0% ausgefüllt

Teilnehmerinformation

Titel der Studie: „TALK-TO-ME – Onlineprogramm zur Förderung der Selbstwirksamkeit, psychischen Gesundheit und Krisenbewältigung Studierender”
 
Liebe/r Interessent/in, 

psychische Probleme sind sehr häufig und haben vielfältige Auswirkungen auf die Betroffenen selbst, deren Leben, als auch auf deren Umfeld. Eine weitreichende Folge kann Suizidalität darstellen. Daher ist es wichtig, Wissen zu diesem Thema zu vermitteln und Fähigkeiten bezüglich psychischer Gesundheit und Suizidprävention zu erweitern.

Ziel und Ablauf der Studie

Das Programm „Talk to me“ soll Studierenden helfen, Wissen und Verständnis für ihre eigene psychische Gesundheit und für die Gesundheit anderer Menschen zu entwickeln, mit dem Schwerpunkt auf der Prävention von Suizidalität und Selbstverletzung. Veränderungen in Einstellungen, Stigma, Hilfesuchverhalten und Selbstwirksamkeit sind weitere wichtige Aspekte, die den Studierenden vermittelt werden.
Das Programm, welches auf ihre Wirksamkeit überprüft werden soll, besteht aus 7 Modulen, in denen die Inhalte psychische Gesundheit, Stressbewältigung, Emotionsregulation, Krisenintervention und Studierende als Gatekeeper bearbeitet werden. Für die Überprüfung der Wirksamkeit werden vor und nach dem Programm Fragebögen und nach den Modulen Quizze durchgeführt. „Talk to me“ wird als MOOC (Massive Open Online Course) durchgeführt und ist so für alle Studierenden zugänglich.
  
Ihre Rechte
 
Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Wenn Sie nicht teilnehmen, entstehen keinerlei Nachteile für Sie. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit und ohne Angabe von Gründen zurückziehen und die Teilnahme abbrechen.

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen durch die Teilnahme an der Studie 

Die Teilnahme an der Studie ist nach derzeitigem Wissensstand mit keinen Risiken oder unerwünschten Wirkungen für Ihre Gesundheit verbunden. Das Programm wurde bereits in Australien durchgeführt. Durch die gedankliche Beschäftigung mit Suizidalität kann es zur Verschlechterung Ihrer Stimmung kommen. Sollte es in diesem Rahmen zu einer suizidalen Krise kommen, wenden Sie sich bitte an eine vertraute Person, eine Klinik für Psychiatrie in Ihrer Nähe oder jederzeit an die Polizei (110) oder den Rettungsdienst (112). Zudem kann ein Anruf bei der „Nummer gegen Kummer“ (116111 zwischen 14 und 20 Uhr) hilfreich sein. 

Nutzen 

Das Programm soll zu einem besseren Verständnis von psychischen Problemen, selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität führen und vermitteln, wie man dies bei anderen erkennen und damit umgehen kann. Dadurch trägt das Programm zur Prävention bei.

Verwendung der Daten
 
Die Ergebnisse dieser Studie werden pseudonymisiert als wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht.

Datenerhebung und Datenschutz
 
Ihre Angaben in den Fragebögen und offenen Fragen sind anonym, d.h. es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Alle Daten werden nach Studienabschluss mind. 10 Jahre aufbewahrt. Sie werden streng vertraulich behandelt und auf einem sicheren Server aufbewahrt, zu welchem ausschließlich die Studienmitarbeiter:innen Zugriff haben. Um Sie für eine erneute Befragung zu erreichen und falls Sie Interesse an den Studienergebnissen haben, wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Diese wird gesondert von Ihren Angaben auf SoSci Survey gespeichert. Rückschlüsse auf Ihre Angaben sind somit anhand Ihrer E-Mail-Adresse nicht möglich. Bitte nehmen Sie kurz zur Kenntnis, dass mit Nennung Ihrer E-Mail-Adresse personenbezogene Daten erhoben werden. Wir möchten Sie diesbezüglich auf folgende weitere Rechte hinsichtlich der Erhebung personenbezogener Daten hinweisen:

Weiterhin möchten wir Sie auf folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten hinweisen. Sie haben das Recht: 

• Auskunft (gemäß Art. 15 DS-GVO) zu erhalten, einschließlich unentgeltlicher Überlassung einer Kopie 

• ggf. deren Berichtigung (gemäß Art. 16 DS-GVO) zu verlangen 

• ggf. deren Löschung zu verlangen, solange dem keine Aufbewahrungspflichten (gemäß Art. 17 DS-GVO) entgegenstehen 

• die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (gemäß Art. 18 DS-GVO) 

• die Daten einem anderen ohne Behinderung zu übermitteln (Datenübertragung gemäß Art. 20 DS-GVO) 

• Einwendung gegen die Nutzung für wissenschaftliche Zwecke (über die direkten Zwecke der Studie hinaus) zu erheben 

Kontaktperson  

Leitung der Studie: Prof. Dr. Tina In-Albon 
Projektmitarbeiterin: M.A. Lena Kost

Falls Sie noch Fragen haben, können Sie sich per E-Mail an uns wenden (talktome@projects.rptu.de) oder uns anrufen unter (06341 280 35648). Auch bei Unklarheiten, die während oder nach Abschluss auftreten, können Sie uns jederzeit kontaktieren.


Prof. Dr. Tina In-Albon, Universität Koblenz-Landau – 2023