Teilnehmerinformation zur Online-Studie:
„Ernährungsverhalten im Zusammenhang mit Emotion und Aufmerksamkeit“
Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an dieser Umfrage teilzunehmen.
Die folgenden Informationen dienen dazu, Ihnen den Grund der Umfrage,
den Ablauf sowie den Umgang mit den im Rahmen der Studie gewonnen Daten zu
erläutern. Wir möchten Ihnen so ermöglichen, eine gut informierte Entscheidung
zu treffen, ob Sie an der Umfrage teilnehmen möchten. Lesen Sie sich daher die
nun folgenden Informationen bitte aufmerksam durch. Sollten sich darüber hinaus
noch Fragen ergeben, kontaktieren Sie uns bitte.
Dr. Jana Strahler (Studienleiterin)
Was ist das Ziel der Studie?
Bisherige Studien zeigen bereits, dass verschiedenes
Gesundheitsverhalten (wie Ernährung und Sport) mit Emotionen und Wohlbefinden
zusammenhängen. Im Gegensatz dazu ist der Einfluss von Einstellungen zu
Gesundheit und Fitness oder Motiven des Essverhaltens, d.h. mit welchem Ziel
jemand ein Verhalten zeigt, noch nicht bekannt. Diese Umfrage untersucht
deshalb, wie das Ernährungsverhalten mit Gesundheitseinstellung einerseits und
andererseits mit der Bewertung von und Aufmerksamkeit für Bildern von Lebensmitteln
zusammenhängt. Zu diesem Zweck werden wir Ihnen Fragen zu Ihren
Verhaltensweisen sowie zu Ihrer Person und Ihren persönlichen Meinungen und
Einstellungen stellen. Auch werden wir Sie bitten, Lebensmittel-Bilder
hinsichtlich Schmackhaftigkeit, der Lust dieses zu essen und Gesundheit zu
bewerten. Die Befragung dauert ca. 45 Minuten.
Freiwilligkeit der
Teilnahme
Die Teilnahme an der Studie erfolgt absolut freiwillig und Sie können
die Befragung jederzeit ohne Nennung von Gründen abbrechen. Dazu schließen Sie
einfach das Browserfenster. Mit der Teilnahme an der Studie sind keine
bekannten Risiken verbunden. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie keine finanzielle
Entschädigung. Studierende können sich 1 Versuchspersonenstunde
anrechnen lassen. Bei einem vorzeitigen Ausscheiden ist die Anrechnung von Versuchspersonenstunden leider nicht möglich.
Mögliche weitere web-basierte Experimente im
Anschluss: Um den
Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und Emotionen mit Ernährung noch besser zu
verstehen, werden wir Sie am Ende der Befragung zu 2 weiteren Experimenten
einladen, die beide online stattfinden. In diesem Fall bitten wir Sie, Ihre
Kontakt-Email-Adresse zu hinterlassen und Sie erhalten eine gesonderte
Information und Aufklärung.
Gilt
nur für den Fall des Interesses an den Online-Experimenten: Um die
Zusammenführung der Daten zwischen Online-Befragung und Online-Experiment
pseudonym (d.h. mit Code verschlüsselt) über die beiden Studienabschnitte zu
ermöglichen, bitten wir Sie, einen 6-stelligen Code zu generieren. Dieser ist
nur Ihnen bekannt und wird getrennt von Ihrer zur Kontaktaufnahme angegebenen
E-Mail-Adresse gespeichert.
Kontaktpersonen:
Bei Rückfragen bzw.
Gesprächsbedarf zu Unklarheiten bezüglich der Studie oder Ihren Rechten als Studienteilnehmer*in
können Sie sich jederzeit an Frau Dr. Jana Strahler (Kontakt oben) wenden.
Umgang mit den erhobenen Daten
Alle im Rahmen dieser Studie gewonnenen Daten werden anonymisiert gespeichert und ausgewertet; das heißt, Ihr Name wird nicht erfasst und Ihre Daten lassen sich so nicht mehr Ihrer Person zuordnen. Alle Untersucher/innen unterliegen der Verschwiegenheitsverpflichtung nach §203StGB und die Speicherung und Auswertung der studienbezogenen Daten erfolgt nach gesetzlichen Bestimmungen gemäß §24 Hessisches Datenschutzgesetz in anonymisierter Form. Die Daten werden von uns ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet und werden nach Ablauf des Projekts gegebenenfalls in eine Internet-Datenbank für Forschungszwecke öffentlich gemacht. Dabei werden sämtliche Angaben entfernt, die eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person erlauben könnten. Die Auswertung erfolgt i.d.R. als Gruppenergebnis, ein Rückschluss auf individuelle Ergebnisse ist somit nicht möglich. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen, vertreten durch ihren Präsidenten (Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, praesident@uni-giessen.de) und die universitären Datenschutzbeauftragten (Dr. Robert Pfeffer, Axel P. Globuschütz, datenschutz@uni-giessen.de). Zuständige lokale Datenschutzbeauftragte ist Dr. Jana Strahler (Studienleitung, jana.strahler@psychol.uni-giessen.de). Darüber hinaus weisen wir auf das Beschwerderecht bei der Datenschutz- Aufsichtsbehörde hin. Die Kontaktdaten der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1 65189 Wiesbaden, poststelle@datenschutz.hessen.de.
Aufgrund des Wirksamwerdens der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung = EU-DSGVO seit 25. Mai 2018 haben sich die Datenschutzvorschriften in Europa geändert. Zusätzlich werden Sie hiermit über die in der EU-DSGVO festgelegten Rechte informiert (Artikel 12 ff. EU-DSGVO):
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bilden bei klinischen Studien Ihre freiwillige schriftliche Einwilligung gemäß EU-DSGVO sowie der Deklaration von Helsinki (Erklärung des Weltärztebundes zu den ethischen Grundsätzen für die medizinische Forschung am Menschen) und der Leitlinie für Gute Klinische Praxis.
Bezüglich Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte (Artikel 13 ff. EU-DSGVO):
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die im Rahmen der klinischen Studie erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt werden (Aushändigen einer kostenfreien Kopie) (Artikel 15 EUDSGVO).
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtigen personenbezogene Daten berichtigen zu lassen (Artikel 16 und 19 EUDSGVO).
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, z. B. wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind (Artikel 17 und 19 EU-DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, d.h. die Daten dürfen nur gespeichert, nicht verarbeitet werden. Dies müssen Sie beantragen. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren Prüfer oder an den Datenschutzbeauftragten des Prüfzentrums (Artikel 18 und 19 EU-DSGVO).
Im Falle der Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung werden zudem all jene benachrichtigt, die Ihre Daten erhalten haben (Artikel 17 (2) und Artikel 19 EU-DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen für die klinische Studie / klinische Prüfung bereitgestellt haben, zu erhalten. Damit können Sie beantragen, dass diese Daten entweder Ihnen oder, soweit technisch möglich, einer anderen von Ihnen benannten Stelle übermittelt werden (Artikel 20 EUDSGVO).
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit gegen konkrete Entscheidungen oder Maßnahmen zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art 21 EU-DSGVO). Eine solche Verarbeitung findet anschließend grundsätzlich nicht mehr statt.
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Recht auf Widerruf dieser Einwilligung: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur mit Ihrer Einwilligung rechtmäßig (Artikel 6 EU-DSGVO). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Es dürfen jedoch die bis zu diesem Zeitpunkt erhobenen Daten durch die in der Patienteninformation-und Einwilligungserklärung zu der jeweiligen klinischen Studie / Prüfung genannten Stellen verarbeitet werden (Artikel 7, Absatz 3 EU-DSGVO). Benachrichtigung bei Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten („Datenschutzpannen“) Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an Ihren Prüfer oder an den Datenschutzbeauftragten Ihres Prüfzentrums. Außerdem haben Sie das Recht, Beschwerde bei der/den Aufsichtsbehörde/n einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt (siehe Kontaktdaten).
Benachrichtigung bei Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten („Datenschutzpannen“): Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an Ihren Prüfer oder an den Datenschutzbeauftragten Ihres Prüfzentrums. Außerdem haben Sie das Recht, Beschwerde bei der/den Aufsichtsbehörde/n einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt (siehe Kontaktdaten).
Abschließend bedanken wir uns für Ihr Interesse an der Studie.
Mit Klick auf „Weiter“ gelangen Sie zur Einwilligungserklärung und können sich ein pdf dieser Probandeninformation herunterladen.
Ihr Studienteam