Lieber Teilnehmer, Liebe Teilnehmerin,
Zunächst einmal vielen Dank für Ihr Interesse! Bevor die Studie beginnt,
ist es wichtig, dass Sie über den Ablauf informiert sind.
In dieser Umfrage geht es um Ihre Einstellungen zu gesellschaftlichen Themen.
Es gibt dabei keine richtigen oder falschen Antworten. Die Befragung zielt auf persönliche Einschätzungen ab.
Zunächst erhalten Sie noch weitere Informationen zu der Studie.
Danach beginnt die Studie. Die Durchführung dauert ca. 10-15 Minuten. Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Chance, einen von mehreren Amazon Gutscheinen im Wert von 20 € zu gewinnen.
Sie können an dieser Studie nur teilnehmen, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind, Deutsch fließend sprechen & verstehen und in Deutschland wohnen.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Elena Schober (Schobere@students.uni-marburg.de). NutzerInnen von Survey Circle erhalten ihren Code am Ende der Studie.
Hinweise zum Datenschutz
Die Richtlinien guter ethischer Forschung sehen vor, dass sich die Teilnehmer an empirischen Studien explizit mit der Teilnahme einverstanden erklären.
Im Folgenden wird Ihnen daher die Möglichkeit gegeben, sich ausführlich über die Datenerhebung und -verarbeitung zu informieren und eine bewusste Entscheidung über Ihre Teilnahme und Zustimmung zu treffen.
Freiwilligkeit. Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Es steht Ihnen zu jedem Zeitpunkt frei, Ihre Teilnahme abzubrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Anonymität. Ihre im Verlauf der Studie eingegebenen Daten werden nur in anonymisierter Form gespeichert und ausgewertet.
Demographische Angaben wie Alter oder Geschlecht lassen keinen eindeutigen Schluss auf Ihre Person zu.
Open Science. Ziel einer guten wissenschaftlichen Praxis ist es, nachvollziehbare und prüfbare Forschungsergebnisse zu berichten.
Aus diesem Grund sollen die Daten aus dieser Studie im Falle einer Veröffentlichung im Rahmen der „Open Science Initiative“ anderen Wissenschafter anonymisiert auf öffentlich zugänglichen Forschungsdatenbanken zur Verfügung gestellt werden.
Die Open Science Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, Forschungsergebnisse transparent und zugänglich zu machen, um somit u. a. das Vertrauen in wissenschaftliche Studienergebnisse zu fördern.
Wenn Sie weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten wünschen, klicken Sie bitte auf "siehe Details".
siehe Details
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Hochschulforschung. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen zu den vorgenannten Zwecken ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Nach Art. 4 Nr. 11 DSGVO ist eine Einwilligung jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden Daten einverstanden ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, bitte wenden Sie sich zu diesem Zweck an die:den o. g. verantwortliche/n Forscher:innen. Das Recht auf Löschung kann bis zu dem Zeitpunkt der Anonymisierung der Daten wahrgenommen werden.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Folgende persönliche Daten werden erhoben und verarbeitet
Im Rahmen des Forschungszwecks: Soziodemografische Daten. Es werden keine Daten erfasst, die eine Reidentifizierung ermöglichen.
Folgende personenbezogene Daten besonderer Kategorien nach Art. 9 DSGVO werden erhoben und verarbeitet
Keine
Empfänger der Daten
Die auf der Startseite des Forschungsprojekts genannten Kontaktperson Frau Elena Schober sowie die projektverantwortliche Frau Dr. Tijana Karić Zorić. Zudem werden Ihre Daten gegenüber unserem Dienstleister, der SoSci Survey GmbH, Marianne-Brandt-Str. 29, 80807 München offengelegt.
Die SoSci Survey GmbH stellt die Online-Plattform für die Umfrage zur Verfügung und fasst für die Verantwortlichen die Ergebnisse zusammen. Mit der SoSci Survey GmbH wurde ein Vertrag über die Verarbeitung von Daten im Auftrag geschlossen.
Speicherdauer
Alle Rohdaten werden so lange aufbewahrt, wie Sie für den Forschungszweck benötigt werden. Eine anschließende, eventuelle Weitergabe zur Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis (OpenScience Initiative) erfolgt ausschließlich in einem Zustand, der keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ermöglicht (Datenanonymisierung/Datenaggregierung).
Datentransfer
Eine Übermittlung von Daten an ein Drittland oder internationale Organisation außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO ist nicht vorgesehen.
Im Rahmen der Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis (OpenScience Initiative) besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten in einem Zustand, der keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ermöglicht (Datenanonymisierung/Datenaggregierung), veröffentlicht werden.
Ihre Rechte
Als Betroffene/r einer Datenverarbeitung haben Sie die nachfolgend aufgeführten, gesetzlichen Rechte.
a) Auskunftsrecht der betroffenen Person (Art. 15 DSGVO)
b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
c) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
f) Widerspruchsrecht
g) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Zu beachten ist, dass nur das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) voraussetzungslos gewährt werden. Die weiteren Rechte können nur unter den im Gesetz genannten Voraussetzungen geltend gemacht werden.
Kontakt
Sollten Sie projektspezifische Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an die projektverantwortliche Person, Frau Dr. Tijana Karić Zorić (tijana.kariczoric@uni-marburg.de).
Für allgemeine Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Philipps-Universität Marburg: datenschutz@uni-marburg.de