Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Vorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | |||
— | de:survey:publish [11.10.2011 20:53] – Überschriften admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Befragungszeitraum festlegen ====== | ||
+ | Die eigentliche Freigabe des Fragebogens für die Teilnehmer erfolgt durch Angabe eines Befragungszeitraums in den **Projekt-Einstellungen**. Bevor die Angabe gespeichert und damit der Fragebogen freigeschaltet wird, kontrolliert das Programm, ob wesentliche Einstellungen vorgenommen wurden. Rote Kreuzchen in den **Projekt-Einstellungen** weisen auf fehlende Einstellungen hin. | ||
+ | |||
+ | Der Befragungszeitraum gibt an, wie lange der Fragebogen für Teilnehmer erreichbar sein soll. Nach Ablauf des Zeitraums wird automatisch eine Meldung angezeigt, dass die Befragung abgeschlossen ist. Den genauen Wortlaut kann man unter **Textbausteine u. Beschriftung** anpassen. | ||
+ | |||
+ | **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | ===== Befragungszeitraum verlängern ===== | ||
+ | |||
+ | Der Befragungszeitraum ist technisch auf 3 Monate beschränkt, | ||
+ | |||
+ | * Vor Ablauf des Befragungszeitraums kann selbiger in der **Projekt-Übersicht** beliebig oft verlängert werden. | ||
+ | * Generell kann man in den **Projekt-Einstellungen** jederzeit einen neuen Befragungszeitraum festlegen (z.B. ab dem aktuellen Datum). Gibt man vor Ablauf des Zeitraums einen neuen Zeitraum ein, so läuft die Befragung ohne Unterbrechung weiter. Daten gehen dabei natürlich __nicht__ verloren. |