0% ausgefüllt

Herzlich willkommen – schön, dass Du dabei bist!

Mit der Beantwortung dieses Fragebogens hilfst Du uns, einen Anfang zu machen. Denn bislang gibt es viel zu wenig (keine) Recovery-Forschung in Deutschland. Das heißt, wir haben kaum Daten darüber, was Menschen nach einer aktiven Abhängigkeit hilft, um langfristig ein gutes Leben zu führen. Dabei wissen die meisten von uns aus eigener Erfahrung, wie wichtig es ist, das herauszufinden! 

Deshalb dieser Fragebogen. Wir möchten die Ergebnisse nutzen, einen Stein ins Rollen zu bringen, Eure Erfahrungen ins Zentrum zu rücken, bessere Angebote für die Community zu schaffen und den Recovery Walk weiterzuentwickeln.

Gut zu wissen: 

  •  Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten – es geht um deine persönliche Sicht. 
  •  Deine Angaben sind anonym.
  •  Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit abgebrochen werden.
  •  Du kannst auch mitmachen, wenn Du keine eigene Suchterfahrung hast.


In ein paar Wochen wird es noch einen zweiten Fragebogen geben. Den bekommst Du z.B. über den Recovery Deutschland Email-Newsletter oder die Website. Das ist natürlich freiwillig. 

Bei Fragen kannst Du Dich an uns wenden: inga.korte@ijk.hmtm-hannover.de

Danke für Deine Unterstützung – und viel Spaß beim Mitmachen!

Mika und Klaus von Recovery Deutschland e.V.
Prof. Dr. Eva Baumann (Hochschule für Musik, Theater und Medien)
Prof. Dr. Georg Schomerus (Universität Leipzig)


Recovery Deutschland e.V.
Brockhausstraße 54
04229 Leipzig


in Zusammenarbeit mit


Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung
Expo Plaza 12
30539 Hannover



Universität Leipzig
Ritterstraße 26
04109 Leipzig


Klicke hier für Informationen zum Datenschutz

In dieser Studie ist das Universitätsklinikum Leipzig für die Datenverarbeitung verantwortlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die persönliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Die Daten werden zu jeder Zeit vertraulich behandelt. 

Die Daten werden ausschließlich zum Zweck dieser oben beschriebenen Studie erhoben und nur in diesem Rahmen verwendet. 

Wir erfassen keine personenbezogenen Daten. 

Alle Daten werden anonymisiert erfasst. So kann niemand, auch die Studienleiter nicht, herausfinden, zu wem die Daten gehören. 

Die Daten werden auf dem Befragungsserver von SoSci Survey GmbH in München gespeichert. 

Wir übermitteln Ihre erfassten Daten nur dann an Dritte, wenn Sie in die Weitergabe eingewilligt haben oder ein Gesetz die Weitergabe erlaubt. 

Es werden ausschließlich anonyme Daten weitergegeben. Das bedeutet, der Empfänger kennt die Daten, die er für die Studie benötigt. Er kennt Ihren Namen oder andere Daten, die Sie direkt identifizieren würden, nicht. 

Die Daten werden an das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung in Hannover weitergegeben. 

Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten ist freiwillig. Sie können jederzeit die Einwilligung ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile für Sie widerrufen. Danach werden keine Daten mehr erhoben. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. 

Da die Daten anonym erfasst werden, können sie nachträglich keiner Person mehr zugeordnet werden. Es ist daher nicht möglich, die Daten einzusehen, sperren oder löschen zu lassen. 

Für Rückfragen zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung des Datenschutzes steht folgender Datenschutzbeauftragte zur Verfügung: 

Datenschutzbeauftragter der Universität Leipzig (Medizinische Fakultät) 
Philipp-Rosenthal-Straße 27, Haus M 
04103 Leipzig 
Tel.: (0341) 97-16105 
E-Mail: dsbmf@medizin.uni-leipzig.de 

Es besteht ebenfalls das Recht, sich bei jeder Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. 
Eine Liste der Aufsichtsbehörden in Deutschland findet sich unter: 
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html 

Im Fall dieser Studie ist folgende Aufsichtsbehörde zuständig: 
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte 
Postfach 11 01 32 
01330 Dresden 
Tel.: (0351) 85471-101 
Fax: (0351) 85471-109 
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de