0% ausgefüllt

STUDIENINFORMATION UND EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG

Welche interpersonellen Kompetenzen sind bei der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bedeutsam?

Sehr geehrte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen und Ausbildungskandidat*innen,

es freut uns sehr, dass Sie sich für eine Teilnahme an unserer Online-Studie "Welche interpersonellen Kompetenzen sind bei der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bedeutsam?" interessieren!

Die Studie wird am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie der Universität Greifswald unter Leitung von Dr. Carola Cropp durchgeführt.

Mit diesem Informationsblatt möchten wir Sie über die genauen Studieninhalte und -ziele, den Studienablauf und Aspekte des Datenschutzes aufklären.


INHALTE UND ZIELE DER STUDIE

Interpersonelle Kompetenzen von Psychotherapeut:innen haben nachweislich eine hohe Relevanz für die Qualität der therapeutischen Beziehung und das Behandlungsergebnis und sollten daher auch in der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung explizit berücksichtigt und gefördert werden.

Für die Erwachsenenpsychotherapie sind entsprechende Kompetenzen bereits gut untersucht, und mit den „Facilitative Interpersonal Skills“ (FIS; Anderson et al., 2009) liegt eine etablierte Operationalisierung von acht relevanten interpersonellen Kompetenzen vor, die sich im Kontakt mit Patient:innen als hilfreich und in empirischen Studien als prädikativ für das Behandlungsergebnis erwiesen haben:

1) Verbale Ausdrucksfähigkeit
2) Fähigkeit, Hoffnung und positive Erwartungen zu vermitteln
3) Fähigkeit, glaubwürdig und überzeugend zu sein
4) Emotionale Ausdrucksfähigkeit
5) Fähigkeit, Wärme, Akzeptanz und Verständnis zu vermitteln
6) Fähigkeit, empathisch zu reagieren
7) Bündnisfähigkeit
8) Fähigkeit, vorhandene Spannungen und Krisen aufzugreifen

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass ähnliche interpersonelle Fähigkeiten auch in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapien von Bedeutung sind, es aufgrund der unterschiedlichen Behandlungstechnik aber möglicherweise noch weiterer Fähigkeiten bedarf, die sich von den bisher definierten unterscheiden. Bislang fehlen hierzu allerdings fundierte empirische Befunde und eine altersspezifische Operationalisierung.

Diese Forschungslücke möchten wir gerne schließen und freuen uns, wenn Sie uns mit Ihrer klinischen Expertise dabei unterstützen! Konkret geht es darum, eine von uns auf Basis mehrerer Expert:inneninterviews entwickelte Zusammenstellung KJP-spezifischer interpersoneller Kompetenzen zu bewerten und bei Bedarf um noch fehlende Aspekte und klinische Beispiele zu ergänzen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei diesem Forschungsvorhaben unterstützen und Ihre Expertise im Rahmen einer anonymen Online-Befragung mit uns teilen!


WER KANN AN DER STUDIE TEILNEHMEN?

An der Studie können alle approbierten oder in Ausbildung befindlichen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen teilnehmen, die über mindestens ein Jahr praktische Erfahrung in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verfügen.


WAS WIRD VON MIR IM FALLE EINER TEILNAHME ERWARTET?

Wir interessieren uns in der Studie vor allem für Ihre praktische Expertise und klinische Erfahrung:

- Bewerten Sie vor dem Hintergrund Ihrer Praxiserfahrung die klinische Relevanz der von uns bisher für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie herausgearbeiteten interpersonellen Kompetenzen.

- Ergänzen Sie ggf. weitere interpersonelle Kompetenzen, die Sie zusätzlich für relevant erachten und die bisher nicht berücksichtigt wurden.

- Helfen Sie uns, durch Beispiele aus Ihrer klinischen Praxis präzise Bewertungskriterien für die aus den Expert:inneninterviews abgeleiteten altersspezifischen interpersonellen Kompetenzen zu definieren.

Um Ihnen die Teilnahme an der Studie zu erleichtern, nutzen wir für die Datenerhebung eine Online-Umfrage, die Sie mit jedem internetfähigen Gerät ganz einfach über einen Link aufrufen können. So können Sie die Beantwortung der Fragebögen bequem in Ihre individuellen Alltagsabläufe integrieren.

Das Ausfüllen der Fragebögen dauert ca. 15-35 Minuten (je nachdem, wie viele Praxisbeispiele Sie berichten) und kann jederzeit unterbrochen werden. Wenn Sie bei der Bearbeitung der Fragen eine Pause einlegen, sollten Sie Ihre bisherigen Antworten allerdings unbedingt zwischenspeichern, damit diese nicht verlorengehen.


INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ

Für die Speicherung und Verarbeitung der im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten ist der Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie der Universität Greifswald verantwortlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die persönliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Die Daten werden ausschließlich auf passwortgeschützten Geräten und Datenträgern gespeichert und zu jeder Zeit vertraulich behandelt. Sie werden ausschließlich zum Zweck der oben beschriebenen Studie erhoben und auch nur in diesem Rahmen verwendet. Alle Daten werden anonym erfasst. So kann niemand, auch nicht die Studienleitung, herausfinden, zu wem die einzelnen Daten gehören.
Falls die Forschungsdaten für wissenschaftliche Veröffentlichungen genutzt werden, erfolgt dies ebenfalls nur in anonymer Form, d.h. ohne, dass ein Rückschluss auf einzelne Studienteilnehmer:innen möglich ist. Die Dauer der Datenspeicherung beträgt 10 Jahre nach Abschluss des Forschungsprojekts.

Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten ist freiwillig. Sie können jederzeit die Einwilligung ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile für Sie widerrufen. Danach werden keine Daten mehr erhoben. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Aufgrund der Anonymität bei der Datenerhebung ist es nicht möglich, nachträglich die von Ihnen erfassten Daten einzusehen oder zu löschen.

Die Verantwortliche für die studienbedingte Datenerhebung ist:

Frau Dr. Carola Cropp
Universität Greifswald, Institut für Psychologie
Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie
Franz-Mehring-Str. 47
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3795
E-Mail: carola.cropp@uni-greifswald.de

Für Rückfragen zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung des Datenschutzes steht folgender Datenschutzbeauftragter zur Verfügung:

Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH
Eckdrift 93, 19061 Schwerin
Telefon: +49 385 20092 1218
E-Mail: datenschuetzer@uni-greifswald.de

Im Falle einer rechtswidrigen Datenverarbeitung haben Sie das Recht, sich bei folgender Aufsichtsbehörde zu beschweren:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Werderstraße 74a, 19055 Schwerin
Telefon: +49 385 59494 0
E-Mail: info@datenschutz-mv.de

EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG ZUR STUDIENTEILNAHME

Ich bin schriftlich über die oben genannte Studie und den konkreten Untersuchungsablauf aufgeklärt worden. Ich habe die Informationen zum Datenschutz sowie zu meinen Rechten und Pflichten gelesen und diese verstanden.

Mir ist bewusst, dass meine Teilnahme an der Studie vollkommen freiwillig ist. Damit ist auch verbunden, dass ich ohne Angaben von Gründen die Bearbeitung der Fragebögen abbrechen kann, ohne dass daraus Nachteile für mich entstehen.

Sofern ich Fragen zur Studie hatte, wurden diese von den Projektverantwortlichen (Dr. Carola Cropp; carola.cropp@uni-greifswald.de) vollständig und zu meiner Zufriedenheit beantwortet.