Diese Übersicht listet alle Aktualisierungen bis Version 3.7.02 im Vergleich zur Version 3.6.11 (Änderungen in früheren Versionen).
Wichtige Änderungen
- Geänderte Codierung für die Ausweichoptionen offener Texteingabefragen (3.7.00)
Version 3.7.00 vom 18.04.2025
Geändertes Programmverhalten
Für die Ausweichoption einer offenen Texteingabe ändert sich in neuen und geänderten Fragen die Codierung der (Ausweich-)Antworten im Datensatz.
Nachrangige Änderungen
- Die Angabe zum Geschlecht in der Opt-In-Frage und in der Adressverwaltung wird in deutschsprachigen Fragebögen nun als "Anrede" beschriftet.
- Die Einstellung zur Reihenfolge der Items bzw. Auswahloptionen wurde zu den restlichen Einstellungen der Frage verschoben.
- Das Verzeichnis eines Befragungsprojekts kann nach Ende des Befragungszeitraums geändert werden, um die URL für ein anderes Projekt freizugeben.
- Die Logout-Fehlermeldung CU1147 erscheint nun in regulärem Layout.
- Arbeitsgruppen verwenden nun eine andere interne ID, sodass sie auch mit den langen Account-Namen von SSO-Benutzerkonten korrekt funktionieren.
- Die Funktionen
loopIndex()
unddebug()
sind nun für die Funktion "Verarbeitung von Antworten mittels PHP" zugelassen.
Neue Funktionalität
Für den Datenabruf steht zusätzlich eine neue REST-API zur Verfügung.
Behebung kritischer Programmfehler
- Wenn beim Download des Datensatzes als Excel-Datei (XLSX) die Antworten nicht als Codes, sondern als Beschriftung ausgegeben werden, werden die Zellen korrekt als Text formatiert.f
- Im Fragetyp "Gerät und übermittelte Variablen" kann nun die Aufzeichnung der vollständigen IP-Adresse wieder korrekt aktiviert werden.
Behebung unkritischer Sicherheitslücken
- Die Änderung der E-Mail-Adresse im Benutzerkonto muss mit dem aktuellen Passwort bestätigt werden.
- Wenn die E-Mail-Adresse eines Benutzerkontos geändert wird, erfolgt eine Benachrichtigung an die ursprüngliche E-Mail-Adresse.
- Falls ein Benutzerkonto ein unsicheres Passwort verwendet, ist damit kein Login mehr möglich.
- Unsichere Passwörter werden nun wieder bereits bei der Registrierung von Benutzerkonten abgelehnt (falls für den Server nicht anders konfiguriert).
- Beim Speichern der Server-Konfiguration wird nun überprüft, ob eine Überprüfung kompromittierter Passwörter möglich ist.
- Bei der Registrierung neuer Benutzerkonten ist die mehrfache Verwendung einer E-Mail-Adresse durch Ergänzung eines Plus-Zeichens in der E-Mail-Adresse nicht mehr möglich.
- Bei der Einbindung Bilddateien in der SVG-Auswahl und in anderen Fragetypen werden Script-Aufrufe im Dateinamen unterbunden.
Programmverbesserungen und Ergänzungen
- Beim Zusammenstellen des Fragebogens werden Fragen, PHP- und HTML-Elemente farblich unterschieden.
- Für die offene Texteingabe können nun mehrere Ausweichoptionen definiert werden.
- Der Fragetyp "Captcha" speichert nun explizit das Ergebnis des Captcha im Datensatz sowie die Anzahl der Fehlerversuche.
- In einer Opt-In-Frage können nun zusätzlich benutzerdefinierte Angaben mit beliebigen Beschriftungen erhoben werden.
- Sofern der Inhalt der letzten Seite keine HTML-Tags enthält, wird der Inhalt automatisch formatiert, und die Textvorlage für neue Fragebögen wurde vereinfacht (plain Text statt HTML).
- Der JSON-Export des Datensatzes via API beinhaltet nun auch weitere Informationen zu den Fragen.
- Die Adressliste zeigt in der Legende nun die Anzahl der Adresseinträge pro Versandstatus an.
- Die Anrede in Serienmails kann nun flexibler in Abhängigkeit der vorhandenen Angaben zur Person eingestellt werden.
- Auch in der Opt-In-Frage kann die Anrede nun differenziert konfiguriert und für weitere Sprachen eingestellt werden.
- Die Inhalte von Items werden beim Speichern nun auf ungültigen HTML-Code hin überprüft.
- Die Druckansicht der erweiterten Auswahl via
answers()
erfolgt nun als Listenelement, sodass die Formatierung mittels CSS angepasst werden kann. - Die Funktion
info()
liefert nun zusätzliche Informationen zur aktuellen Fragebogen-Seite.
Behebung nachrangiger Programmfehler
- Die Sprachausgabe (Text to Speech) findet nun auch in der Android-Version von Firefox zur Sprache des Fragebogens passende Stimmen.
- Das Vorlesen von Texten (Text2Speech) ist nun auch auf der letzten Seite des Fragebogens möglich.
- Der barrierefreie Darstellung von Auswahl- und Skalenfragen bindet Zwischenüberschriften nun korrekt ein.
- Auf kleinen Displays (Mobilgeräten) wird der Knopf von Schiebereglern direkt nach dem Laden an der richtigen Position angezeigt.
- Ein Screenout-Redirect-Filter, welcher direkt in einer Frage definiert wird, speichert wieder die Antwort auf die Frage sowie den STATUS "screenout".
- Beim Bearbeiten von Serienmails wird ein "Antwort an" nur noch angezeigt, wenn diese Angabe auch für den Versand der Serienmail verwendet wird.
- Das Umbenennen von Arbeitsgruppen funktioniert wieder.
- Der Fragetyp "Mehrfache Dropdowns" exportiert nun Werte-Beschriftungen.
- Wenn die SVG-Auswahl mittels
%input:...%
im HTML-Code platziert wird, dann wird sie nun als inline-block eingefügt. - Bei der offenen Texteingabe wird in der dynamischen Darstellung eine Einstellung für die Breite der "weiß nicht" Spalte wieder korrekt angewendet.
- Skalen im Darstellungsmodus "Dropdown" zeigen einen "Text über den Eingabefeldern" nun auch dann an der richtigen Position, wenn die Dropdowns links von den Itemtexten platziert werden.
- Skalen werden in der Druckansicht bei einer Papiergröße von DIN A4 nicht mehr in der responsiven Ansicht angezeigt.
Modul zur deskriptiven Datenauswertung
Beim Versand von Ergebnisberichten als PDF im Anhang einer Serienmail, die mittels mailSchedule()
verschickt wird, erscheinen keine Fehlermeldungen mehr im Fragebogen.
Modul zum automatisierten Datenexport
Fälle werden beim Löschen auch aus dem MySQL Datenbank-Export gelöscht.
Version 3.7.01 vom 20.04.2025
- Die Ausweichoptionen offener Texteingaben erlauben nun auch bei verpflichtenden Fragen wieder das Fortsetzen des Interviews.
- Wenn Fragetexte eine Nummer anzeigen und mehrere Absätze beinhalten, werden die Absätze mit korrektem Abstand ausgegeben.
- Im Bereich zum Herunterladen der erhobenen Daten wird nun ein Beispiel für die korrekte Zitation der Software angezeigt.
Version 3.7.02 vom 25.04.2025
Behebung von Programmfehlern
- Die Funktion
reportURL()
erzeugt wieder gültige Links zum Abruf eines Ergebnisberichts, nachdem in Version 3.7.00 beim Aufruf nur angezeigt wurde, dass der Link nicht mehr gültig sei. - Die Funktion
show()
zeigt die Items nun auch in kombinierten Fragen in der per PHP-Code vorgegeben Abfolge oder verwendet eine eventuell in der Frage konfigurierte zufällige Rotation. - In dem Text auf der "Letzten Seite" des Fragebogens kann nun die Wiki-Notation für Links
[[...|...]]
verwendet werden.
Neue und verbesserte Funktionalität
- Bei einer horizontalen Auswahl können die Ausweichoptionen nun optional unter (statt neben) den regulären Optionen platziert werden.
- Die Funktion "Daten ansehen" erlaubt nun eine Sortierung nach SERIAL oder LASTDATA.
- Die Darstellung der erhobenen Daten unter "Daten ansehen" wurde optimiert.
Lokale Befragungsserver
Die Verfügbarkeit des Servers wird durch Überprüfung und Optimierung der Datenbank nun weniger beeinträchtigt.