Einwilligung zur Teilnahme
Sie werden im Folgenden an einer oder mehreren Studien der sozialpsychologischen Abteilung teilnehmen. Name, Dauer und Aufwandsentschädigung entsprechen den vorab bekannt gegebenen Angaben. Bitte nehmen Sie vor der Teilnahme folgende Informationen zur Kenntnis.
Freiwilligkeit
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können die Befragung jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbrechen und Ihre bereits gemachten Angaben über den entsprechenden Knopf im Fragebogen selbst löschen bevor Sie den Fragebogen verlassen. In keinem dieser Fälle entstehen Ihnen daraus Nachteile.
Inhalte der Studie
Unsere Forschungsgruppe interessiert sich für die menschliche Informationsverarbeitung in ihrem sozialen Umfeld. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit einem wichtigen Teilaspekt dieses Themengebiets. In der vorliegenden Untersuchung werden Sie eine oder mehrere der folgenden Tätigkeiten durchführen: Informationen lesen, Medieninhalte (z.B. Videos oder Bilder) ansehen, Fragen beantworten, Informationen auswendig lernen, Informationen aus dem Gedächtnis abrufen, Urteile abgeben, Denkaufgaben bearbeiten und/oder bestimmte Aufgabenstellungen am Computer ausführen. Im Rahmen von wissenschaftlichen Studien wird gegebenenfalls getäuscht. Sollten wir Täuschungen im Rahmen der durchgeführten Studie anwenden, werden wir Sie im Anschluss über alle Täuschungen sowie über den genauen Zweck der Studie aufklären. Fragen zu den genauen Inhalten der Untersuchung sowie zur Auswahl der Aufgaben können Sie gerne an die in der Studie angegebenen Kontaktmöglichkeiten senden.
Mit der Teilnahme verbundener Nutzen und Erfahrungen
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Befragung in erster Linie der Wissenserweiterung dient und gegebenenfalls keinen persönlichen Vorteil für Sie mit sich bringt. Durch Ihre Teilnahme an dieser Studie haben Sie die Möglichkeit, nähere Einblicke in die psychologische Forschung zu erhalten. Darüber hinaus helfen die Ergebnisse dieser Studie uns allen in unserem Verständnis der Informationsverarbeitung des Menschen. Durch die Teilnahme an dieser Studie entsteht kein Risiko, das über die Risiken des alltäglichen Lebens hinausgeht. Der genaue Zweck dieser Untersuchung kann Ihnen erst am Ende der Studie ausführlich und vollständig dargestellt werden, da dies die Gültigkeit der Ergebnisse beeinflussen könnte.
Datenschutz und Anonymität
Die Antworten der Befragung werden so gespeichert und aufbewahrt, dass kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist. Die Anonymität Ihrer Angaben wird gemäß geltenden Datenschutzgesetzen und -richtlinien sowie gemäß psychologischer Forschungsethik eingehalten. Auch am Ende des Fragebogens haben Sie die Möglichkeit der Nutzung Ihrer Antworten zu widersprechen; Ihre Angaben werden dann gelöscht. Da Ihre Angaben keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen, ist nach Beendigung des Fragebogens kein gezieltes Löschen Ihrer Antworten mehr möglich.
Darüber hinaus weisen wir Sie auf das Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde hin.
Kontaktdaten Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz. Postanschrift: Postfach 30 40, 55020 Mainz, Telefon +49 6131 2082449, E-
Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Kontaktdaten der zuständigen Datenschutzbeauftragten: Christiane Müller, Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau, Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, E-Mail: datenschutz@rptu.de.
Verwendung und Aufbewahrungsfrist der anonymisierten Daten
Wir beabsichtigen die Ergebnisse dieser Befragung in einer wissenschaftlichen Publikation zu veröffentlichen. Die Aufbewahrungsfrist für die vollständig anonymisierten Daten beträgt mindestens 10 Jahre nach Datenauswertung, bzw. mindestens 10 Jahre nach Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie. Zur Qualitätssicherung in der Forschung behalten wir uns vor, die vollständig anonymisierten Daten anderen Forschenden zur Überprüfung unserer Ergebnisse und weiteren Auswertung zur Verfügung zu stellen sowie in einem Online-Datenarchiv zu veröffentlichen. Damit folgen wir den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zur Qualitätssicherung in der Forschung.
Hinweise zur Projektleitung und offene Fragen
Verantwortung für die sachgemäße Datenverarbeitung und weiterführende Fragen zur Untersuchung trägt die Versuchsleitung: Lena Anstädt, 76829 Landau | Germany, E-Mail: anst6700@uni-landau.de.