1. Was ist der Inhalt und der Zweck der Studie?
Ziel der Studie
ist die Entwicklung eines ergotherapeutischen Behandlungskonzeptes für
Propriozeptionsstörungen der Hände bei Menschen mit einer zervikalen
Rückenmarksverletzung bis maximal 12 Monate nach Diagnosestellung.
Mit dem vorliegenden Fragebogen soll folgende untergeordnete Fragestellung beantwortet werden: „Welche Assessments zur
Objektivierung und welche Interventionen zur Behandlung von
Propriozeptionsstörungen der Hände werden von Ergotherapeut*innen im
deutschsprachigen Raum bei Patient*innen mit zervikaler Rückenmarksverletzung
empfohlen?“. Basierend auf den Ergebnissen der Fragebögen wird eine erste
Version des Behandlungskonzeptes erstellt. Anschließend wird die erste Version
des Behandlungskonzeptes im Rahmen von Fokusgruppe-Interviews evaluiert.
2. Weshalb komme ich für eine Teilnahme an der Studie
infrage?
Sie kommen für
eine Teilnahme an der Studie infrage, wenn Sie Ergotherapeut*in aus dem
deutschsprachigen Raum sind und mit Menschen mit akuter und/oder subakuter
Tetraplegie arbeiten. Es wird angestrebt, eine möglichst große Erkenntnisbreite
mit Meinungen von möglichst verschiedenen Ergotherapeut*innen zu erreichen.
Wenn Sie nicht über mindestens 1 Jahr Berufserfahrung verfügen, erfüllen Sie
leider nicht die Einschlusskriterien der Studie.
3. Was erwartet mich, wenn ich in eine Teilnahme einwillige?
Wenn Sie sich zur Teilnahme bereit erklären, werden Sie gebeten, einen
Fragebogen auszufüllen. Die Fragen beziehen sich auf Ihre derzeitige Praxis bei
Menschen mit akuter und subakuter Tetraplegie. Das Ausfüllen des Fragebogens
dauert ca. 10 Minuten.
Sobald Sie den Fragebogen ausgefüllt haben, ist Ihre Teilnahme beendet.
4. Welche möglichen Vor- und Nachteile habe ich von der Studie?
Durch die Teilnahme an der Studie tragen Sie
dazu bei, die Forschung zur Behandlung von Menschen mit Tetraplegie voranzutreiben
und können in Zukunft vielleicht selbst davon profitieren. Der einzige Nachteil ist der Zeitaufwand.
5. Was sind meine Rechte bei
der Teilnahme an der Studie?
Die Teilnahme an dieser Studie erfolgt
anonym. Wenn Sie jedoch mehr über die Datenverarbeitung erfahren möchten,
können Sie die Studienleiterin, Camille Dudle, kontaktieren.
Die
Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie werden daher nur einbezogen, wenn
Sie dazu Ihr Einverständnis und Ihre Einwilligung nach Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO erklären. Sie können jederzeit
und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme beenden, daraus entstehen Ihnen keine
Nachteile. Wenn Sie eine Frage nicht beantworten möchten, können Sie diese überspringen.
Die Ausnahme ist, wenn eine Frage relevant ist, um festzustellen, ob Sie die Einschlusskriterien
erfüllen.
Sie haben Anspruch darauf, über die
Ergebnisse der Studie informiert zu werden. Zudem dürfen Sie eine Kopie des
schriftlichen Informationsmaterials sowie dieser Einverständniserklärung
erhalten. Bitte kontaktieren Sie hierfür Camille Dudle (dudle.camille@stud.hs-fresenius.de).
Sie
haben demgegenüber aber auch ein Recht auf Nichtwissen. Das heißt, Sie können
entscheiden, ob Ihnen gegebenenfalls auffällige Befunde mitgeteilt werden und
Sie zur Konsultation an eine Fachperson verwiesen werden dürfen.
Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass seitens der Hochschule Fresenius eine Haftpflichtversicherung
für alle im Zusammenhang mit dem Studium durchzuführenden Arbeiten (z.B.
Abschluss- und Qualifikationsarbeiten) besteht.
6. Was geschieht mit den Daten bzw. den Informationen aus der Studie?
Die Auswertung und Darstellung der in
der Studie erhobenen Daten wird mit Kolleg*innen besprochen und in einem Bericht
für die Hochschule zusammengefasst. Dieser Bericht ist Teil meiner
Qualifikationsarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science. Es
ist nicht auszuschließen, dass diese Studie zu einem späteren Zeitpunkt
Gegenstand einer Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift oder
einer Präsentation auf einem Kongress sein wird.
Die im Rahmen der Studie nach
Einverständniserklärung erhobenen persönlichen Daten, insbesondere Befunde,
unterliegen der Schweigepflicht und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Informationen zum Umgang mit den Daten finden Sie in der beiliegenden „Datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung“.
7. Wie ist das weitere Vorgehen, wenn ich an der Studie teilnehmen
möchte?
Bitte bestätigen Sie, dass Sie die
Informationen zur Studie gelesen haben. Des Weiteren lesen Sie sorgfältig die beiliegende Einverständniserklärung über die Teilnahme an der Studie sowie die
datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung.