion vorgeben (l) ===== Sofern im Befragungsprojekt mehrere Sprachversionen verfügbar sind, lässt sich mit einem kleinen L (l) anhand des dreistelligen Sprachcodes die Sprache des Fragebogens auswählen. Die Vorgabe in der URL hat Priorität, falls in den Einstellungen des Fragebogens bereits eine Sprache festgelegt wurde. Beispiel: https://www.soscisurvey.de/demo/?l=eng ===== Passwort (password) ===== Falls man den Fragebogen durch ein Passwort geschützt hat, kann man selbiges im Link übergeben. Der Parameter dafür lautet password. Lautet das Passwort „geheim“, so würde folgender Link Zugriff auf den Fragebogen gewähren: https://www.soscisurvey.de/demo/?password=geheim. Die Adresse des Fragebogens im Projektverzeichnis wird jedoch nicht geändert und lautet daher nach wie vor https://www.soscisurvey.de/demo/. Es macht natürlich wenig Sinn, einen Link mit Passwort auf einer Website zu platzieren. Wenn jeder den Link anklicken kann, ist der Passwort-Schutz wertlos. Sinnvoller ist die Übergabe des Passworts, wenn man eine E-Mail verschickt. Die sichere Lösung ist hier aber die Serienmail. ===== Interview-Kennung (i) ===== Jedes Interview besitzt eine eindeutige Kennung. Diese kann mittels caseToken() oder mit dem Platzhalter %caseToken% ermittelt werden. Ist die Kennung eines laufenden Interviews bekannt (z.B. weil sie an eine externe Website übergeben wurde), so kann das Interview durch Angabe des Parameters i fortgesetzt werden: https://www.soscisurvey.de/demo/?i=12345abcde. ===== Teilnahmecode Serienmails (d) ===== Verschickt man eine Serienmail via SoSci Survey und verwendet den Platzhalter %link% für personalisierte Links, so fügt SoSci Survey den Parameter d (delivery ID) an. Hierbei handelt es sich um einen Programm-internen Code, der pro Serienmail und Teilnehmer neu erstellt wird. Den Parameter d sollte man daher i.d.R. SoSci Survey überlassen und nicht selbst verwenden. ===== Benutzerdefinierte Variablen ===== Mit dem Fragetyp Gerät und übermittelte Variablen kann man unter bestimmten Voraussetzungen beliebige Variablen aus dem Fragebogen-Link einlesen. Neben den oben genannten Variablen (q, r, s, d, l, password) sollten folgende reservierte Variablen nicht verwendet werden, um benutzerdefinierte Daten zu übermitteln: a, act, adid, ajax, debug, file, image, info, library, script, sp, t Wenn Sie sicherstellen möchten, dass eine benutzerdefinierte Variable nicht mit Standard-Variablen von SoSci Survey kollidiert, wählen Sie einen Namen, der mit u beginnt. Solche Variablen sind explizit für die benutzerdefinierte Nutzung reserviert.

de/survey/url.1750150010.txt.gz · Zuletzt geändert: von f.kahwaji25
 
Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki