0% ausgefüllt

Wahrnehmung der Betreuung während der Qualifikationsphase

Ein Dankeschön an Sie, dass Sie sich bereiterklären uns von Ihren Erfahrungen während der Erstellung einer Qualifikationsarbeit im Wissenschaftskontext zu berichten.
Es handelt sich hier um ein sensibles Thema. Wir kennen viele Fälle von engagierter, respektvoller und unterstützender Betreuung.
Dennoch kennen wir auch viele Fälle von weniger respektvoller und nicht unterstützender Betreuung- in fachlicher und zwischenmenschlicher Hinsicht. 

Es geht uns in unserer Befragung um den zweiten Fall. 

Wir würden gerne erfahren, was Sie in der Betreuung Ihrer Qualifikationsarbeit erlebt haben und welche Auswirkungen Sie spüren.

Struktur der Befragung

Die Befragung - Dauer ca. 10 min - beginnt mit Aussagen zu Ihrer derzeitigen Betreuungssituation. Wir bitten Sie zu den geschilderten Verhaltensweisen und Situationen in Ihrer Betreuung jeweils anzugeben, ob diese Aussagen auf die Betreuungssituation und Ihr Erleben zutreffen.
Es folgen Fragen zu Ihrer persönlichen Zuversicht, mit derartigen und auch darüberhinausgehenden Situationen im Leben umgehen zu können, sowie Fragen, inwieweit Sie dieses Betreuungsverhältnis auch nach der Arbeit (bzw. außerhalb des Arbeitsumfeldes) beschäftigt.
Abschließend bitten wir Sie, Angaben zu Ihrer Person zu machen (demographische Informationen). Sie geben dabei nicht Ihren Namen an.
Bei der Beantwortung der Fragebögen sind wir an Ihren persönlichen, ehrlichen Einschätzungen interessiert. Daher gibt es keine richtigen oder falschen Antworten.
Denken Sie auch nicht zu lange über die einzelnen Fragen nach, sondern folgen Sie Ihrem ersten Impuls.

Teilnahmevoraussetzungen
• Mindestalter 18 Jahre
• Sie sind in einem Betreuungsverhältnis z.B. im Rahmen einer Masterarbeit, Promotion oder Habilitation.

Freiwilligkeit und Anonymität

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten, d.h. Ihre Einschätzungen und Antworten auf die geschilderten Situationen sowie persönlichen Mitteilungen werden vertraulich behandelt. Die beteiligten Projektmitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Desweiteren wird die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie in anonymisierter Form erfolgen, d. h. ohne, dass Ihre Daten Ihrer Person zugeordnet werden können.

Datenschutz

Die Erhebung Ihrer oben beschriebenen persönlichen Daten erfolgt ohne Erfragen Ihres Namens. Ihre Antworten werden durch die Anwendung „SoSci“ erfasst, gespeichert und von uns anschließend ausgelesen.
Ihre Daten werden anonymisiert gespeichert. Die anonymisierten Daten werden- z.B. zum Zweck einer Reanalyse im Sinne der Nachvollziehbarkeit und aus forschungstechnischen Gründen- mindestens 10 Jahre gespeichert.

Nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) haben Sie folgende Rechte:
• Auskunft über Verarbeitung personenbezogener Daten (Art 15)
• Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art 7)
• Berichtigung (Art 16)
• Löschung (Art 17)
• Einschränkung der Verarbeitung (Art 18)

Sie können sich mit Fragen jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Ruhr-Universität Bochum (Kai-Uwe Loser, dsb@rub.de) und an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
Für die Ruhr-Universität Bochum ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (ldi.nrw.de) zuständig. 

Aufbewahrungsfrist für die anonymisierten Daten

Wir behalten uns vor, die vollständig anonymisierten Daten, die erhoben wurden, im Rahmen des open science framework (OSF) über eine Internet-Datenbank (z.B. OSF, DataWiz, Zenodo) öffentlich zugänglich zu machen. Dieses Vorgehen dient der Sicherstellung guter wissenschaftlicher Arbeit. Andere Forschende können dadurch beispielsweise die Auswertung nachvollziehen oder eine alternative Auswertung testen.

1. Ich bin schriftlich über die Studie und den Versuchsablauf aufgeklärt worden. Ich willige ein, an der Studie teilzunehmen und ich erkläre mich bereit, dass die Ergebnisse der Studie für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden dürfen.