Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:survey:mailing-teams [18.06.2019 18:42] – [Team- und Partnerbefragungen] rebekka-maria.barnafi | de:survey:mailing-teams [09.07.2023 16:43] (aktuell) – Seriennummern wurden in Teilnahmecodes umbenannt admin | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Die nachfolgenden Ausführungen gehen davon aus, dass keine individuelle Zurechenbarkeit gegeben sein soll. Es soll also nicht möglich sein, einen einzelnen Datensatz einer Person bzw. E-Mail-Adresse zuzuordnen (personenbezogene Daten). Es soll nur möglich sein, die Datensätze einer spezifischen Gruppe zuzuordnen. | Die nachfolgenden Ausführungen gehen davon aus, dass keine individuelle Zurechenbarkeit gegeben sein soll. Es soll also nicht möglich sein, einen einzelnen Datensatz einer Person bzw. E-Mail-Adresse zuzuordnen (personenbezogene Daten). Es soll nur möglich sein, die Datensätze einer spezifischen Gruppe zuzuordnen. | ||
| - | Die im Einzelfall beste Lösung hängt vor allem davon ab, wie die Teilnehmer zum Fragebogen eingeladen werden. Wenn individuelle E-Mail-Adressen (oder Mobiltelefonnummern) vorliegen, kann man Serienmails versenden. Wenn die E-Mails von der jeweiligen Abteilung an die Mitarbeiter verteilt werden, muss man auf markierte Fragebogen-Links oder die manuelle Verteilung von Seriennummern | + | Die im Einzelfall beste Lösung hängt vor allem davon ab, wie die Teilnehmer zum Fragebogen eingeladen werden. Wenn individuelle E-Mail-Adressen (oder Mobiltelefonnummern) vorliegen, kann man Serienmails versenden. Wenn die E-Mails von der jeweiligen Abteilung an die Mitarbeiter verteilt werden, muss man auf markierte Fragebogen-Links oder die manuelle Verteilung von [[: |
| Zeile 32: | Zeile 32: | ||
| ^Vorname ^Nachname ^E-Mail-Adresse ^ Abteilung | ^Vorname ^Nachname ^E-Mail-Adresse ^ Abteilung | ||
| - | |Alfred | Angeler | + | |Alfred | Angler |
| |Benedikt | Bauer |b.bauer@example.com | 1 | | |Benedikt | Bauer |b.bauer@example.com | 1 | | ||
| |Clemens | Chemiker |c.chemiker@example.com | 2 | | |Clemens | Chemiker |c.chemiker@example.com | 2 | | ||
| Zeile 74: | Zeile 74: | ||
| - | ==== Seriennummern | + | ==== Teilnahmecodes |
| - | Stehen die individuellen E-Mailadressen nicht zur Verfügung oder ist die Anonymität der Daten besonders wichtig, kann man mit Seriennummern | + | Stehen die individuellen E-Mailadressen nicht zur Verfügung oder ist die Anonymität der Daten besonders wichtig, kann man mit Teilnahmecodes |
| **Vorteile: | **Vorteile: | ||
| - | **Nachteile: | + | **Nachteile: |
| - | === Seriennummern | + | === Teilnahmecodes |
| - | Seriennummer sind zufällige Zeichenketten, | + | **Hinweis:** Eine ausführliche Anleitung finden Sie unter [[: |
| - | Für die Zurechenbarkeit zu spezifischen Gruppen ist allerdings ein zusätzlicher Schritt erforderlich: | + | Teilnahmecodes sind zufällige Zeichenketten, z.B. '' |
| - | {{:de: | + | Für die Zurechenbarkeit zu spezifischen Gruppen ist allerdings ein zusätzlicher Schritt erforderlich: Entweder man notiert, welche Teilnahmecodes zu welcher Gruppe gehören (als Excel-Liste, die man den Daten später wieder zuspielt). Oder man gibt den Teilnahmecodes |
| - | Die ursprünglichen Seriennummern werden dann aus SoSci Survey gelöscht (**Einladungen verschicken** | + | {{: |
| + | Die ursprünglichen Teilnahmecodes werden dann aus SoSci Survey gelöscht (**Einladungen verschicken** -> **Teilnahmecodes** -> // | ||
| - | === Seriennummern an die Teilnehmer verteilen === | ||
| - | Zunächst wird der Fragebogen so konfiguriert, | + | === Teilnahmecodes an die Teilnehmer verteilen === |
| - | Die eingegebene | + | Zunächst wird der Fragebogen so konfiguriert, |
| + | |||
| + | Der eingegebene | ||
| Die eigentliche Einladung zur Befragung kann man entweder auch mit auf den Zettel drucken -- oder per E-Mail versenden. Hierbei wird lediglich der anonyme [[: | Die eigentliche Einladung zur Befragung kann man entweder auch mit auf den Zettel drucken -- oder per E-Mail versenden. Hierbei wird lediglich der anonyme [[: | ||
| Zeile 121: | Zeile 123: | ||
| **Hinweis: | **Hinweis: | ||
| - | **Warnung: | + | **Warnung: |
| Zeile 138: | Zeile 140: | ||
| ^Vorname ^Nachname ^E-Mail-Adresse ^ Team ^ | ^Vorname ^Nachname ^E-Mail-Adresse ^ Team ^ | ||
| - | |Annemarie | Angeler | + | |Annemarie | Angler |
| |Bernadette | Bauer |b.bauer@example.com | 1 | | |Bernadette | Bauer |b.bauer@example.com | 1 | | ||
| |Clementine | Chemiker |c.chemiker@example.com | 2 | | |Clementine | Chemiker |c.chemiker@example.com | 2 | | ||
| Zeile 146: | Zeile 148: | ||
| ^Vorname ^Nachname ^E-Mail-Adresse ^ Team ^ Rolle ^ | ^Vorname ^Nachname ^E-Mail-Adresse ^ Team ^ Rolle ^ | ||
| - | |Annemarie | Angeler | + | |Annemarie | Angler |
| |Bernadette | Bauer |b.bauer@example.com | 1 | Kind | | |Bernadette | Bauer |b.bauer@example.com | 1 | Kind | | ||
| |Clementine | Chemiker |c.chemiker@example.com | 2 | Mutter | |Clementine | Chemiker |c.chemiker@example.com | 2 | Mutter | ||
| Zeile 205: | Zeile 207: | ||
| Bei dieser Variante ist die Reihenfolge des Ausfüllens vorgegeben und der erste Teilnehmer muss die E-Mail-Adresse/ | Bei dieser Variante ist die Reihenfolge des Ausfüllens vorgegeben und der erste Teilnehmer muss die E-Mail-Adresse/ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Link zum Weiterleiten anzeigen ==== | ||
| + | |||
| + | Bei der vorhergehenden Lösung (E-Mail an persönliche Kontakt) wird ein Link per E-Mail verschickt, welcher eine Referenz auf das aktuelle Interview beinhaltet. Unter Umständen will man aber die Abfrage von E-Mail-Adressen umgehen, zum Beispiel ... | ||
| + | |||
| + | * ... weil der Teilnehmer diese nicht im Online-Fragebogen eintragen darf (obgleich diese von SoSci Survey nicht gespeichert werden). | ||
| + | * ... weil der Teilnehmer nicht nur eine Person einladen solle, sondern gleich mehrere. | ||
| + | * ... weil die E-Mail(s) direkt vom Teilnehmer verschickt werden soll(en). | ||
| + | * ... weil die Links nicht per E-Mail, sondern per WhatsApp, Slack, etc. verschickt werden müssen. | ||
| + | |||
| + | In diesem Fall kann man im Fragebogen auch einfach einen personalisierten Link anzeigen, welchen die Teilnehmerin oder der Teilnehmer kopieren und manuell an die andere Person(en) verschicken soll: | ||
| + | |||
| + | <code php> | ||
| + | html(' | ||
| + | <p> | ||
| + | Bitte schicken Sie diesen Link an Ihre Schülerinnen und Schüler:< | ||
| + | < | ||
| + | </p> | ||
| + | '); | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Das '' | ||
| + | |||
| + | Falls Sie mehrere Fragebögen im Befragungsprojekt angelegt haben, stellen Sie sicher, dass unter **Fragebogen zusammenstellen** -> **Fragebögen verwalten** der Fragebogen für die weitergeleiteten Mails (im obigen Beispiel der Fragebogen für die Schüler) als Standard-Fragebogen ausgewählt ist. Alternativ können Sie den Fragebogen auch explizit im Link angeben ([[: | ||
| + | |||
| + | <code php> | ||
| + | html(' | ||
| + | <p> | ||
| + | Bitte schicken Sie diesen Link an Ihre Schülerinnen und Schüler:< | ||
| + | < | ||
| + | </p> | ||
| + | '); | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | In der Variable '' | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | Suchbegriffe für diese Anleitung: Paarstudien, | ||