Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:create:inputs-single [18.01.2019 23:08] adminde:create:inputs-single [08.10.2024 15:27] (aktuell) – [Auswahl und Dropdown] admin
Zeile 40: Zeile 40:
 {{scr.inputs-single.outer_incomplete.png?nolink|Beispiel für frei platzierte Eingabefelder}} {{scr.inputs-single.outer_incomplete.png?nolink|Beispiel für frei platzierte Eingabefelder}}
  
-Nun müssen in die üübergeordnete Frage ZE03 noch Platzhalter eingebaut werden (zu weiteren Möglichkeiten siehe auch [[placeholders|Platzhalter]]). Dazu werden in der Skala im Folgenden zwei Items mit dem Text "Sonstiges:" plus Platzhalter angelegt:+Nun müssen in die übergeordnete Frage ZE03 noch Platzhalter eingebaut werden (zu weiteren Möglichkeiten siehe auch [[placeholders|Platzhalter]]). Dazu werden in der Skala im Folgenden zwei Items mit dem Text "Sonstiges:" plus Platzhalter angelegt:
  
-Das erste zusätzliche Eingabefeld entstammt dem Item 01 der Texteingabe ZE01 (s. oben). Die Kennung dieses Items lautet ZE01_01. Als Platzhalter verwenden Sie diese Kennung mit vorangestelltem ''input:'' und in Prozent-Zeichen: ''%input:ZE01_01%''. Fügen Sie also in die Frage ZE01 ein neues Item mit folgendem //Item-Text// ein:+Das erste zusätzliche Eingabefeld entstammt dem Item 01 der Texteingabe ZE01 (s. oben). Die Kennung dieses Items lautet ZE01_01. Als Platzhalter verwenden Sie diese Kennung mit vorangestelltem ''input:'' und in Prozent-Zeichen: ''%input:ZE01_01%''. Fügen Sie also in die Frage ZE03 ein neues Item mit folgendem //Item-Text// ein:
  
     Sonstiges: %input:ZE01_01%     Sonstiges: %input:ZE01_01%
Zeile 48: Zeile 48:
 {{scr.inputs-single.placeholder.png?nolink|Platzhalter für Eingabefelder}} {{scr.inputs-single.placeholder.png?nolink|Platzhalter für Eingabefelder}}
  
-Das andere Eingabefeld ist eine Dropdown-Auswahl. Hier benötigen wir also nicht nur ein Item, sondern die ganze Frage ZE02. Entsprechend fügen Sie in Frage ZE01 bitte noch folgendes Item ein:+Das andere Eingabefeld ist eine Dropdown-Auswahl. Hier benötigen wir also nicht nur ein Item, sondern die ganze Frage ZE02. Entsprechend fügen Sie in Frage ZE03 bitte noch folgendes Item ein:
  
     Sonstiges: %input:ZE02%     Sonstiges: %input:ZE02%
Zeile 66: Zeile 66:
 <code javascript> <code javascript>
 <script type="text/javascript"> <script type="text/javascript">
-new S2Selection.LinkSelect2Text("AU01_12", "TE01_01");+S2Selection.linkOptionToInput("AU01_12", "TE01_01");
 </script> </script>
 </code> </code>
  
-Der erste Parameter in der Funktion `QuestionSelect.LinkSelect2Text()` gibt die HTML-Kennung des Eingabefelds an, im Beispiel also die Option mit dem Code 12 in Frage AU01 (eine erweiterte Auswahl, die Mehrfachauswahl erlaubt). Der zweite Parameter ist die HTML-Kennung des zugehörigen Texteingabefelds (hier das erste Eingabefeld in Frage TE01)+Der erste Parameter in der Funktion `S2Selection.linkOptionToInput()` gibt die HTML-Kennung des Eingabefelds an, im Beispiel also die Option mit dem Code 12 in Frage AU01 (eine erweiterte Auswahl, die Mehrfachauswahl erlaubt). Der zweite Parameter ist die HTML-Kennung des zugehörigen Texteingabefelds (hier das erste Eingabefeld in Frage TE01).
- +
-Die Funktion `prepare_input()` (im PHP-Code weiter oben auf der Seite) wäre in diesem Beispiel für die Kennung ''TE01_01'' verwendet worden.+
  
 Falls mehrere offene Eingabefelder verwendet werden, können Sie die Funktion einfach mehrfach aufrufen: Falls mehrere offene Eingabefelder verwendet werden, können Sie die Funktion einfach mehrfach aufrufen:
Zeile 78: Zeile 76:
 <code javascript> <code javascript>
 <script type="text/javascript"> <script type="text/javascript">
-new S2Selection.LinkSelect2Text("AU01_12", "TE01_01"); +S2Selection.linkOptionToInput("AU01_12", "TE01_01"); 
-new S2Selection.LinkSelect2Text("AU01_16", "TE01_02"); +S2Selection.linkOptionToInput("AU01_16", "TE01_02"); 
-new S2Selection.LinkSelect2Text("AU01_221", "TE01_03");+S2Selection.linkOptionToInput("AU01_221", "TE01_03");
 </script> </script>
 </code> </code>
 +
 +**Tipp:** Standardmäßig sorgt ''S2Selection.linkOptionToInput()'' dafür, dass der Inhalt eines Eingabefelds wieder entfernt wird, wenn die zugehörige Auswahloption abgewählt wird. Falls Sie das nicht wünschen, können Sie als dritten Parameter ''true'' eintragen.
  
  
Zeile 89: Zeile 89:
 Eine Auswahloption soll automatisch ausgewählt werden, wenn in einer (mittels Platzhalter eingefügten) Dropdown-Auswahl ein Wert ausgewählt wird? Eine Auswahloption soll automatisch ausgewählt werden, wenn in einer (mittels Platzhalter eingefügten) Dropdown-Auswahl ein Wert ausgewählt wird?
  
-Dies lässt sich mit der JavaScript-Funktion ''QuestionSelect.linkOptionToInput()'' erreichen. Geben Sie als ersten Parameter die Kennung der Auswahloption an (z.B. ''AB01_02'' für die Option Nr. 2 in Auswahlfrage AB01) und als zweiten Parameter die Kennung des Dropdown (oder eines Texteingabefelds).+Dies lässt sich mit der JavaScript-Funktion ''S2Selection.linkOptionToInput()'' erreichen. Geben Sie als ersten Parameter die Kennung der Auswahloption an (z.B. ''AB01_02a'' für die Option Nr. 2 in Auswahlfrage AB01) und als zweiten Parameter die Kennung des Dropdown (oder eines Texteingabefelds).
  
 <code javascript> <code javascript>
 <script type="text/javascript"> <script type="text/javascript">
-new S2Selection.linkOptionToInput("AB01_02", "AB03");+S2Selection.linkOptionToInput("AB01_02a", "AB03");
 </script> </script>
 </code> </code>
de/create/inputs-single.1547849318.txt.gz · Zuletzt geändert: von admin
 
Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki