Übersetzungen dieser Seite:
 

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Entwickler-Tools im Browser

Wann immer Sie mit HTML-Code, CSS oder JavaScript arbeiten, um den Fragebogen noch besser auf Ihren Bedarf anzupassen, sind die Entwickler-Tools im Browser eine große Hilfe.

Je nach Browser finden Sie die Entwickler-Tools an unterschiedlicher Stelle:

  • Firefox: Sandwich-Symbol (≡) → Weitere Werkzeuge → Werkzeuge für Web-Entwickler → Inspektor
  • Chrome: Erweiterungspunkte (⫶) → Weitere Tools → Entwicklertools → Elements
  • Edge: Erweiterungspunkte (⋯) → Weitere Tools → Entwicklungstools → Elemente

Alle drei Browser erlauben unter Windows die Tastenkombination Strg + Umschalt + I (Buchstabe i), um die Entwicklertools zu öffnen.

HTML-Code inspizieren

Der Inspektor (o.ä.) zeigt den HTML-Code, welcher der aktuellen Seite zugrunde liegt. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie

  • Kennungen von Elementen herausfinden möchten oder
  • Die CSS-Formate von Elementen verstehen möchten, um sie anzupassen.

Der HTML-Code ist auf den ersten Blick nicht wirklich übersichtlich. Aber mit dem Auswahl-Werkzeug können Sie einzelne Elemente der Fragebogen-Seite direkt auswählen.

Entwickler-Tools im Browser

So können Sie einfach die HTML-ID eines Elements herausfinden, die relevanten CSS-Klassen und die übergeordneten HTML-Elemente. Außerdem sehen Sie rechts, welche CSS-Regeln für die aktuelle Formatierung des Elements verantwortlich sind. Sie können diese testweise auch anpassen, um die Effekte möglicher Änderungen direkt zu probieren.

Fehlerkonsole

Ein weiterer Karteireiter in den Entwickler-Tools ist die Fehlerkonsole („Konsole“). Diese ist vor allem hilfreich, wenn

  • JavaScript nicht korrekt funktioniert oder wenn
  • Bilder, Audioelemente oder Videos nicht korrekt funktionieren.

Nicht alle Meldungen in der Konsole deuten auf Probleme hin. Das richtige Lesen der Meldungen erfordert ein wenig Übung.

Fehlermeldung in der Browser-Konsole

Rechts neben dem Fehler ist meist ein Verweis, in welcher Datei (eine Webseite besteht in aller Regel aus einem HTML-Dokument und mehreren eingebundenen Dateien, z.B. Bilder) der Fehler aufgetreten ist. Klicken Sie auf die Zeilennummer, um die Problemstelle im Code zu sehen.

Fehlerhafte JavaScript-Zeile im Debugger

In diesem Beispiel sehen wir ein JavaScript, welches direkt in den Fragebogen eingefügt wurde. Das Alpha (bekannt aus der Fehlermeldung) ist markiert … und zwar deshalb, weil mit var alpha eine Variable alpha definiert wurde, hier aber versucht wird, auf eine Variable Alpha zuzugreifen. JavaScript unterscheidet streng die Groß- und Kleinschreibung.

Falls sich die Konsole nach dem Klick auf die Zeilennummer nur beschwert „please reload“, muss man die Fragebogen-Seite nochmal neu laden, und dann nochmal auf die Zeilennummer klicken. Am einfachsten funktioniert das Neu-Laden im Debug-Modus.

Seite neu Laden mit der Debug-Leiste

Tipp: Sehr hilfreich bei der Fehlersuche ist die JavaScript-Funktion console.log(). Sie zeigt den Wert einer Variable in der Konsole an.

Tipp: Die Konsole erlaubt es, JavaScript-Code direkt einzutippen. So lässt sich Code schnell ausprobieren, und die Anzeige in der Konsole liefert wertvolle Hinweise dazu, welche Felder ein JavaScript-Objekt hat. Also zum Beispiel ein Eingabefeld.

Anzeige eines Objekts in der JavaScript-Konsole


Suchbegriffe: Fehlerkonsole, Browser-Konsole, Browserkonsole, Entwicklerkonsole, Entwickler-Konsole, Developer Tools

de/general/browser-tools.1671043536.txt.gz · Zuletzt geändert: von admin
 
Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki