Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an dieser Umfrage teilzunehmen! Im Zentrum der Befragung stehen Ihre Erfahrungen mit der Perspektivklärung im Rahmen der Hilfeplanung, also dem Entscheidungsprozess, in dem geklärt wird, bei wem ein Pflegekind dauerhaft leben soll. Die Erkenntnisse dieser Studie sollen einen Beitrag zur fachlichen Weiterentwicklung der Berliner Pflegekinderhilfe leisten.
Der Fragebogen ist in fünf Abschnitte unterteilt. Der erste und der zweite Abschnitt beinhalten Fragen zu Ihrer Person sowie zu Ihrer Familiensituation. Anschließend werden anonymisiert Informationen zu einem bestimmten Pflegekind erfasst. Wenn Sie mehrere Dauerpflegekinder haben, beziehen Sie sich bitte auf das zuletzt aufgenommene Kind. Bei gleichzeitiger Aufnahme mehrerer Kinder beziehen Sie sich bitte auf das jüngste Kind; bei Zwillingen wählen Sie eines der beiden Kinder aus.
Wichtig: Zur Vermeidung von Doppelungen beachten Sie bitte, dass nur ein Elternteil pro Pflegefamilie den Fragebogen ausfüllt.
Der dritte Abschnitt umfasst Angaben zum jeweiligen Pflegekind und zu den Rahmenbedingungen des konkreten Pflegeverhältnisses. Der vierte Abschnitt behandelt Ihre Erfahrungen mit der Hilfeplanung, insbesondere in Bezug auf die Perspektivklärung für Ihr Pflegekind. Schließlich widmet sich der fünfte Abschnitt Ihrer Rolle als Pflegeeltern sowie Ihren persönlichen Einschätzungen dazu.
Ich danke Ihnen für Ihre wertvolle Unterstützung.
Katrin Münster
Diplom-Sozialarbeiterin / Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Studentin im Masterstudiengang Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie an der Fachhochschule Potsdam