0% ausgefüllt

Hinweis zur Sprachverwendung:
Im folgenden Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit ausschließlich die männliche Form verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten jedoch gleichermaßen für alle Geschlechter.

Einladung zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Umfrage

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an dieser Befragung teilzunehmen.
Wichtige Hinweise:
Diese Umfrage enthält Fragen zu Themen wie:
·      Ihre persönlichen Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen,
·      Ihre bisherigen Behandlungen und deren Auswirkungen,
·      Ihre Lebensqualität in verschiedenen Lebensbereichen (z. B. Gesundheit, soziale
·      Beziehungen, finanzielle Sicherheit, Autonomie),
·      Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Hinblick auf Versorgung und Unterstützung 
Einige Fragen können belastende Erinnerungen oder emotionale Reaktionen auslösen. Diese Reaktionen sind von Person zu Person unterschiedlich:
·      Sie können vorübergehend sein und nach kurzer Zeit wieder abklingen.
·      In einigen Fällen können die belastenden Gefühle mehrere Stunden, seltener auch Tage anhalten, insbesondere wenn schwierige Erinnerungen oder Erfahrungen angesprochen werden.


Bitte überlegen Sie daher sorgfältig, ob die Teilnahme aktuell gut für Sie möglich ist. Wenn Sie unsicher sind, besprechen Sie dies vorab mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin oder Ihrer Therapeutin bzw. Ihrem Therapeuten.
Es kann hilfreich sein, die Befragung nicht allein durchzuführen. Vielleicht möchten Sie eine vertraute Person bitten, währenddessen oder danach für ein Gespräch zur Verfügung zu stehen. Ihr seelisches Wohlbefinden hat jederzeit Vorrang. Sie können die Umfrage jederzeit unterbrechen oder abbrechen.


Studienteilnahme
Die Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig und hat keinerlei Einfluss auf Ihre Behandlung oder Therapie. Ihnen entstehen durch die Teilnahme weder Vorteile noch Nachteile im Hinblick auf Ihre aktuelle oder zukünftige Versorgung.


Hintergrund und Ziel der Studie

Diese Studie beschäftigt sich mit den Bedürfnissen, Erfahrungen und Wünschen von Menschen mit schweren und anhaltenden psychischen Erkrankungen. Ziel ist es, ein Versorgungskonzept zu entwickeln, das nicht nur auf die Reduktion von Symptomen abzielt, sondern die Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt. Ihre Einschätzungen helfen dabei, Versorgungslücken zu erkennen und Angebote zu gestalten, die sich an Ihren Bedürfnissen im täglichen Leben orientieren.


Ablauf der Umfrage

Es dauert etwa 20 Minuten, die Fragen zu beantworten. Sie beziehen sich unter anderem darauf, wie Sie sich psychisch fühlen, wie Ihre sozialen Kontakte aussehen, wie gut Sie gesundheitlich versorgt sind und wie sicher Sie sich finanziell fühlen. Ihre Teilnahme ist freiwillig, und Sie können die Umfrage jederzeit unterbrechen oder beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.


Datenschutz und Anonymität
Alle Angaben in dieser Umfrage werden vollständig anonym erfasst und streng vertraulich behandelt. Es erfolgt keine Speicherung personenbezogener Daten. Da die Daten anonym sind, ist ein nachträgliches Löschen einzelner Antworten nicht möglich.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken gemäß:

·       Art. 6 Abs. 1 DSGVO,

·       dem Bayerischen Datenschutzgesetz (BayDSG),

·       sowie den Vorgaben der Ethikkommission der Universität Würzburg.

Die Daten werden mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Datenauswertung bzw. nach Erscheinen einer Publikation aufbewahrt (gemäß guter wissenschaftlicher Praxis). Eine Speicherung der anonymisierten Daten in einem wissenschaftlichen Repositorium (z. B. im Rahmen von Open-Access-Publikationen) ist derzeit nicht geplant, könnte jedoch künftig erfolgen. In diesem Fall würden die Daten ausschließlich in vollständig anonymisierter Form veröffentlicht, sodass keinerlei Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist.


Unterstützungsmöglichkeiten

Wenn Sie sich während oder nach der Umfrage Unterstützung wünschen, können Sie sich jederzeit an folgende kostenlose und anonyme Angebote wenden:


Ihre Teilnahme zählt

Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen. Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der psychiatrischen und psychologischen Versorgung – auch für Ihre eigene Versorgung und die vieler anderer Menschen. Ihre Erfahrungen und Ihre Stimme helfen, Angebote so weiterzuentwickeln, dass sie besser zu den Bedürfnissen von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen passen.

Die Teilnahme ist freiwillig, hat keinen Einfluss auf Ihre Behandlung oder Therapie und ist nicht mit einer Vergütung verbunden. Ihre Angaben werden vollständig anonym erfasst und ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt.

Bei Fragen zur Studie oder zur Verarbeitung der Daten wenden Sie sich bitte an:

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Rebecca Martorana, M. Sc.
Lehrstuhl für Psychologie 1
Marcusstraße 9-11
97070 Würzburg 
📧 rebecca.martorana@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Mit herzlichen Grüßen
Rebecca Martorana


Einverständniserklärung

Ich habe die Informationen zu den Zielen, Verfahren, möglichen Belastungen, Risiken und Vorteilen der Studie gelesen und verstanden.

Ich nehme freiwillig an dieser anonymen Online-Umfrage teil und bin mir bewusst, dass die Umfrage Themen wie psychische Belastungen, gesundheitliche Herausforderungen und persönliche Erfahrungen anspricht. Ich verstehe, dass einzelne Fragen unangenehme Erinnerungen oder emotionale Reaktionen auslösen können. Sollte ich mich während der Beantwortung der Fragen unwohl fühlen, habe ich jederzeit die Möglichkeit, eine Pause einzulegen oder die Umfrage vorzeitig abzubrechen.

Ich weiß, dass meine Teilnahme freiwillig ist und ich die Befragung jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen kann, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen.

Mir ist bewusst, dass meine Angaben vollständig anonym und streng vertraulich behandelt werden. Die Daten lassen keinen Rückschluss auf meine Person zu. Aufgrund der Anonymität ist ein nachträgliches Löschen einzelner Antworten nicht möglich.

Die erhobenen Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke genutzt und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen (BayDSG, DSGVO) verarbeitet. Die anonymisierten Daten werden gemäß guter wissenschaftlicher Praxis mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Datenauswertung bzw. nach einer eventuellen Veröffentlichung aufbewahrt. Eine Veröffentlichung der anonymisierten Daten in einem wissenschaftlichen Repositorium (z. B. im Rahmen einer Open-Access-Publikation) ist derzeit nicht geplant, könnte jedoch künftig erfolgen. Auch in diesem Fall würde eine Veröffentlichung ausschließlich in anonymisierter Form erfolgen, sodass kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Rebecca Martorana, M. Sc.
Universität Würzburg – Katholische Stiftungshochschule München
Lehrstuhl für Psychologie I
Marcusstraße 9-11
97070 Würzburg
📧 rebecca.martorana@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Datenschutzbeauftragte:
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
📧 datenschutz@uni-wuerzburg.de
Falls ich mir unsicher bin, ob ich an der Befragung teilnehmen soll, bespreche ich dies im Vorfeld mit meiner Ärztin oder meinem Arzt. Sollte ich nach der Umfrage Unterstützung oder ein Gespräch benötigen, stehen mir verschiedene kostenfreie und anonyme Hilfsangebote zur Verfügung – darunter die Telefonseelsorge (0800 111 0111) oder psychiatrische Krisendienste. Eine vollständige Liste der Hilfsangebote finde ich in der Studienbeschreibung.

Da einzelne Fragen emotionale Reaktionen auslösen können, kann es hilfreich sein, den Fragebogen nicht allein auszufüllen. Besonders wenn bereits psychische Belastungen bekannt sind oder schwierige Erfahrungen angesprochen werden, kann es entlastend sein, eine vertraute Person in der Nähe zu wissen oder sich im Vorfeld darüber Gedanken zu machen, wer im Bedarfsfall unterstützend zur Seite stehen könnte. Die eigene seelische Gesundheit steht jederzeit an erster Stelle.