| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
| de:create:feedback-visual [23.11.2019 23:06] – admin | de:create:feedback-visual [03.05.2024 10:47] (aktuell) – [Einzelne Werte] admin |
|---|
| |
| **Hinweis:** Diese Anleitung zeigt, wie Feedback innerhalb bzw. am Ende eines Fragebogens angezeigt werden kann. Mithilfe des Zusatzmoduls für die [[:de:results:analyses|automatische Datenauswertung]] ist es auch möglich, ein PDF mit persönlicher Auswertung zum Download anzubieten, vgl. [[:de:results:report]]. | **Hinweis:** Diese Anleitung zeigt, wie Feedback innerhalb bzw. am Ende eines Fragebogens angezeigt werden kann. Mithilfe des Zusatzmoduls für die [[:de:results:analyses|automatische Datenauswertung]] ist es auch möglich, ein PDF mit persönlicher Auswertung zum Download anzubieten, vgl. [[:de:results:report]]. |
| | |
| | **Hinweis:** Wie man den Befragten Feedback auf einzelne Fragen geben kann (richtig/falsch), wird in einer separaten Anleitung erklärt: [[:de:create:feedback-correct]] |
| | |
| | **Hinweis:** Ebenfalls eine separate Anleitung erklärt, wie man einer Person eine Druckansicht ihrer eigenen Antworten ("ausgefüllten Fragebogen zum Ausdrucken/Speichern") anbieten kann: ''[[:de:create:functions:answersprint]]'' |
| |
| ===== Darstellung in Textform ===== | ===== Darstellung in Textform ===== |
| } | } |
| </code> | </code> |
| | |
| | **Hinweis:** Die Zeile ''$zValue = ($value - 5) / 2.8;'' nimmt eine z-Transformation unter der Annahme vor, dass die Werte einer Verteilung mit dem Mittelwert 5 und der Standardabweichung 2,8 folgen. Die resultierenden Werte ''$zValue'' liegen dann in 99% der Fälle im Bereich ''[-3;+3]''. Sie müssen keine z-Transformation vornehmen, aber wenn Sie es tun, müssen Sie die Werte anpassen. |
| |
| |
| ==== Mehrere Werte ==== | ==== Mehrere Werte ==== |
| |
| Mehrere Werte werden häufig tabellarisch dargestellt. Am einfachsten funktioniert dies mit einem Textbaustein und Platzhaltern. Speichern Sie z.B. den folgenden HTML-Code unter **Textbausteine u. Beschriftungen** im neuen Textbaustein //results//. | Mehrere Werte werden häufig tabellarisch dargestellt. Am einfachsten funktioniert dies mit einem Textbaustein und Platzhaltern. Speichern Sie z.B. den folgenden HTML-Code unter **Textbausteine u. Beschriftungen** im neuen Textbaustein //results// (Darstellung "HTML-Code"). |
| |
| <code html> | <code html> |
| |
| <code php> | <code php> |
| text('result', array( | show('result', array( |
| '%val-extra%' => valueMean('AB01_01', 'AB01_05', 'AB01_09'), | '%val-extra%' => valueMean('AB01_01', 'AB01_05', 'AB01_09'), |
| '%val-neuro%' => valueMean('AB01_02', 'AB01_06', 'AB01_10') | '%val-neuro%' => valueMean('AB01_02', 'AB01_06', 'AB01_10') |
| } | } |
| </code> | </code> |
| | |
| | **Hinweis:** Die Zeile ''$zValue = ($value - 5) / 2.8'' nimmt eine z-Transformation unter der Annahme vor, dass die Werte einer Verteilung mit dem Mittelwert 5 und der Standardabweichung 2,8 folgen. Die resultierenden Werte ''$zValue'' liegen dann in 99% der Fälle im Bereich ''[-3;+3]''. Sie müssen keine z-Transformation vornehmen, aber wenn Sie es tun, müssen Sie die Werte anpassen. |
| |
| |
| ==== Mehrere Werte (II) ==== | ==== Mehrere Werte (II) ==== |
| |
| Sofern auf dem Befragungsserver das Plug-In //Highcharts// zur Verfügung steht, können mit der Highcharts-Bibliothek sehr schicke Diagramme im Fragebogen angezeigt werden. Wenn die Kategorie-Beschriftungen in im Array ''$labels'' gespeichert sind, die Ergebnisse im Array ''$ownData'' und Referenzdaten im Array ''$refData'', kann man mit folgendem Textbaustein "chart" (//Darstellung// "HTML_Code") und dem zugehörigen PHP-Code ein Balken-Diagramm anzeigen. Erklärungen und Details sind der [[http://www.highcharts.com/docs|Highcharts Dokumentation]] zu entnehmen. | Mit der Bibliothek ChartJS können sehr schicke Diagramme im Fragebogen angezeigt werden. Wenn die Kategorie-Beschriftungen im Array ''$labels'' gespeichert sind, die Ergebnisse im Array ''$ownData'' und Referenzdaten im Array ''$refData'', kann man mit folgendem Text (im Beispiel hat er die Kennung "CH01", als //Darstellung// stellen Sie bitte "HTML_Code" ein) und dem zugehörigen PHP-Code ein Balken-Diagramm anzeigen. Erklärungen und Details sind der [[https://www.chartjs.org/|ChartJS Dokumentation]] zu entnehmen. |
| |
| <code html> | <code html> |
| <!-- Container für das Diagramm --> | <!-- Container für das Diagramm --> |
| <div id="chart" style="height: 600px"></div> | <canvas id="myChart" width="400" height="300"></canvas> |
| |
| <script type="text/javascript" src="../plugins/highcharts/highcharts.js"></script> | |
| <script type="text/javascript"> | <script type="text/javascript"> |
| <!-- | <!-- |
| |
| $(function () { | var chartCanvas = document.getElementById('myChart').getContext('2d'); |
| $('#chart').highcharts({ | var chart01 = new Chart(chartCanvas, { |
| chart: { | type: 'line', |
| type: 'bar' | data: { |
| }, | labels: %labels%, |
| title: { | datasets: [{ |
| text: null | label: 'Ihr Wert', |
| }, | data: %ownData%, |
| xAxis: { | backgroundColor: '#FF9900', |
| categories: %labels%, | borderColor: '#FFCCAA', |
| title: { | pointRadius: 8 |
| text: null | }, { |
| } | label: 'Durchschnitt', |
| }, | |
| plotOptions: { | |
| bar: { | |
| dataLabels: { | |
| enabled: true | |
| } | |
| } | |
| }, | |
| legend: { | |
| layout: 'horizontal', | |
| align: 'center', | |
| verticalAlign: 'bottom', | |
| floating: false, | |
| borderWidth: 0, | |
| backgroundColor: ((Highcharts.theme && Highcharts.theme.legendBackgroundColor) || '#FFFFFF'), | |
| shadow: false | |
| }, | |
| credits: { | |
| enabled: false | |
| }, | |
| series: [{ | |
| name: 'Durchschnitt', | |
| data: %refData%, | data: %refData%, |
| color: '#BBBBBB', | backgroundColor: '#AAAAAA', |
| dataLabels: { | borderColor: '#DDDDDD', |
| enabled: false | pointRadius: 8 |
| | }] |
| | }, |
| | options: { |
| | indexAxis: 'y', |
| | scales: { |
| | x: { |
| | beginAtZero: true |
| } | } |
| }, { | } |
| name: 'Ihr Wert', | } |
| data: %ownData%, | |
| color: '#009900', | |
| dataLabels: { | |
| enabled: false | |
| } | |
| }] | |
| }); | |
| }); | }); |
| |
| |
| <code php> | <code php> |
| // Bibliothek jQuery verfügbar machen | // Bibliothek ChartJS verfügbar machen |
| option('script', 'jQuery 1.x'); | library('ChartJS'); |
| | |
| | // Testdaten (hier würde man Daten aus dem Datensatz auslesen) |
| | $labels = ['Motivation', 'Engagement', 'Qualifikation']; |
| | $ownData = [57, 42, 80]; |
| | $refData = [52, 48, 74]; |
| // Textbaustein mit dem HTML-Code für das Chart einbinden | // Textbaustein mit dem HTML-Code für das Chart einbinden |
| text('chart', array( | show('TX09', [ |
| '%labels%' => json_encode($labels), | '%labels%' => json_encode($labels), |
| '%ownData%' => json_encode($ownData), | '%ownData%' => json_encode($ownData), |
| '%refData%' => json_encode($refData) | '%refData%' => json_encode($refData) |
| )); | ]); |
| </code> | </code> |