Herzlich
willkommen zu unserer Studie und vielen Dank für Ihr Interesse!
Mit dieser Studie untersuchen wir, welche stressenden und stärkenden Überzeugungen LGBTQIA+ über sich als LGBTQIA+ Person verinnerlichen. Sie wird im Rahmen der
Masterarbeit von Elena Hontheim durchgeführt, die am Institut für Psychologie an
der Universität Duisburg-Essen von Frau Prof. Dr. Gisela Steins betreut wird.
Um an dieser
Studie teilzunehmen, möchten wir Sie bitten, die folgenden Informationen
aufmerksam zu lesen. Sie werden darin über Ihre Rechte als Teilnehmende und
unsere Pflichten als Studienleitung aufgeklärt.
Ablauf der Studie
Im Verlauf der
Studie werden Ihnen unterschiedliche Fragen zu Ihrer LGBTQIA+ Identität und
Biografie gestellt. Es folgen Fragen zu Ihren Gedanken und Überzeugungen in
Bezug auf Ihre LGBTQIA+ Identität. Abschließend werden allgemeine
Hintergrundinformationen zu Ihrer Person erhoben, um Mehrfachzugehörigkeiten zu
berücksichtigen.
Alle Fragen
können nach Ihrem Ermessen beantwortet werden. Es gibt keine richtigen oder falschen
Antworten. Wir möchten Ihre persönlichen Wahrnehmungen erfassen, daher ist es
wichtig, dass Sie die Fragen so ehrlich und spontan wie möglich beantworten. Die
Teilnahme an der Studie ist freiwillig, und Sie können sie jederzeit ohne
Angabe von Gründen beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Die
gesamte Untersuchung dauert etwa 20-25 Minuten.
Hinweise zu Barrieren, Sprache
und sensiblen Inhalten
An der Studie
teilnehmen können Sie, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind. Der
Fragebogen ist in schwieriger Sprache und auf Deutsch verfasst.
Der Fragebogen
wurde vollständig von LGBTQIA+ Personen entwickelt und mit externen Expert*innen für
konkrete Themen (z.B. inter* oder aspec Personen) überarbeitet. Dennoch könnten
während der Bearbeitung unangenehme Gefühle auftreten. Wir bitten Sie, gut
auf sich zu achten, und im Zweifel eine Pause einzulegen oder den
Fragebogen abzubrechen. Am Ende werden stimmungshebende Inhalte sowie
Beratungsstellen angeboten; zudem ist Feedback möglich und erwünscht.
Versuchspersonenstunden
Studierende der
Universität Duisburg-Essen haben die Möglichkeit, für die Teilnahme 0,5 VPN-Stunden zu
erhalten. Hierzu können Sie am Ende der Studie einen persönlichen Code erstellen. Wenden Sie sich für
die Vergabe der VPN-Stunden bitte mit Ihrem Code an die
Versuchsleitung (elena.hontheim@stud.uni-due.de).
Datenschutz
Die Erhebung
Ihrer oben beschriebenen Daten erfolgt anonymisiert, d. h. an keiner Stelle
werden personenbezogene Informationen wie bspw. Ihr Name erfragt. Bei Interesse an Ergebnissen der Studie können Sie eine Mailadresse hinterlassen, die allerdings separat von Ihren anderen Eingaben gespeichert wird. Eine Zuordnung der Mail zu Ihrem Fragebogen ist somit ausgeschlossen.
Die
anonymisierten Daten werden mindestens 10 Jahre gespeichert. Da Ihre Daten
anonym erhoben werden und eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht möglich ist,
ist auch eine nachträgliche Löschung Ihrer Daten auf Nachfrage nicht
möglich. Die Auswertung und Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich im
Rahmen des Forschungsprojekts. Werden Ergebnisse der Studie veröffentlicht, so
ist es nicht möglich, dass die Daten Ihrer Person zugeordnet werden können.
Außerdem werden lediglich über viele Teilnehmende gemittelte Ergebnisse der
Gesamtstichprobe veröffentlicht. Mögliche Veröffentlichungen lassen somit zu
keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf Sie als Person zu. Zudem werden keine
anderen Informationen gespeichert, welche eine Identifizierung ermöglichen
könnten, z.B. IP-Adresse. Die Daten werden in anonymisierter Form
möglicherweise auch anderen Forschenden zugänglich gemacht, was dem
Qualitätsstandard psychologischer Forschung entspricht. Die im Rahmen dieser
Studie erhobenen, oben beschriebenen Daten und persönlichen Mitteilungen
werden vertraulich behandelt. So unterliegen diejenigen Projektmitarbeiter, die
durch direkten Kontakt mit Ihnen (bspw. bei Nachfragen über E-Mail) über
personenbezogene Daten verfügen, der Schweigepflicht.
Einverständniserklärung
Abschließend
bitten wir um Ihre Zustimmung zur Teilnahme an unserer Studie sowie zur
Verwendung Ihrer Daten für die angegebenen Zwecke:
Die Informationen
zur oben bezeichneten Studie habe ich erhalten und gelesen. Über
Forschungsziele, Datennutzung und Datenschutz wurde ich in den vorherigen
Abschnitten informiert. Diese Abschnitte habe ich gelesen und verstanden. Mir
ist bewusst, dass meine Teilnahme an der Studie vollkommen freiwillig ist und
ich bei einer Verweigerung meiner Einwilligung keinerlei Nachteile erleide. Mir
ist weiterhin bekannt, dass meine Teilnahme in erster Linie der
Wissenserweiterung dient und mir gegebenenfalls keinen direkten persönlichen
Vorteil bringt. Ich erkläre meine Einwilligung damit, dass meine Daten wie
oben beschrieben verwendet werden.
Sollten Sie Fragen
oder Feedback haben, können Sie sich jederzeit an die Studienleitung (elena.hontheim@stud.uni-due.de)
wenden.