0% ausgefüllt

Herzlich Willkommen!

Wie schön, dass Sie sich für unsere Belle-Studie interessieren!

Wir freuen uns, wenn Sie sich 15-20 Minuten Zeit nehmen, um unseren kurzen Screening-Fragebogen zu bearbeiten. Mit diesem wollen wir sicherstellen, dass Ihnen unsere Studie und das App-basierte Selbsthilfeprogramm optimal zu Gute kommen.

Diese Studie untersucht die Wirksamkeit eines App-basierten Selbsthilfeprogramms zur Verbesserung des Umgangs mit prämenstruellen Beschwerden. Das Selbsthilfeprogramm beinhaltet zahlreiche Informationen und praktische Übungen, die über 12 Wochen hinweg in der App bearbeitet werden. Im Rahmen der Studie beantworten Sie mehrere Fragebögen in Ihrer prämenstruellen Phase.

Das App-basierte Selbsthilfe-Programm beruht auf der kognitiven Verhaltenstherapie, um den Umgang mit den Symptomen der prämenstruellen dysphorischen Störung zu verbessern. Bei der aktuellen Studie handelt es sich zudem um eine sogenannte randomisierte kontrollierte Studie mit einer Wartekontrollgruppe und einer Interventionsgruppe. D.h.: Allen Teilnehmenden wird die App zur Verfügung gestellt.

Die eine Gruppe startet jedoch sofort nach der Diagnostik der Prämenstruellen Dysphorischen Störung (PMDS), die andere Gruppe erhält die App einige Monate nach der Diagnostik.

Zur Diagnostik gehört ein Symptomtagebuch, das jeden Abend online ausgefüllt wird und ein anschließender Online-Termin mit unserer Studienärztin. Sobald die Diagnose bestätigt ist, sind Sie Teil der Studie. Im Rahmen der Studie beantworten Sie mehrere Fragebögen in Ihrer prämenstruellen Phase. Die tägliche Bearbeitungsdauer des Programms kann selbständig angepasst werden, Richtwert wären 1-2h pro Woche.

Bitte nehmen Sie mit einem Laptop, PC oder Tablet teil, auf Mobilgeräten werden die Fragen zum Teil nicht richtig angezeigt.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diese Informationen zur vorliegenden Studie durchzulesen!

Wenn Sie noch mehr wissen wollen, schreiben Sie uns eine E-Mail an: projekt-pmdd@fau.de.

Die oben stehenden Informationen habe ich gelesen und verstanden: