0% ausgefüllt

Politische Bildung mitgestalten!

Bei der Umfrage MITRA handelt es sich um ein Befragungsprojekt zum Thema Fluchtmigration der Abteilung Bildungs- und Professionsforschung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Paris Lodron Universität Salzburg. Migration ist ein zentrales Thema unserer Zeit, das Gesellschaft und Politik vor vielfältige Herausforderungen und Chancen stellt.

In der Umfrage werden Sie befragt, für welche Art von medialem Material Sie sich als Lehrer*in entscheiden würden, um das Thema Fluchtmigration in Ihrem Unterricht zu behandeln. Hierzu wird Ihnen ein/mehrere Text/e präsentiert, zu dem/denen anschließend Fragen gestellt werden. Die Bearbeitungszeit des Fragebogens ist variabel, je nachdem, wie viele Texte Sie lesen. Die Mindestbearbeitungsdauer beträgt ca. 15 Minuten. Ihre Antworten bleiben vollkommen anonym. Die gesammelten Informationen werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet und helfen dabei, wichtige Erkenntnisse für die Bildungs- und Professionsforschung zu generieren. Aus diesem Grund ist Ihre ehrliche Meinung außerordentlich wichtig. Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit nehmen, an dieser Befragung teilzunehmen. Durch Ihre Teilnahme leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung in Hinblick auf das Lehramtsstudium und dabei, neue Perspektiven für die politische Bildung zu entwickeln.

Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sich gerne an corinna.christmann@plus.ac.at wenden.

Datenschutzerklärung


Im Folgenden sind alle relevanten Informationen in Hinblick auf Ihren Datenschutz umfangreich beschrieben. 

Mit der Bestätigung „gelesen & akzeptiert“ bewilligen Sie die Teilnahme an dieser Onlineumfrage.

Allgemeine Informationen zur Studie

Die Studie erfasst Daten zur Positionierung von Lehramtsstudierenden des Faches Politik zu medialem Material, das Fluchtmigration zum Thema hat. Die Verantwortung dieser Studie obliegt der Paris Lodron Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Abteilung Bildungs- und Professionsforschung.

Ablauf

Auf den nachfolgenden Seiten stehen Fragen, die zu beantworten sind. Die Antwortmuster variieren. Der zeitliche Aufwand beträgt circa 30 Minuten.

Ausschlusskriterien

Es können alle Personen teilnehmen, die Lehramtsstudierende an einer Hochschule sind.

Rechte

Ihre Teilnahme an der Studie erfolgt freiwillig und Sie können sich jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, von der Studie zurückziehen und/oder eine Löschung Ihrer Daten beantragen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile irgendwelcher Art entstehen.

Nutzen

Die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dieser Studie werden zur Beantwortung der Fragestellung des Forschungsprojekts hinzugezogen. Nach Studienende erhalten Sie auf Wunsch Informationen zu den Ergebnissen der Studie.

Risiken und Unannehmlichkeiten

Die beschriebenen Prozeduren entsprechen wissenschaftlicher Standards und haben keine Risiken. Sie haben die Möglichkeit die Studie jederzeit abzubrechen.

Vertraulichkeit

Alle Daten, die von Ihnen erfasst werden, werden sofort anonymisiert und nur in dieser Form ausgewertet und an andere Wissenschaftler*innen oder an die Öffentlichkeit kommuniziert.

Alle erhobenen Daten werden vertraulich behandelt.

Aufwandsentschädigung

Für Ihre Teilnahme erhalten Sie keine Aufwandsentschädigung.

Kontaktperson

Bei allfälligen Fragen, die während oder nach Abschluss der Studie auftreten, bitten wir Sie, sich an folgende Person zu wenden: corinna.christmann@plus.ac.at

Einverständniserklärung

Ich habe die Informationen zur Studie gelesen und vollumfänglich verstanden. Meine Teilnahme erfolgt freiwillig und ich weiß, dass ich mich jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, von der Studie zurückziehen kann, ohne dass mir daraus Nachteile irgendwelcher Art erwachsen. Ich stimme der Verarbeitung der für diese Studie erhobenen Daten zu und bin bereit, an der Studie teilzunehmen.

Mit dem Anklicken des Häkchens "gelesen & akzeptiert" bewilligen Sie die Teilnahme an der Studie.

Ich akzeptiere die Datenschutz-Richtlinien.