Laborstudie zur Wirkung von Lärm und Erholungsräumen
Ein Projekt der Empa, Abteilung Akustik/Lärmminderung
Herzlichen Dank für Ihr Interesse, an unserer Laborstudie teilzunehmen. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Stressforschung.
Ziel
der Studie:
Die kontinuierliche Bevölkerungs- und Mobilitätszunahme führt in städtischen
Räumen oft zu erhöhter Lärmbelastung der Bewohner. Ziel dieser Studie ist es, anhand körperlicher Reaktionen und
persönlicher Einschätzungen die Wirkung von Lärm und Erholungsräumen auf den
Menschen zu untersuchen. Dazu werden Sie zuerst einer
Strassenverkehrslärmsituation ausgesetzt und werden die zweite Hälfte des
Versuchs in einer ruhigen virtuellen Umgebung verbringen. Die Studienresultate
werden Hinweise für die schweizerische Lärmgesetzgebung und die Raumplanung
geben.
Vergütung: Die
Teilnahme an der Studie wird mit CHF 50 vergütet.
Anforderungen:
Bitte beachten Sie: 1 Stunde vor Studienteilnahme
sollte nicht mehr gegessen, geraucht, kein Kaugummi gekaut und die Zähne nicht
geputzt werden.
Sie können an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie
- mindestens 18 Jahre alt sind
- über gute Deutschkenntnisse verfügen
- keine Farbsehschwäche haben
- keine Hörprobleme haben (z.B. keine Hörhilfe)
- kein Cortison einnehmen
- nicht unter Cushing Syndrom leiden
- einen BMI von weniger als 35 haben
- sich körperlich und geistig in der Lage dazu fühlen
- sich gesund und nicht zu müde fühlen
Ablauf der Studie: Während des gesamten Versuchs wird Ihr Hautleitwert mit einem Sensor gemessen, der schmerzfrei an Ihrem Handgelenk und Ihren Fingern angebracht ist. Zu drei Zeitpunkten werden wir Cortisolproben abnehmen: Dazu legen Sie einen kleinen Wattebausch für kurze Zeit auf Ihre Zunge. Danach werden Sie für 20 min konzentriert verschiedene kurze Aufgaben absolvieren, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern (diese werden zu gegebener Zeit genau erklärt). Dabei wird Ihnen eine Strassenlärmsituation abgespielt. Danach erfolgt die zweite Cortisolabnahme. Anschliessend werden Sie mit Hilfe einer "VR-Brille" für weitere 20 min in eine virtuelle Umgebung eintauchen, in der Sie sich entspannen können. Nach der Ruhephase wird zum letzten Mal Cortisol abgenommen. Das Experiment endet dann mit einer letzten kurzen Aufgabe und dem Ausfüllen eines weiteren Fragebogens. Der Versuchsbegleiter beantwortet Ihnen gern jederzeit allfällige Fragen.
Dauer: Der gesamte
Versuch (mit Vor- und Nachbereitung) dauert rund eine Stunde.
Treffpunkt: Haupteingang Schallhaus 2, Empa, Überlandstrasse 129, 8600 Dübendorf (-> hier)
Nutzen und Risiken: Durch
die Studie entstehen Ihnen weder Vor- noch Nachteile. Die Messung des
Hautleitwertes und die Entnahme von Cortisol sind nicht-invasiv und komplett
schmerzfrei und ungefährlich. Der Inhalt der Videoaufnahmen und die Lautstärke
der vorgespielten Geräusche sind unbedenklich, so dass keine Risiken oder
Unannehmlichkeiten zu erwarten sind. Zu Ihrer Sicherheit überwacht jedoch der
Versuchsbegleiter über Ton und Video das Labor während des gesamten Versuchs.
Rücktrittsrecht: Sie entscheiden frei, ob Sie an der Studie teilnehmen wollen oder nicht. Wenn Sie sich jetzt entscheiden teilzunehmen, können Sie jederzeit (während oder unmittelbar nach dem Versuch) wieder aus der Studie aussteigen. Sie müssen Ihre Entscheidungen nicht begründen.
Pflichten: Sie müssen während der gesamten Dauer des Versuchs die Instruktionen befolgen, die von Versuchsbegleiter und -software gegeben werden.
Vertraulichkeit der Daten und Proben: Für diese Studie erfassen wir Daten zu Ihrer Befindlichkeit, Persönlichkeit und Ihren körperlichen Reaktionen auf Umwelteinflüsse (Cortisol- und Hautleitwert). Diese Daten und Proben werden anonymisiert gespeichert. Das bedeutet, dass wir alle Angaben, die Sie identifizieren könnten, durch einen zufällig generierten Code ersetzen, der keine Rückschlüsse auf Ihre Person ermöglicht. Wir werden Ihnen deshalb Ihre persönlichen Ergebnisse nicht mitteilen können. Ihren Namen werden wir nicht veröffentlichen, weder in einem Bericht, einer Publikation, noch in sonst einer Weise gedruckt oder im Internet. Alle Personen, die mit der Studie in irgendeiner Weise zu tun haben, verpflichten sich zu absoluter Vertraulichkeit. Am Ende der Studie vernichten wir die Proben, die Daten bewahren wir nach den gesetzlichen Vorgaben auf. Die Daten und die Ergebnisse der Studie dürfen in anonymisierter Form von der Empa für Forschungs- und Informationszwecke, inklusive etwaiger wissenschaftlicher Nachnutzung, an Dritte weitergegeben werden. Die Mitglieder der Ethik-Kommission können die anonymisierten Originaldaten zu Kontroll- und Prüfzwecken einsehen.
Kontaktperson: Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Falls Sie an den Resultaten der Studie interessiert sind, teilen Sie uns dies bitte mit und geben Sie uns Ihre permanente E-Mail-Adresse. Wir werden uns dann bei Ihnen melden, sobald Resultate vorliegen.
Dr. Claudia Kawai, Studiendurchführung
Empa, Abteilung Akustik/Lärmminderung
Überlandstrasse 129
CH–8600 Dübendorf
Tel: +41 (0)58 765 39 81
E-Mail: claudia.kawai@empa.ch