Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:survey:mailing-teams [04.03.2019 01:35] – kleine Tippfehler christiane.muehlede:survey:mailing-teams [25.05.2021 10:08] sophia.schauer
Zeile 3: Zeile 3:
 Mitunter möchten Sie Paare/Dyaden oder Gruppen/Teams befragen. Hier gibt es zwei Designs: Mitunter möchten Sie Paare/Dyaden oder Gruppen/Teams befragen. Hier gibt es zwei Designs:
  
-  - **Zurechenbare Datensätze**\\ Hier ist es in der Auswertung möglich sein, die Datensätze einer spezifischen Gruppe zuzuordnen -- z.B. wenn Abteilungen in einem Unternehmen befragt werden und Ergebnisse pro Abteilung ausgewiesen werden sollen.+  - **Zurechenbare Datensätze**\\ Hier ist es in der Auswertung möglich, die Datensätze einer spezifischen Gruppe zuzuordnen -- z.B. wenn Abteilungen in einem Unternehmen befragt werden und Ergebnisse pro Abteilung ausgewiesen werden sollen.
   - **Anonyme Datensätze**\\ Hier soll in der Auswertung nur eine Zuordnung zusammengehöriger Gruppen/Dyaden möglich sein, also eine Zuordnung von Datensatz A zum zugehörigen Datensatz B (sofern es Dyaden sind). Aber es soll nicht erkennbar sein, zu welcher Dyade bzw. welchem Team die Datensätze konkret gehören.   - **Anonyme Datensätze**\\ Hier soll in der Auswertung nur eine Zuordnung zusammengehöriger Gruppen/Dyaden möglich sein, also eine Zuordnung von Datensatz A zum zugehörigen Datensatz B (sofern es Dyaden sind). Aber es soll nicht erkennbar sein, zu welcher Dyade bzw. welchem Team die Datensätze konkret gehören.
  
Zeile 32: Zeile 32:
  
 ^Vorname ^Nachname ^E-Mail-Adresse ^  Abteilung  ^ ^Vorname ^Nachname ^E-Mail-Adresse ^  Abteilung  ^
-|Alfred | Angeler |a.angler@example.com |  1  |+|Alfred | Angler |a.angler@example.com |  1  |
 |Benedikt | Bauer |b.bauer@example.com |  1  | |Benedikt | Bauer |b.bauer@example.com |  1  |
 |Clemens | Chemiker |c.chemiker@example.com |  2  | |Clemens | Chemiker |c.chemiker@example.com |  2  |
Zeile 85: Zeile 85:
 === Seriennummern erstellen === === Seriennummern erstellen ===
  
-Seriennummer sind zufällige Zeichenketten, z.B. ''ABC98765''. SoSci Survey erstellt solche Seriennummern unter **Einladungen verschicken** -> **Seriennummern** -> //Verwaltung// -> //Seriennummern erstellen//. Die so erstellten Seriennummern lassen sich einfach per Copy&Paste in eine Tabellenkalkulation (Excel-Liste) kopieren, dort ausdrucken und an die Teilnehmer verteilen.+Seriennummern sind zufällige Zeichenketten, z.B. ''ABC98765''. SoSci Survey erstellt solche Seriennummern unter **Einladungen verschicken** -> **Seriennummern** -> //Verwaltung// -> //Seriennummern erstellen//. Die so erstellten Seriennummern lassen sich einfach per Copy&Paste in eine Tabellenkalkulation (Excel-Liste) kopieren, dort ausdrucken und an die Teilnehmer verteilen.
  
 Für die Zurechenbarkeit zu spezifischen Gruppen ist allerdings ein zusätzlicher Schritt erforderlich: Entweder man notiert, welche Seriennummern zu welcher Gruppe gehören (als Excel-Liste, die man den Daten später wieder zuspielt). Oder man gibt den Seriennummern ein gruppenspezifisches Präfix. Dies lässt sich in Excel oder OpenOffice/LibreOffice Calc mit der Funktion ''VERKETTEN()'' weitgehend automatisieren: Für die Zurechenbarkeit zu spezifischen Gruppen ist allerdings ein zusätzlicher Schritt erforderlich: Entweder man notiert, welche Seriennummern zu welcher Gruppe gehören (als Excel-Liste, die man den Daten später wieder zuspielt). Oder man gibt den Seriennummern ein gruppenspezifisches Präfix. Dies lässt sich in Excel oder OpenOffice/LibreOffice Calc mit der Funktion ''VERKETTEN()'' weitgehend automatisieren:
Zeile 121: Zeile 121:
 **Hinweis:** Es sind __keine__ Anpassungen im Befragungsprojekt erforderlich (d.h. es müssen im Programm keine Links erstellt werden o.ä.). Es werden lediglich unterschiedliche Links die die E-Mails getippt, die man an die Abteilungsleistung verschickt. **Hinweis:** Es sind __keine__ Anpassungen im Befragungsprojekt erforderlich (d.h. es müssen im Programm keine Links erstellt werden o.ä.). Es werden lediglich unterschiedliche Links die die E-Mails getippt, die man an die Abteilungsleistung verschickt.
  
-**Warnung:** Vorsicht beim Wiederverwenden von E-Mails. Wenn man eine Mail in Outlook erstellt und später kopiert, um ihn mit anderem Link an die nächste Abteilung zu schicken, dann muss man unbedingt darauf achten, dann nicht nur der Text des Links geändert wird, sondern auch der dahinter liegende Link. Wenn man nicht aufpasst, kann so etwas passieren: [[https://www.soscisurvey.de/|https://www.example.com]] (der Link-Text stimmt hier nicht mit dem dahinter liegenden Link überein, tatsächlich zeigt der Link auf die Homepage von SoSci Survey).+**Warnung:** Vorsicht beim Wiederverwenden von E-Mails. Wenn man eine Mail in Outlook erstellt und später kopiert, um ihn mit anderem Link an die nächste Abteilung zu schicken, dann muss man unbedingt darauf achten, dass nicht nur der Text des Links geändert wird, sondern auch der dahinter liegende Link. Wenn man nicht aufpasst, kann so etwas passieren: [[https://www.soscisurvey.de/|https://www.example.com]] (der Link-Text stimmt hier nicht mit dem dahinter liegenden Link überein, tatsächlich zeigt der Link auf die Homepage von SoSci Survey).
  
  
Zeile 138: Zeile 138:
  
 ^Vorname ^Nachname ^E-Mail-Adresse ^  Team  ^ ^Vorname ^Nachname ^E-Mail-Adresse ^  Team  ^
-|Annemarie | Angeler |a.angler@example.com |  1  |+|Annemarie | Angler |a.angler@example.com |  1  |
 |Bernadette | Bauer |b.bauer@example.com |  1  | |Bernadette | Bauer |b.bauer@example.com |  1  |
 |Clementine | Chemiker |c.chemiker@example.com |  2  | |Clementine | Chemiker |c.chemiker@example.com |  2  |
Zeile 146: Zeile 146:
  
 ^Vorname ^Nachname ^E-Mail-Adresse ^  Team  ^  Rolle  ^ ^Vorname ^Nachname ^E-Mail-Adresse ^  Team  ^  Rolle  ^
-|Annemarie | Angeler |a.angler@example.com |  1  |  Mutter  |+|Annemarie | Angler |a.angler@example.com |  1  |  Mutter  |
 |Bernadette | Bauer |b.bauer@example.com |  1  |  Kind  | |Bernadette | Bauer |b.bauer@example.com |  1  |  Kind  |
 |Clementine | Chemiker |c.chemiker@example.com |  2  |  Mutter  | |Clementine | Chemiker |c.chemiker@example.com |  2  |  Mutter  |
Zeile 205: Zeile 205:
  
 Bei dieser Variante ist die Reihenfolge des Ausfüllens vorgegeben und der erste Teilnehmer muss die E-Mail-Adresse/n des/der weiteren Teilnehmer herausgeben und korrekt eintragen. Wenn diese Hürden überwunden sind, erlaubt diese Variante eine anonyme Datenerhebung. Denn die eingegeben E-Mail-Adressen werden zu keinem Zeitpunkt gespeichert. Bei dieser Variante ist die Reihenfolge des Ausfüllens vorgegeben und der erste Teilnehmer muss die E-Mail-Adresse/n des/der weiteren Teilnehmer herausgeben und korrekt eintragen. Wenn diese Hürden überwunden sind, erlaubt diese Variante eine anonyme Datenerhebung. Denn die eingegeben E-Mail-Adressen werden zu keinem Zeitpunkt gespeichert.
 +
 +
 +==== Link zum Weiterleiten anzeigen ====
 +
 +Bei der vorhergehenden Lösung (E-Mail an persönliche Kontakt) wird ein Link per E-Mail verschickt, welcher eine Referenz auf das aktuelle Interview beinhaltet. Unter Umständen will man aber die Abfrage von E-Mail-Adressen umgehen, zum Beispiel ...
 +
 +  * ... weil der Teilnehmer diese nicht im Online-Fragebogen eintragen darf (obgleich diese von SoSci Survey nicht gespeichert werden).
 +  * ... weil der Teilnehmer nicht nur eine Person einladen solle, sondern gleich mehrere.
 +  * ... weil die E-Mail(s) direkt vom Teilnehmer verschickt werden soll(en).
 +  * ... weil die Links nicht per E-Mail, sondern per WhatsApp, Slack, etc. verschickt werden müssen.
 +
 +In diesem Fall kann man im Fragebogen auch einfach einen personalisierten Link anzeigen, welchen die Teilnehmerin oder der Teilnehmer kopieren und manuell an die andere Person(en) verschicken soll:
 +
 +<code php>
 +html('
 +  <p>
 +    Bitte schicken Sie diesen Link an Ihre Schülerinnen und Schüler:<br>
 +    <strong>https://www.soscisurvey.de/EXAMPLE/?r=%caseNumber%</strong>
 +  </p>
 +');
 +</code>
 +
 +Das ''%%https://www.soscisurvey.de/EXAMPLE%%'' muss hier natürlich durch den korrekten Link zum Fragebogen ersetzt werden.
 +
 +Falls Sie mehrere Fragebögen im Befragungsprojekt angelegt haben, stellen Sie sicher, dass unter **Fragebogen zusammenstellen** -> **Fragebögen verwalten** der Fragebogen für die weitergeleiteten Mails (im obigen Beispiel der Fragebogen für die Schüler) als Standard-Fragebogen ausgewählt ist. Alternativ können Sie den Fragebogen auch explizit im Link angeben ([[:de:survey:url]]), müssen dann aber daran denken, dass das ''&'' im HTML-Code als ''&amp;'' kodiert werden muss.
 +
 +<code php>
 +html('
 +  <p>
 +    Bitte schicken Sie diesen Link an Ihre Schülerinnen und Schüler:<br>
 +    <strong>https://www.soscisurvey.de/EXAMPLE/?q=schueler&amp;r=%caseNumber%</strong>
 +  </p>
 +');
 +</code>
 +
 +In der Variable ''REF'' wird dann die Fallnummer ''CASE'' des ursprünglichen Interviews gespeichert, um die Zuordnung zu ermöglichen.
 +
 +----
 +
 +Suchbegriffe für diese Anleitung: Paarstudien, Partnerstudien, Teambefragungen
de/survey/mailing-teams.txt · Zuletzt geändert: 09.07.2023 16:43 von admin
 
Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki