Übersetzungen dieser Seite:
 

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Texteingabe mit Auswahlempfehlung

Die „Texteingabe mit Auswahlempfehlung“ sieht für den Befragten zunächst aus wie eine gewöhnliche Texteingabe-Frage. Sobald er allerdings einige Zeichen in das Eingabefeld einträgt, werden passende Auswahloptionen angeboten, die durch Tastatur (Pfeiltasten) oder Mausklick ausgewählt werden können.

Texteingabe mit Auswahlempfehlung

Wird eine der Auswahloptionen gewählt oder manuell eingetragen, wird im Datensatz direkt der zugehörige (numerische) Code gespeichert – die Antworten werden also direkt kodiert.

Sofern es die Frage erlaubt, etwas anderes als die vorgegebenen Optionen einzutragen, wird diese Eingabe als Text (in einer anderen Variable) im Datensatz gespeichert.

Die Antwortoptionen werden zusammen mit einem Antwortcode und (optional) Suchbegriffen definiert. Die Suchbegriffe sind für den Teilnehmer nicht sichtbar, werden aber bei der Anzeige der Auswahl berücksichtigt: Wenn beispielsweise als Suchbegriff für „Deutschland“ auch „Germany“ eingetragen ist, erscheint die Auswahloption „Deutschland“ auch denn, wenn der Teilnehmer „ger“ eingetippt hat. Text und Auswahloptionen können durch einen Tabulator oder ein Semikolon (;) getrennt werden. Zwischen numerischem Antwortcode und Text genügt auch ein Leerzeichen.

Beispiel für Auswahloptionen

Die folgenden Auswahloptionen erlauben die Auswahl von 5 Orten. Trägt der Befragte die PLZ eines Ortes ein, erscheint der entsprechende Ort als Auswahlempfehlung:

01 Augsburg; 86150; 86152; 86153; 86154; 86156; 86157; 86159; 86161; 86163; 86165; 86167; 86169; 86179; 86199
02 Bergen; 83346
03 Chiemsee; 83256
04 Darmstadt; 64283; 64285; 64287; 64289; 64291; 64293; 64295; 64297
05 Erding; 85435
de/create/questions/suggest.1422546164.txt.gz · Zuletzt geändert: von admin
 
Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki