Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:create:texts [11.07.2020 21:09] adminde:create:texts [18.07.2020 10:16] – [Formatierung mit HTML] admin
Zeile 3: Zeile 3:
 Texte sind -- neben Fragen -- der wichtigste Bestandteil von Fragebögen. Man benötigt sie für die Begrüßung, längere Erläuterungen und oftmals als Stimuli (z.B. Artikel). Texte werden ähnlich wie Frage in einer Rubrik erstellt. Wählen Sie die gewünschte Rubrik aus und klicken Sie links im **Fragenkatalog** auf //Text hinzufügen//. Texte sind -- neben Fragen -- der wichtigste Bestandteil von Fragebögen. Man benötigt sie für die Begrüßung, längere Erläuterungen und oftmals als Stimuli (z.B. Artikel). Texte werden ähnlich wie Frage in einer Rubrik erstellt. Wählen Sie die gewünschte Rubrik aus und klicken Sie links im **Fragenkatalog** auf //Text hinzufügen//.
  
-Geben Sie eine //Beschreibung// für den Text ein, die nur Sie als Projektleiter sehen. Anschließend können Sie unterschiedliche Darstellungsvarianten für den Text auswählen. Standard ist ein "formatierter Text"den Sie einfach mit einem Editor bearbeiten könnenDaneben können Sie mit der Darstellung "HTML-Code" direkt HTML oder JavaScript eingeben. So können Sie etwa auch Videos einbinden ([[:de:create:media]]).+Geben Sie eine //Beschreibung// für den Text ein, die nur Sie als Projektleiter sehen. Anschließend können Sie unterschiedliche Darstellungsvarianten für den Text auswählen. 
 + 
 +  * Standard ist ein "einfacher Text". Dieser passt sich von der Formatierung nahtlos in den Fragebogen ein und erlaubt einfache Formatierungen per [[#wiki-notation|Wiki-Notation]]. 
 +  * Die Darstellung "Formatierter Text" erlaubt Formatierungen mit einem Editor. **Wichtig:** Bitte kopieren Sie aber keine Texte direkt aus Microsoft Word in einen formatierten Text ... dabei wird sehr viel unnötige Formatierung kopiert, welche später zu Anzeigefehlern führen kann. 
 +  * Für ansprchsvollere Gestaltung können Sie mit der Darstellung "HTML-Code" direkt HTML oder JavaScript eingeben. So können Sie etwa auch Videos einbinden ([[:de:create:media]]).
  
 Falls gewünscht, können Sie im Karteireiter //Titel// auch Textinhalte eingeben, die wie eine Frage formatiert werden. Sobald Sie den Text speichern ({{:button.save.png?nolink|Speichern-Knopf}}), erscheint er im Fragenkatalog. Falls gewünscht, können Sie im Karteireiter //Titel// auch Textinhalte eingeben, die wie eine Frage formatiert werden. Sobald Sie den Text speichern ({{:button.save.png?nolink|Speichern-Knopf}}), erscheint er im Fragenkatalog.
Zeile 14: Zeile 18:
   * //Texte//\\ Texte aus dem Fragenkatalog werden wie Fragen unter **Fragebogen zusammenstellen** in den Fragebogen eingebunden:   * //Texte//\\ Texte aus dem Fragenkatalog werden wie Fragen unter **Fragebogen zusammenstellen** in den Fragebogen eingebunden:
     * Text via [[:de:glossary#drag_drop|Drag & Drop]] in den Fragebogen ziehen.     * Text via [[:de:glossary#drag_drop|Drag & Drop]] in den Fragebogen ziehen.
-    * Text mit der PHP-Funktion ''[[:de:create:functions:text|text()]]'' (alt) oder ''[[:de:create:functions:show|show()]]'' einbinden.+    * Text mit der PHP-Funktion ''[[:de:create:functions:text|text()]]'' oder ''[[:de:create:functions:show|show()]]'' einbinden.
   * //HTML-Code direkt im Fragebogen//\\ Verwenden Sie HTML-Code im Fragebogen nur, wenn Sie entweder ganz kurze Schnipsel HTML-Code benötigen (z.B. um Fragebogen-Elemente zu platzieren) oder wenn Sie dynamisch erzeugte Inhalte direkt (nicht mittels Platzhalter) einfügen müssen.   * //HTML-Code direkt im Fragebogen//\\ Verwenden Sie HTML-Code im Fragebogen nur, wenn Sie entweder ganz kurze Schnipsel HTML-Code benötigen (z.B. um Fragebogen-Elemente zu platzieren) oder wenn Sie dynamisch erzeugte Inhalte direkt (nicht mittels Platzhalter) einfügen müssen.
     * Einen Baustein vom Typ //HTML-Code// in den Fragebogen ziehen und dort direkt HTML-Code eintippen.     * Einen Baustein vom Typ //HTML-Code// in den Fragebogen ziehen und dort direkt HTML-Code eintippen.
Zeile 55: Zeile 59:
  
 Technisch gesehen fügen Sie an einer beliebigen Stelle im Fragebogen HTML-Code ein. HTML, die HyperText Markup Language, ist das Standard-Format für Informationen im Internet. Keine Angst - um Text oder ein Bild in den Fragebogen einzubauen, müssen Sie HTML nicht gleich von vorne bis hinten erlernen. Aber zumindest die Grundzüge sind sehr hilfreich, um einfache Formatierungen vorzunehmen. Technisch gesehen fügen Sie an einer beliebigen Stelle im Fragebogen HTML-Code ein. HTML, die HyperText Markup Language, ist das Standard-Format für Informationen im Internet. Keine Angst - um Text oder ein Bild in den Fragebogen einzubauen, müssen Sie HTML nicht gleich von vorne bis hinten erlernen. Aber zumindest die Grundzüge sind sehr hilfreich, um einfache Formatierungen vorzunehmen.
 +
 +**Tipp:** Wenn Sie sich mit dem Schreiben von HTML-Code zunächst ein wenig schwer tun, kann ein Online-HTML-Editor wie z.B. [[https://html-online.com/editor/|HTML-Online.com]] hilfreich sein.
  
 HTML-Code beinhaltet einerseits die eigentlichen Inhalte - zum Beispiel das was Sie hier gerade lesen - zum anderen Kürzel, die beschreiben, wie die Informationen aussehen sollen. Die Formatierung wird mit so genannten Tags ("Täg" gesprochen) erreicht. Tags werden in HTML immer in spitzen Klammern notiert. Im folgenden Beispiel sind die Tags hervorgehoben: HTML-Code beinhaltet einerseits die eigentlichen Inhalte - zum Beispiel das was Sie hier gerade lesen - zum anderen Kürzel, die beschreiben, wie die Informationen aussehen sollen. Die Formatierung wird mit so genannten Tags ("Täg" gesprochen) erreicht. Tags werden in HTML immer in spitzen Klammern notiert. Im folgenden Beispiel sind die Tags hervorgehoben:
  
-**HTML-Code** 
 <code html> <code html>
 <h1>Hallo Welt</h1> <h1>Hallo Welt</h1>
Zeile 76: Zeile 81:
 **Tipp:** Das <br>-Tag ist sehr hilfreich, wenn die Beschriftungen (verbale Verankerungen) in einer Skala nicht optimal umbrechen. **Tipp:** Das <br>-Tag ist sehr hilfreich, wenn die Beschriftungen (verbale Verankerungen) in einer Skala nicht optimal umbrechen.
  
-**HTML-Code** 
 <code html> <code html>
 <p>Trifft gar<br>nicht zu</p> <p>Trifft gar<br>nicht zu</p>
Zeile 86: Zeile 90:
 Wie man im folgenden Beispiel sieht, können Tags auch weitere Attribute beinhalten. Dem <img>-Tag muss man z.B. sagen, welches Bild es zeigen soll (src, "source") und welchen Text (alt, "alternative") es anzeigen soll, wenn das Bild nicht angezeigt werden kann. Wie man im folgenden Beispiel sieht, können Tags auch weitere Attribute beinhalten. Dem <img>-Tag muss man z.B. sagen, welches Bild es zeigen soll (src, "source") und welchen Text (alt, "alternative") es anzeigen soll, wenn das Bild nicht angezeigt werden kann.
  
-**HTML-Code** 
 <code html> <code html>
 <img src="logo.gif" alt="Logo"> <img src="logo.gif" alt="Logo">
de/create/texts.txt · Zuletzt geändert: 26.04.2023 08:18 von admin
 
Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki