0% ausgefüllt

Diese Studie untersucht den Zusammenhang von Krisenwahrnehmung und Einstellungen zur gesellschaftlichen Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus.


Studienzweck 

In dieser Umfrage wird der Zusammenhang von Krisenwahrnehmung und der Befürwortung von Erinnerungskultur an die Zeit des Nationalsozialismus untersucht.

Verantwortliche für diese Studie 

Diese Untersuchung wird im Rahmen eines studentischen Forschungsprojekts von Felix Hötker (B. Sc., Universität Göttingen, f.hoetker@stud.uni-goettingen.de) am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (Universität Bielefeld) unter der Betreuung von Leon Walter (M. Sc., leon.walter@uni-bielefeld.de) durchgeführt.

Studienablauf - Was genau erwartet Sie in dieser Studie? 

Bei dieser Studie handelt es sich um eine sozialpsychologische Online-Studie, die erfahrungsgemäß etwa 10 Minuten in Anspruch nimmt. Sie kann am Computer oder Laptop, am Handy oder Tablet durchgeführt werden. Die Umfrage richtet sich an erwachsene Personen, die in Deutschland leben. Sie werden im Laufe des Fragebogens gebeten, Fragen zu Ihrer sozioökonomischen Situation, Ihrer sozialen Identität als "deutsche" Person, zur Erinnerungskultur in Deutschland sowie zu allgemeinen politischen Themen zu beantworten. Zuletzt stellen wir Ihnen ein paar soziodemografische Fragen, die jedoch keinerlei Rückschluss auf Sie als Person zulassen. Manche der Fragen mögen Ihnen wiederholend vorkommen - dies hat rein statistische Gründe, lassen sie sich davon bitte nicht verunsichern. Wenn Sie eine Frage einmal nicht beantworten möchten, können Sie sie einfach freilassen.

Nutzen und Risiken 

Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, den sozialpsychologischen Kenntnisstand zur Erinnerungskultur in Deutschland vor dem Hintergrund der gegenwärtigen "Krisensituation" besser zu erweitern. Die Konfrontation mit dem gesellschaftlichen Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus könnte Unbehagen in Ihnen hervorrufen.

Freiwilligkeit

 Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Schließen Sie dafür bitte einfach das Umfragefenster, Ihre Daten werden dann unwiderruflich gelöscht.

Datenschutz und Datennutzung 

Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Bis zum Ende dieser Sitzung haben Sie die Möglichkeit, der Speicherung Ihrer Daten durch Abbruch der Studie zu widersprechen. Sie können dies einfach durch Schließen des Browserfensters tun. Ihre Daten werden dann gelöscht. Nach Abschicken des Fragebogens ist die Löschung der Daten technisch nicht mehr möglich, da wir Ihre Daten in anonymisierter Form speichern. Die Studienergebnisse werden ggf. in zusammengefasster Form z.B. in wissenschaftlichen Fachzeitschriften oder auf Konferenzen veröffentlicht. Nach Abschluss der Studie werden die erhobenen Forschungsdaten außerdem ggf. in anonymisierter Form über ein geeignetes Datenarchiv öffentlich zugänglich gemacht. Zweck, Art und Umfang der potentiellen Nachnutzung sind derzeit noch nicht absehbar. Die Daten werden nur in einer Form veröffentlicht, die zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf einzelne / konkrete Person zulässt. Mit diesem Vorgehen folgt die Studie den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Qualitätssicherung der Forschung.

Kontaktdaten 

Bei Fragen zur Teilnahme, Freiwilligkeit und Datennutzung melden Sie sich gerne bei dem Studienleiter: Leon Walter, leon.walter@uni-bielefeld.de, +49 521 106-3106

Um an der Studie teilzunehmen, geben Sie bitte Ihr Einverständnis, indem Sie die beiden untenstehenden Felder auswählen.

Wenn Sie nicht an der Studie teilnehmen möchten, schließen Sie einfach dieses Fenster.