1. In welchem Bundesland arbeiten Sie?
2. Wie sind Sie auf die Materialien aufmerksam geworden?
Mehrfachauswahl möglich
3. Haben Sie Inhalte und Methoden aus der VERWENDERISCH Handreichung mit Ihrer Zielgruppe umgesetzt?
Bei nein, bitte direkt zu Frage 14 springen.
4. Wie häufig verwenden Sie die Inhalte/Methoden aus der Handreichung in Ihrem Unterricht?
5. Mit welcher Zielgruppe haben Sie das Projekt/einzelne Methoden des Projekts umgesetzt?
Mehrfachnennungen möglich.
6. Mit wie vielen Kindern und/oder Jugendlichen haben Sie das Projekt/Teile des Projekts ungefähr umgesetzt?
7. In welchem Format haben Sie VERWENDERISCH durchgeführt?
8. Welche Methoden haben Sie umgesetzt?
Mehrfachauswahl möglich.
9. Die Methodensammlung VERWENDERISCH enthält umfangreiche Hintergrundinformationen zum Thema Lebensmittelwertschätzung und klimafreundliche Ernährung, Anknüpfungen an den Rahmenlehrplan, Rezepte, Tipps zum Kochen und Retten mit Kindern sowie eine Übersicht von Initiativen, bei denen Sie Lebensmittel retten können. Wie bewerten Sie diese?
Diese Inhalte/Informationen haben mir gefehlt:
10. Haben Sie die Materialien im Downloadbereich als zielgruppengerecht empfunden?
Begründung:
11. Waren die Materialien aus dem Downloadbereich hilfreich für die Umsetzung?
12. Welche Herausforderungen hatten Sie bei der Durchführung der einzelnen Methoden mit Ihrer Zielgruppe?
Bitten nennen Sie die Methode, die Herausforderung und Optimierungsvorschläge. Sie können auch mehrere Methoden angeben.
13. Haben Sie bemerkt, dass Inhalte aus VERWENDERISCH aus dem Klassenverband herausgetragen wurden (z. B. weiteres Schulumfeld, Peergroups der Schüler*innen, andere Lehrkräfte, Eltern/Erziehungsberechtigte)?
14. Welche weiteren Informationen, Aktionen oder Materialien wünschen Sie sich für eine erfolgreiche Vermittlung der Thematik Lebensmittelwertschätzung im Unterricht?
15. Das gefällt mir besonders an dem VERWENDERISCH Projekt:
16. Was ich sonst noch sagen möchte: