Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Installation auf einem Webserver
Dieses Kapitel beschreibt die Installation von oFb auf einem eigenen Webserver.
Hinweis: Dieses Kapitel ist nicht relevant, wenn Sie oFb auf einem bestehenden oFb-Server nutzen möchten (z.B. www.soscisurvey.de). Dort können Sie ohne Installation direkt ein Benutzerkonto und Befragungsprojekt registrieren (Übersicht).
Hinweis: oFb steht nicht öffentlich zum Download bereit. Unternehmen können Serverlizenzen für den Betrieb eines eigenen oFb-Servers erwerben (Preise und Gebühren). Wissenschaftliche Institutionen erhalten eine kostenlose Serverlizenz.
Systemanforderungen
Für die Installation von oFb benötigen Sie einen funktionierenden Webserver mit PHP- und Datenbank-Unterstützung. Die Installation von oFb setzt folgende Software voraus:
Für den optimalen Betrieb empfohlen:
Die Aufgabe des Webservers ist es, Inhalte vom Server im Internet/Intranet bereitzustellen. Damit dies funktioniert, müssen Webserver und ggf. Firewall korrekt konfiguriert sein. Bitte stellen Sie sicher, dass der Webserver via HTTP-/HTTPS-Protokoll erreichbar ist.
Tipp: Sofern Sie noch keinen Webserver haben und einen lokalen Server unter Windows einrichten möchten, spart das Installationspaket xampp der Apache Friends viel Arbeit. Es beinhaltet u.a. einen fertig konfigurierten Apache Webserver und MySQL.
Notiz: Die meisten günstigen Webspace-Angebote der Hoster sind sog. Shared Hosting. Dabei laufen auf einem Webserver hunderte oder tausende Internetangebote. Dieser Webspace wird schon zu Preisen von unter 2 EUR pro Monat angeboten. Damit sich die Angebote auf so einem Server nicht in die Quere kommen, werden die Funktionen aber oftmals ein wenig eingeschränkte (z.B. läuft PHP im sog. Safe Mode). Im Gegenzug muss man sich um die Installation und Einrichtung des Webservers beim Shared Hosting nicht weiter kümmern.
Vorbereitung
Folgende Software ist für die Installation hilfreich bzw. erforderlich:
Falls der Server nicht auf dem lokalen Computer läuft, benötigen Sie ein
FTP-Programm zum Übertragen von Dateien auf den Server, z.B.
FileZilla.
Für die Wartung der Datenbank ist ein Frontend hilfreich, z.B.
HeidiSQL.
Sofern noch nicht geschehen, laden Sie sich das aktuelle oFb-Installationspaket im
Download-Portal herunter. Für den Download benötigen Sie Ihre Lizenzdaten (Kennwort).
Falls Sie nicht eingehend mit der Rechteverwaltung auf Webservern vertraut sind, lesen Sie bitte das Kapitel Prozesse und Benutzer auf einem Webserver.
Server vorbereiten
Damit der Server korrekt mit oFb arbeitet, sind u.U. einige Anpassungen notwendig.
Datenbank konfigurieren
Damit oFb auf die Datenbank zugreifen kann, benötigen Sie Benutzername und Kennwort für die Datenbank.
Wichtig: Ein Datenbank-Nutzer speziell für oFb erhöht die Sicherheit des Servers gegen Angriffe. Daher wird dringend empfohlen, eine eigene Datenbank und einen eigenen Benutzer für oFb einzurichten.
Falls Sie für den Zugriff auf die Datenbank entgegen der Empfehlung das Benutzerkonto des Datenbank-Administrators verwenden (z.B. root), kann oFb selbstständig eine Datenbank anlegen - Sie können diesen Abschnitt dann überspringen.
Legen Sie auf dem Datenbankserver eine Datenbank für oFb an. oFb kann alternativ auch in einer bestehenden Datenbank installiert werden (falls z.B. nur eine Datenbank zur Verfügung steht). Wichtig: Der Name der Datenbank darf nur Kleinbuchstaben (und in MySQL erlaubte Zeichen) enthalten!
Legen Sie auf dem Datenbankserver ggf. einen neuen Nutzer für oFb an, der alle Rechte für die oFb-Datenbank besitzt (Tabellen anlegen, löschen, ändern, etc.), aber keine Rechte für andere Datenbanken. Dieser Nutzer sollte sich nur vom Webserver aus (normalerweise ist das localhost) in der Datenbank einloggen dürfen.
oFb auf den Webserver kopieren
Entpacken Sie das oFb-Installationspaket und kopieren Sie die Dateien in ein Verzeichnis auf dem Server.
Alias /ofb "/Daten/oFb"
<Directory "/Daten/oFb">
AllowOverride All
Options MultiViews
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
Die folgenden Beispiele gehen davon aus, dass Sie oFb auf dem Server www.domain.tld im Unterverzeichnis bzw. Alias /ofb installieren. Die URL des Servers lautete entsprechend http://www.domain.tld/ofb/. Bitte ersetzen Sie die Domain jeweils durch die korrekte Domain oder IP-Adresse und das Verzeichnis durch Ihr Installationsverzeichnis. Wenn Sie z.B. auf den lokalen Computer zugreifen lautet die korrekte URL etwa http://127.0.0.1/ofb/
Testen Sie zunächst, ob Sie oFb über das Intranet bzw. Internet erreichen. Rufen Sie dafür die URL http://www.domain.tld/ofb/admin/-reach.php in Ihrem Internetbrowser auf. Der Bindestrich (-) ist wichtig. Wenn der Webserver korrekt erreichbar ist, steht im Browserfenster nun reach.
Falls der Browser lange lädt und anschließend eine leere Seite oder einen Timeout anzeigt, wurde der Webserver entweder noch nicht gestartet, der Domainname stimmt nicht (beachten Sie, dass neue Domains erst nach einigen Stunden erreichbar sind) oder der Server ist nicht erreichbar (z.B. weil die Firewall die Verbindung blockiert).
Falls Sie eine Fehlermeldung 404 not found (oder ähnlich) erhalten, stimmt das angegebene Verzeichnis nicht oder das Installationsverzeichnis ist nicht im Pfad für Webdokumente bzw. es wurde kein Alias definiert. Überprüfen Sie zur Sicherheit auch noch einmal, ob die Domain/IP-Adresse korrekt geschrieben wurde.
Falls Sie eine Fehlermeldung permission denied (oder ähnlich) erhalten, ist das Verzeichnis nicht für den Zugriff aus dem Internet freigegeben. Hier hilft die Dokumentation des Webservers weiter.
Falls Sie
HTML-Code sehen, liefert Ihr Webserver die Datei als Textdatei und nicht als
HTML aus. In diesem Fall müssen die MIME-Einstellungen des Webservers für PHP-Dateien korrigiert werden.
Testen Sie nun, ob PHP-Skripte korrekt verarbeitet werden. Rufen Sie dazu in ihrem Internetbrowser die URL http://www.domain.tld/ofb/admin/-php.php auf. Nun sollte in Ihrem Browser php erscheinen.
Falls failed oder weiterer Code erscheint, werden PHP-Dateien noch nicht an den PHP-Interpreter weitergereicht, sondern vom Webserver direkt ausgeliefert. In diesem Fall muss der Webserver korrekt konfiguriert werden.
Zugriffsrechte
Meist darf der Webserver Dateien auf der Festplatte nur lesen. Daher müssen Sie für einige Verzeichnisse manuell Schreibrechte vergeben. Die Einrichtung der Schreibrechte variiert je nach Server:
Bitte erteilem Sie dem Webserver (also dem Betriebssystem-Benutzer, mit dessen Rechten der Webserver agiert) Schreibrechte für folgende Verzeichnisse:
Das Installationsverzeichnis, in welches sie oFb kopiert haben. Dies ist notwendig, weil für jedes neue Befragungsprojekt ein eigenes Unterverzeichnisse angelegt wird. Setzen Sie die Schreibrechte ausschließlich für das Installationsverzeichnis und nicht für die enthaltenen Dateien und Verzeichnisse.
Alle Dateien und Verzeichnisse im Unterverzeichnis system. Hier wird die Konfiguration gespeichert und Logfiles sowie temporäre Dateien abgelegt.
Auf einige Verzeichnisse muss der Webserver zugreifen, aber Webserver-Benutzer (Internet-Surfer) dürfen keinen Zugriff erhalten. Dies muss durch eine entsprechende Konfiguration des Webservers sichergestellt werden.
Das oFb-Installationspaket enthält einige Dateien mit dem Namen .htaccess – diese Dateien regeln u.a. die Zugriffsrechte auf einem standardmäßig konfigurierten Apache-Webserver die Zugriffsrechte. Testen Sie die korrekte Funktion, indem Sie die URLs http://www.domain.tld/ofb/inc/-reach.php und http://www.domain.tld/ofb/system/-reach.php aufrufen.
Wenn Sie ein permission denied (oder ähnlich) erhalten, ist alles korrekt konfiguriert.
Wenn Sie auf die Dateien zugreifen können und einen Apache-Server verwenden, wurde die Konfiguration via .htaccess vermutlich deaktiviert. In diesem Fall müssen Sie den Zugriff in der Apache-Konfiguration (z.B. /etc/apache2/httpd.conf oder apache/conf/httpd.conf) mit einer Directory-Direktive unterbinden. Dabei müssen Sie das Installationsverzeichnis plus /inc bzw. /system angeben, z.B.
<Directory /var/www/ofb/inc/>
Order allow,deny
deny from all
</Directory>
<Directory /var/www/ofb/system/>
Order allow,deny
deny from all
</Directory>
PHP-Einstellungen
Die Installations-Routine (s. unten) überprüft die PHP-Einstellungen und warnt bei möglichen Problemem. Eine Einstellung, die meist geändert werden muss, betrifft die Dateigrößen:
Standardmäßig akzeptiert PHP beim Hochladen von Dateien in einem Formular nur Dateien bis 2
MB. Soll oFb auch das Hochladen von Mediendateien unterstützen, ist das zu wenig.
Die anderen PHP-Einstellungen sind bei einer Standard-Installation bereits für oFb geeignet. Nachfolgend sind die nötigen Änderungen beschrieben, falls die Installationsroutine Alarm schlägt.
Der Safe Mode von PHP sollte deaktiviert sein, damit Skripte nicht nach 30 Sekunden abgebrochen werden.
Die maximale Laufzeit für PHP-Script wird durch die PHP-Einstellung „max_execution_time“ eingeschränkt. Allerdings ist es beim Herunterladen großer Datensätze oder bei der Durchführung der Server-Wartung notwendig, dass das Script diese Beschränkung aufheben kann. Dies ist dem Skript nur möglich, wenn PHP nicht im „Safe Mode“ läuft.
Zur Deaktivierung des Safe Mode suchen Sie in der PHP.INI den Eintrag safe_mode und tragen den Wert off ein.
Es ist nicht sinnvoll, die Einstellung für max_execution_time in der PHP.INI zu ändern. Der Standardwert von 30 Sekunden sorgt dafür, dass fehlerhaft programmierte Fragebögen (z.B. mit einer Endlosschleife) abgebrochen werden.
oFb erfordert für den korrekten Betrieb eine Reihe von Bibliotheken. Die meisten Bibliotheken sind in PHP bereits standardmäßig aktiviert.
Benötigt werden unter anderem: mbstring, mysql, pcre, zlib und gd (optional).
Oftmals lässt sich eine Bibliothek einfach aktivieren, indem in der PHP.INI das Semikolon vor der entsprechenden extension-Zeile entfernt wird. Anschließend muss der Webserver neu gestartet werden.
MySQL-Einstellungen
Eine MySQL Standard-Installation ist für den Betrieb von oFb normalerweise gut geeignet. Werfen Sie dennoch einen Blick auf folgende Einstellungen. Eine Einstellung können Sie mit dem SQL-Befehl SHOW VARIABLES LIKE "max_user_connections" abfragen, wobei der letzte Teil natürlich durch die relevante Variable ersetzt wird.
MySQL sollte ausreichend Verbindungen zur Datenbank erlauben. Ist die maximale Anzahl erlaubter Verbindungen pro Nutzer max_user_connections zu gering (z.B. 16 oder weniger), wird dadurch u.U. die Anzahl der gleichzeitigen Befragungsteilnehmer eingeschränkt.
Bei Shared Hosting Angeboten sollte man das Verhältnis der Einstellungen für max_user_connections und max_connections kontrollieren: Falls es der Hoster besonders gut meint und beide Werte auf denselben hohen Wert (z.B. 512) einstellt, so kann dadurch das Problem einer Datenbank-Überlastung auftreten – und zwar durch einen anderen Nutzer auf dem Server, der alle Verbindungen belegt (z.B. durch ein fehlerhaftes Script).
Initialisierung
Rufen Sie das oFb-Verzeichnis im Browser auf - und zwar via HTTP bzw. HTTPS: (http://www.domain.tld/ofb/). Die
URL setzt sich aus Domain und Verzeichnis zusammen.
Sie sollten nun einen Hinweis sehen, dass eine installation erforderlich ist - folgen Sie dem Link.
Hinweis: Die Installation (admin/install.php) können Sie alternativ direkt aufrufen (http://www.domain.tld/ofb/admin/install.php).
Hinweis: Beim Aufruf oder im Verlauf der Installation kann es zu längeren Wartezeiten kommen (bis ca. 2 Minuten). Die oFb-Installation testet dann die Datenbank- und Server-Konfiguration.
Die Installationsroutine möchte von Ihnen nun die Zugangsdaten für den Datenbankserver (Datenbank-Benutzer) sowie einige weitere Angaben wissen. Bitte nehmen Sie auch die Hinweise der Installationsroutine auf mögliche Probleme ernst.
Hinweis: Sie können alle Einstellungen später ändern bzw. anpassen.
Hinweis: Falls Sie nicht möchten, dass Unbekannte ein Befragungsprojekt auf Ihrem Server einrichten, sollten Sie in den Einstellungen ein Anmeldepasswort eingeben.
Hinweis: Sollte nach der Angabe des Datenbank-Server lange nichts passieren und/oder eine leere Seite erscheinen, stimmt vermutlich die Adresse des Datenbankservers nicht. Windows Server akzeptiert manchmal den Eintrag
localhost nicht (!) und erwartet stattdessen die IP-Adresse
127.0.0.1. Testen Sie die Zugangsdaten ggf. mit einen Tool wie
HeidiSQL.
Abschluss der Installation
Nach erfolgreicher Installation können Sie sich als Administrator anmelden. Sie sollten umgehend ein Passwort festlegen:
Melden Sie sich im Administrator-Login an:
Login: admin
Passwort: admin
Nach dem Login geben Sie bitte zunächst eine E-Mail-Adresse für das Administratorkonto an, unter Benutzerkonto → Benutzerdaten.
Anschließend sollten Sie unter Benutzerkonto → Passwort ändern unbedingt ein neues passwort angeben.
Unter Server-Verwaltung → Server-Einstellungen können Sie nun weitere Einstellungen für den Server vornehmen.
Nun ist die Installation abgeschlossen. Ab sofort können weitere Benutzerkonten registriert und Befragungsprojekte eingerichtet werden (Benutzerkonto und Befragungen einrichten).
Weitere Schritte
-
oFb kennt eine Reihe von Erweiterungen, die Sie nun installieren können:
Erweiterungen.
Das Kapitel
Daten in oFb gibt Ihnen einen Überblick, wo oFb welche Daten speichert.
-
-