0% ausgefüllt

Sehr geehrte/r Studienteilnehmer/in, 


herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie mit dem Titel „Soziale Isolation und psychobiologische Belastung aufgrund der COVID-19 Pandemie (Corona-Virus)". Dies ist der zweite Teil der Online-Umfrage, die letztes Frühjahr gestartet hat. Sie müssen nicht an der ersten Umfrage teilgenommen haben, um diese Umfrage zu beantworten. Wir möchten Sie mit diesem Informationsschreiben über unsere Studie informieren.


Unsere Studie: Worum geht es und warum ist sie wichtig?

Die jetzt seit über einem Jahr andauernde Situation aufgrund des Corona-Virus erfordert zahlreiche Umstellungen im privaten und beruflichen Leben und kann von vielen Menschen als belastend erlebt werden. Eine bedeutende Umstellungen ist unter anderem die Verordnung zur Einschränkung sozialer Kontakte ("Social Distancing").  

Soziale Kontakte mit anderen Menschen haben im Allgemeinen einen großen Einfluss auf die individuelle Gesundheit. Die Befunde zu sozialer Interaktion und Gesundheit zeigen, welchen wichtigen Einfluss soziale Beziehungen auf den Verlauf (chronischer) psychischer oder körperlicher Erkrankungen haben können. Um diese Zusammenhänge noch besser zu verstehen, untersuchen wir u.a., inwieweit sich die seit bereits einem Jahr bestehenden und wechselnden sozialen Einschränkungen auf das psychische Wohlbefinden auswirken.

Am Ende dieser Online-Befragung stehen Ihnen Informationen zu Onlinematerialien und psychologischen Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung. 


Teilnahme an unserer Online-Studie - Teil 2 

In diesem zweiten Teil der Studie möchten wir Sie einladen, eine Fragebogenbatterie über Ihre aktuelle Situation und Ihr Wohlbefinden auszufüllen. Dieser Teil wird ca. 30-60 Minuten in Anspruch nehmen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch unklar, ob es zu einem späteren Zeitpunkt (nach Ende der Pandemie) eine weitere Umfrage geben wird. Am Ende dieser Befragung können Sie angeben, ob Sie an einer möglichen weiteren Befragung Interesse haben.

Teilnahmevergütung

Am Ende des Online-Fragebogens verlosen wir 5 Gutscheine im Wert von 50 €. Die Teilnahme an dieser Verlosung erfordert die Speicherung Ihrer E-Mail Adresse. Wenn Sie Ihre E-Mail Adresse nicht mitteilen, bleiben Ihre Antworten völlig anonym. Auch mit E-Mail Adresse werden Ihre Antworten in einem Datensatz unabhängig von Ihrer Identität gespeichert. Das entspricht der Anonymisierung von Forschungsdaten nach den aktuellen Ethikrichtlinien.

Datenschutz und Aufbewahrung

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden ausschließlich für die wissenschaftliche Forschung verwendet und streng vertraulich behandelt. Sollten Sie neben dieser anonymen Online-Befragung an 

der vorherigen Befragung letztes Jahr teilgenommen haben oder an einer weiteren Befragung innerhalb dieser Studie teilnehmen, werden Ihre Daten mithilfe eines Pseudonyms gespeichert, ausgewertet und ggf. weitergegeben. „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen („Schlüssel“) nicht mehr einer spezifischen Person zugeordnet werden können.  Alle psychologischen Daten werden im Falle der Pseudonymisierung ausschließlich über das Pseudonym kenntlich gemacht und die Ergebnisse sämtlicher Datenanalysen werden getrennt von Ihren personenbezogenen Daten gespeichert.

Sie haben das Recht, von den Verantwortlichen (s.u.) Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Ebenfalls können Sie die Berichtigung unzutreffender Daten sowie die Löschung der Daten oder Einschränkung deren Verarbeitung verlangen.

Freiwilligkeit und Widerrufsrecht bei der Teilnahme

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten im Rahmen des Projektes erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage der freiwilligen und informierten Einwilligung der Teilnehmer gemäß der Rechtsgrundlage (§§ 4, 4a BDSG). Sie können nur an der Studie teilnehmen, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind und zustimmen, dass Ihre Antworten in anonymisierter Form zu Forschungszwecken genutzt werden.

Sie können Ihre Teilnahme oder Ihre Einwilligung jederzeit auch ohne Angabe von Gründen abbrechen oder widerrufen.


Weitere Informationen/Verantwortliche

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre verantwortliche Studienleitung: (Dr. Monika Eckstein, Dr. Corina Aguilar-Raab, Ekaterina Schneider, Dora Hopf) unter folgender Adresse:

Ich möchte an dieser Online-Befragung teilnehmen, bin über 18 alt und damit einverstanden, dass meine Daten in anonymisierter Form für Forschungszwecke genutzt werden.


Dr. phil. Monika Eckstein, Universitätsklinikum Heidelberg – 2021