Herzlich willkommen – schön, dass Sie da sind!

Vielen Dank, dass Sie sich für meine Studie interessieren!

Im Rahmen meiner Masterarbeit an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien untersuche ich, wie unvorhersehbare Arbeitssituationen mit den psychologischen Grundbedürfnissen und der Motivation im Berufsalltag zusammenhängen.

Zur Untersuchung dieser Zusammenhänge wurde die vorliegende Tagebuchstudie entwickelt. Sie richtet sich an berufstätige Personen, die mindestens 20 Stunden pro Woche arbeiten. Ziel ist es, psychologische Prozesse über einen Zeitraum von zehn Arbeitstagen hinweg systematisch zu erfassen, um so Veränderungen im beruflichen Erleben sichtbar zu machen.

Ablauf der Studie
Zu Beginn füllen Sie einen kurzen Einstiegsfragebogen (ca. 5–10 Minuten) zu Ihrer Person und Ihrer Arbeit aus. Anschließend legen Sie ein individuelles Startdatum für die Tagebuchstudie fest – spätestens möglich ist der 15. Mai 2025. Ab dem von Ihnen gewählten Datum erhalten Sie an zehn aufeinanderfolgenden Arbeitstagen – jeweils morgens und nachmittags – zwei kurze Online-Befragungen per E-Mail. Jede Befragung dauert maximal 3 Minuten und kann bequem am PC, Tablet oder Smartphone ausgefüllt werden.

Ihr Beitrag zur Forschung
Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie nicht nur die Umsetzung meiner Masterarbeit, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur arbeitspsychologischen Forschung.

Gewinnchance
Als Dankeschön werden 15 Thalia-Gutscheine im Wert von je 30 € unter allen Teilnehmenden verlost, die den letzten Tagebuchfragebogen abschließen und darin ihre E-Mail-Adresse angeben. Ihre Teilnahme während der gesamten Studie ist für mich eine große Hilfe!

Freiwilligkeit und Anonymität
Die Teilnahme ist freiwillig und kann ohne Angabe von Gründen jederzeit beendet werden, ohne dass daraus Nachteile entstehen. Alle Angaben werden anonym ausgewertet und ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten erhalten Sie auf der nächsten Seite.

Falls Sie Fragen oder Anliegen zur Studie haben, kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail unter a01206077@unet.univie.ac.at.

Ich freue mich, wenn Sie an der Studie teilnehmen – und danke Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kirsten