Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
Ich möchte mich ganz herzlich für dein Interesse an meiner Onlinestudie bedanken. Diese Studie wird im Rahmen meiner Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Medienpsychologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg durchgeführt. Bitte beachte, dass eine Teilnahme nur möglich ist, wenn du mindestens 18 Jahre alt bist und über gute Deutschkenntnisse verfügst.
Dauer der Studie:
Die Bearbeitungsdauer beträgt voraussichtlich ca. 25 Minuten.
Vergütung:
Nutzer von SurveyCircle erhalten für ihre Teilnahme Punkte, mit denen sie kostenlos Studienteilnehmer rekrutieren können.
Nutzer von SurveySwap.io erhalten für ihre Teilnahme Karma-Punkte am Ende der Studie.
Ablauf der Studie:
Zu Beginn werden die technischen Voraussetzungen für deine Teilnahme überprüft. Anschließend hörst du einen Podcast zum Thema True Crime und beantwortest danach einige Fragen zum Podcast und deiner persönlichen Wahrnehmung sowie zur Soziodemographie. Bitte fülle den Fragebogen in einer ruhigen Umgebung aus und stelle sicher, dass die Audioausgabe deines Gerätes funktioniert. Für ein optimales Hörerlebnis kannst du Kopfhörer verwenden. Navigiere bitte ausschließlich mit dem “Weiter”- Button im Fragebogen und gehe nicht im Browser vor oder zurück. Falls du den Fragebogen am Handy ausfüllst, nutze bitte das Querformat für eine korrekte Darstellung.
!Triggerwarnung: Der Podcast beinhaltet Schilderungen von (sexualisierter) Gewalt und Mord!
Informationen vor der Teilnahme:
Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich und vollkommen freiwillig. Du kannst die Studie jederzeit und ohne Nennung von Gründen abbrechen, ohne dass dir daraus Nachteile entstehen. In diesem Fall werden deine Daten gelöscht.
Die Aufzeichnung und Auswertung der Daten erfolgt vollständig anonym. Das heißt, es ist niemandem möglich, deine Daten mit deinem Namen in Verbindung zu bringen. Dein Einverständnis zur Aufbewahrung bzw. Speicherung deiner Daten kann aufgrund der anonymen Erhebung nach Abschluss des Fragebogens nicht widerrufen werden und eine nachträgliche Löschung der Daten ist nach Abschluss der Studie ebenfalls nicht möglich. Sämtliche Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Dazu werden sie mindestens 10 Jahre nach der Datenauswertung bzw. nach Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie aufbewahrt. Eine Veröffentlichung personenbezogener Daten erfolgt nich. Für Publikationen werden ausschließlich aggregierte, anonymisierte Daten herangezogen.
Bei Fragen oder Anliegen kannst du dich gerne an folgende Personen wenden:
Versuchsleitung: Ronja Möller (ronja.moeller@stud-mail.uni-wuerzburg.de)
Projektleitung: Alicia Schäfer, Lehrstuhl für Medienpsychologie, JMU (alicia.schaefer@uni-wuerzburg.de)