Anpassungsleistung straffällig gewordener Personen
In der nachfolgenden online-Erhebung geht es um den Begriff der Anpassungsleistung bei straffällig gewordenen Personen. Die online-Erhebung richtet sich an Fachpersonen aller Berufsgruppen, deren Tätigkeit die Arbeit mit oder Beurteilung von straffällig gewordenen Personen beinhaltet oder beinhaltet hat, und soll Erkenntnisse darüber liefern, was unter einer Anpassungsleistung bei straffällig gewordenen Personen verstanden wird, bei welchen Straftäter*innen eine solche eher gesehen wird, welche Auswirkungen bei einer Anpassungsleistung gesehen werden und wann Fachpersonen den Begriff der Anpassungsleistung nutzen, um ein Verhalten von Straftäter*innen zu beschreiben.
Das Forschungsprojekt erfolgt im Zuge des Promotionsvorhabens von Dipl.-Psych. Annika Gnoth und wird betreut von Professor Dr. Werner Greve von der Universität Hildesheim. Als Basis dieser Erhebung dienen Ergebnisse einer bereits im Rahmen des Promotionsprojektes erfolgten Interviewstudie mit Expert*innen.
Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil, der deutlich umfassender ist als der zweite Teil, werden insbesondere Ihre Erfahrungen mit dem Begriff der Anpassungsleistung in Ihrem Arbeitskontext erfragt. Im zweiten Teil werden Ihnen noch ein paar wenige weitere Fragen gestellt, wobei Ihnen dann einige Annahmen über eine Anpassungsleistung präsentiert werden. Zum Abschluss werden noch soziodemografische Angaben erhoben. Das für die Erhebung genutzte online-Tool ist SoSci Survey (mehr Informationen zu dem Tool finden Sie auf www.soscisurvey.de).
Die Beantwortung des Fragebogens wird insgesamt vermutlich um die 20 Minuten Ihrer Zeit benötigen. Für Ihren Zeitaufwand und Ihre Unterstützung bei dem Forschungsprojekt möchte ich mich schon jetzt bei Ihnen bedanken! Sie können aber auch selbstverständlich zu jeder Zeit ohne Angaben von Gründen die Teilnahme an der Umfrage abbrechen.
Die Datenerhebung erfolgt anonym, was darüber gewährleistet ist, dass keine Namen oder Email-Adressen erhoben oder gespeichert werden. Eine Zuordnung der Angaben zu Personen, Institutionen oder untergebrachten Personen ist zu keinem Zeitpunkt möglich.
Falls ich Ihnen nach Abschluss und Auswertung der online-Erhebung Ergebnisse des Forschungsprojektes zukommen lassen darf oder falls Sie weitere Fragen zu dem Projekt haben, würde ich mich über Ihre Kontaktaufnahme per Email freuen: gnoth@praxis-psychotherapie-gutachten.de.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Annika Gnoth