0% ausgefüllt

1. Neurophobia in the DACH region – survey of prevalence, causes and effects in Germany, Austria and Switzerland

Neurophobie in der DACH-Region – Erhebung von Prävalenz, Ursachen und Auswirkungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Liebe*r Teilnehmer*in!

Willkommen zu unserer Umfrage zur Neurophobie. Wir freuen uns, dass du teilnimmst.

Neurophobie beschreibt die Angst vor der Neurologie und den Neurowissenschaften sowie eine ablehnende Haltung gegenüber der neurologischen Diagnostik und Therapie, insbesondere bei Medizinstudierenden und jungen Ärzt*innen (Jozefowicz, 1994). Diese Haltung äußert sich häufig in der Wahrnehmung der Neurologie als besonders schwierig, theoretisch und praxisfern.

Studien aus verschiedenen Ländern zeigen, dass Neurophobie weit verbreitet ist. Bisher wurde unseres Wissens nach noch keine solche Studie im deutschsprachigen Raum Deutschland – Österreich – Schweiz (DACH-Region) durchgeführt. Das Ziel der vorliegenden Umfrage ist die Erhebung von Prävalenz, Ursachen und Auswirkungen von Neurophobie in der DACH-Region, um Wissen über das Phänomen in diesem Raum zu gewinnen.

Das Projekt wird von drei Kolleginnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz geleitet und ist institutionell an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angesiedelt. Es werden unter anderem validierte Fragebögen zu Neurophobie in übersetzter Form genutzt.

Wir danken im Voraus für die Teilnahme!

Freundliche Grüße,
Stella Goeschl, stellagoeschl@outlook.com
Mareike Krause, mareike.krause@uksh.de
Schirin Rahiminia, schirin.rahiminia@gmail.com

2. Im Rahmen dieser Umfrage werden Daten zu deiner Wahrnehmung neurologischer und neurowissenschaftlicher Inhalte während deiner medizinischen Ausbildung erhoben.

Einverständniserklärung
Die Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig.

Die Umfrage erfolgt anonymisiert. Personenbezogene Daten (Alter, Geschlecht, Studienjahr)
werden zu demographischen Zwecken erhoben. Es werden keine Kontaktdaten erfasst.

Die in dieser Umfrage angegebenen Daten werden für einen Zeitraum von fünf Jahren gespeichert, bearbeitet und anschließend gelöscht. Nur Projektmitarbeitende werden Einsicht und Zugriff auf die Daten haben. Es ist geplant, die analysierten Daten in wissenschaftlichen Publikationen zu veröffentlichen.

Du bestätigst hiermit, dass du mit der obenstehenden Datenerhebung und -verarbeitung einverstanden bist und dass du zum Zeitpunkt der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt bist. Für Rückfragen kannst du dich bei Stella Goeschl, stellagoeschl@outlook.com melden.