Liebe
Assistenzärzt*innen,
herzlich
willkommen auf der Informationsseite zu der Studie 'Einfluss von
Teamarbeit auf ärztliche Diagnosen' !
Über den folgenden Link können Sie einen Termin zur Studienteilnahme auswählen:
https://calendly.com/teamdiagnose-studie
Bitte beachten Sie die folgenden Informationen:
Worum geht es in der Studie und wie läuft diese ab?
- Die Studie
wird im Rahmen eines Dissertationsprojektes
an der Universität Bern durchgeführt. Ziel der Studie
ist es, besser zu verstehen, wie sich Teamarbeit auf die diagnostische
Entscheidungsfindung auswirkt.
- Ein Termin dauert
maximal 2 Stunden und findet online
via Zoom statt.
- Sie werden
medizinische Fallakten erhalten und zu diesen Diagnosen stellen. Anschliessend
bearbeiten Sie weitere Fallakten - entweder alleine oder gemeinsam mit einer
weiteren Person. Dies wird zufällig entschieden.
Vergütung
- Als Dankeschön für die Teilnahme werden Ihnen
entweder 100 CHF (wenn Sie in der Schweiz ansässig sind) oder 100 Euro
(wenn Sie in Deutschland ansässig sind) überwiesen.
- Darüber hinaus haben Sie als Teilnehmer*in die Möglichkeit, an einer Verlosung teilzunehmen, bei der Sie einen Gutschein (Apple, Adidas oder Mydays) im Wert von 500 CHF oder 500 Euro gewinnen können.
Voraussetzungen
- Alle Assistenzärzt*innen, die mindestens im zweiten Jahr der Weiterbildung sind und mindestens 12 Monate Erfahrung in der Notfallmedizin oder Inneren Medizin (incl. stationär, ambulant, Rotationen in z.B. Funktionsdiagnostik oder auch in andere stationäre Bereiche der Medizin, z.B. Intensivmedizin)haben, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
- Weitere Voraussetzungen für die Teilnahme sind, dass Sie Deutsch mindestens auf dem Niveau B2 beherrschen und im letzten halben Jahr nicht an der Studie TeamDx teilgenommen haben, in der Sie z.B. die Wahrscheinlichkeit angeben mussten, dass eine Diagnose zutrifft.
Datenschutz
- Alle erhobenen Daten im
Rahmen der Studie werden anonymisiert gespeichert und lassen keine Rückschlüsse
auf Ihre Person zu. Bei der Veröffentlichung der Studienergebnisse werden die
Daten ausschließlich auf Gruppenebene dargestellt.
- Die Teilnahme an der Studie ist
freiwillig. Ein Rücktritt ist jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich, ohne
dass dadurch ein Nachteil entsteht.
Bei Rückfragen stehen
wir gerne zur Verfügung (E-Mail: lara.morscheck@students.unibe.ch oder teamdiagnose-studie@gmx.de).
Wir freuen uns auf
Ihre Teilnahme!
Das Studienteam von
der Universität Bern