Herzlich Willkommen bei unserer Studie "Denken über das Denken: Wie beeinflussen Metakognitionen unsere inneren Prozesse?"

Wir danken Ihnen sehr für Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, mit Ihrer Mitarbeit unsere Studie zu unterstützen!

Für die Teilnahme ist es wichtig, dass Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
1. Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
2. Sie verfügen über ausreichende Deutschkenntnisse, um die Fragen beantworten zu können.
3. Sie hatten in Ihrem bisherigen Leben zu mindestens einem Zeitpunkt Suizidgedanken.

Um an der Studie teilzunehmen, möchten wir Sie bitten, die folgenden Informationen aufmerksam zu lesen. Sie werden darin über Ihre Rechte als Teilnehmer:in sowie unsere Pflichten als Studienleitung aufgeklärt.

Informationen zur Studienteilnahme und Einverständniserklärunng

1. Hintergrund und Ziele der Studie
In dieser Studie geht es um die Verbindung von Metakognitionen und Suizidgedanken. Metakognitionen beschreiben die Auseinandersetzung mit den eigenen Gedanken. Sie beinhalten das Wissen über und die Kontrolle der gedanklichen Prozesse, sie stellen demnach das "Denken über das Denken" dar. Kurz gesagt: Wie stehe ich zum Denken selbst, unabhängig davon, worüber ich nachdenke. Ein Beispiel wäre: "Es hilft mir über meine Probleme nachzudenken."
Unser Ziel ist es herauszufinden, welchen Einfluss solche metakognitiven Annahmen über Suizidgedanken auf tatsächlich erlebte Suizidgedanken haben.

2. Ablauf der Studie
Die Studie umfasst verschiedene Fragebögen zu den Themenbereichen Metakognitionen, Suizidgedanken, Grübeln, den Umgang mit Gedanken, Aufmerksamkeit, Perfektionismus, Impulsivität und dem Gefühl, in einer Situation gefangen zu sein. Insgesamt wird die Durchführung etwa 45-60 Minuten in Anspruch nehmen. Bei der Beantwortung der verschiedenen Fragebögen gibt es unterschiedliche Antwortformate. Sie werden vor jeder neuen Gruppe von Fragen darüber informiert, in welcher Art und Weise Sie antworten sollen. Wenn Sie den Fragebogen einmal unterbrechen möchten, steht Ihnen am unteren Ende jeder Seite der Button "Befragung unterbrechen" zur Verfügung.
Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Studienleitung (Prof. Dr. Thomas Forkmann: thomas.forkmann@uni-due.de).

3. Freiwilligkeit der Teilnahme und Abbruchsrecht
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Dafür steht Ihnen auf jeder Seite der Button "Abbrechen und alle Angaben löschen" zur Verfügung.

4. Recht auf Aufklärung und Ergebnisse der Studie
Sie haben Anspruch darauf, über die Ergebnisse der Studie informiert zu werden. Bitte kontaktieren Sie hierfür die Studienleitung. Sie erhalten die Kontaktinformationen erneut am Ende der Studie.

5. Gewährleistung der Anonymität und Datenschutz
Ihre Daten werden anonym erhoben. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist nicht möglich. Die Auswertung und Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen des Forschungsprojekts. Alle Daten werden ohne Ihren Namen oder irgendeine andere direkte Identifikationsmöglichkeit weiterverarbeitet. Werden Ergebnisse der Studie veröffentlicht, so ist es nicht möglich, dass die Daten Ihrer Person zugeordnet werden können.

Aufgrund der anonymen Datenerhebung ist eine nachträgliche Löschung Ihrer Daten auf Nachfrage nicht möglich. Es werden keine anderen Informationen gespeichert, welche eine Identifizierung ermöglichen könnten, z.B. Ihre IP-Adresse.
Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen erfolgt vollständig anonymisiert. Die Daten werden in anonymisierter Form auch anderen Forschenden zugänglich gemacht, was dem Qualitätsstandard psychologischer Forschung entspricht.

6. Notfallkontakte
Sollten Sie sich während oder nach der Teilnahme an der Befragung psychisch belastet fühlen, können Sie sich jederzeit bei der bundeseinheitlichen Rufnummer der Telefonseelsorge unter 0800 / 111 0 111 melden oder im Internet unter www.telefonseelsorge.de. In akuten Krisen erhalten Sie Hilfe unter der Notfallnummer 112.
Für Rückfragen zur Studie oder technischen Problemen steht Ihnen zudem die Studienleitung (Kontaktdaten s. oben) zur Verfügung.

7. Vergütung
Studierende der Universität Duisburg-Essen haben die Möglichkeit, für die Teilnahme eine VPN-Stunde zu erhalten. Unter allen anderen Teilnehmenden können 10 x 15€-Wertgutscheine verlost werden. Um eine der beiden Vergütungen zu erhalten, müssen Sie am Ende der Befragung einen Teilnahmecode erstellen. Im Anschluss der Befragung schicken Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Teilnahmecode sowie der Information, welche Vergütung sie erhalten möchten. Der Person, die Ihre E-Mail erhalten wird, sind der Zweck und die vertraulichen Daten der Studie nicht bekannt. Es ist sichergestellt, dass ihre E-Mail-Adresse nicht mit Ihren Daten aus der Befragung in Verbindung gebracht werden kann. Die Daten werden passwortgeschützt gespeichert. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt unabhängig von den Daten der Studie und dient allein dem Zweck der Vergütung. Die Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse ist freiwillig und erfolgt durch Ihre eigene Anfrage mit Ihrer Zustimmung. Nach Ausstellung der Vergütung wird Ihre E-Mail-Adresse wieder gelöscht.

Einverständniserklärung

Ich habe die Teilnahmeinformationen zur Studie vollständig gelesen und verstanden und stimme einer Teilnahme an der Studie zu.