Inhaltsverzeichnis

Zuordnungsaufgabe

Eine Zuordnungsaufgabe zeigt unterschiedliche Stimuli und der Teilnehmer muss diese einer von zwei (oder mehr, max. 10) Kategorien zuordnen. Die Kategorien bzw. Auswahloptionen (z.B. „gut“ und „schlecht“) sind für jeden Stimulus dieselben. Die Zuordnung erfolg via Klick oder per Tastendruck. Letzteres ist sinnvoll, wenn die Reaktionszeit aufgezeichnet werden soll.

Beispiel für Zuordnungsaufgabe

Tipp: Für die Auswahloptionen kann man auch Grafiken verwenden (z.B. Daumen hoch/runter, Smilie). Dafür wird als Text der Auswahloption einfach der HTML-Code zum Einbinden der Grafik verwendet (Bilder im Fragebogen).

Bedienung mit Tasten

Die Auswahltasten unterscheiden sich je nach Anzahl der Auswahloptionen:

Filterführung

Die unterschiedlichen Stimuli werden auf derselben Fragebogen-Seite geladen und mittels JavaScript nacheinander angezeigt – die Antworten werden erst nach Abschluss der Frage an den Server übermittelt. Klassische Filter mittels PHP-Code sind daher nicht möglich, um einzelne Stimuli (Items) zu überspringen oder die Zuordnung vorzeitig zu beenden.

Dennoch biete die Frage eine Möglichkeit zur Filterführung. Hierfür wird eine JavaScript-Funktion definiert. Nach Anmeldung dieser Funktion in der Frage mittels setCallbackSelect() wird sie bei jeder Zuordnung (Auswahl) aufgerufen. Die Funktion bekommt jeweils mitgeteilt, welcher Stimulus gerade zugeordnet wurde und welche Option ausgewählt wurde. Je nachdem, was die Funktion antwortet, wird die Antwort ignoriert, springt die Frage zu einem anderen Stimulus oder die Frage wird beendet.

Die Callback-Funktion kann folgende Zahlenwerte zurückgeben:

Vorsicht: Springt man zu einem Stimulus, der bereits zugeordnet wurde, so wird dieser erneut angezeigt und die alte Zuordnung und die gemessene Reaktionszeit werden überschrieben.

Beispiel für einen Filter

Folgender JavaScript-Code kann als Textbaustein gespeichert werden. Den Textbaustein zieht man unter der Frage in den Fragebogen. Die enthaltene Funktion selFilter() sorgt für folgende Filterung:

  1. Wird beim ersten Stimulus (Item) die erste (linke) Option ausgewählt, wird das zweite Item übersprungen, also direkt weiter zu Item 3.
  2. Der zweite Stimulus kann nur der rechten (zweiten) Kategorie zugeordnet werden, eine Auswahl der linken Option wird ignoriert.
  3. Wird bei einem späteren Stimulus (dritter, vierter, …) die zweite Option ausgewählt, so wird die Zuordnungsaufgabe sofort beendet.
<script type="text/javascript">
<!--
 
// Filterfunktion
function selFilter(item, option) {
  // Der erste Filter reagiert, wenn bei Stimulus 1 die Option links (1) ausgewählt wurde
  if ((item == 1) && (option == 1)) {
    // Weiter mit Item Nr. 3
    return 3;
  }
  // Linke Kategorie (1) beim zweiten Stimulus ignorieren
  if ((item == 2) && (option == 1)) {
    // Ignorieren
    return -2;
  }
  // Der dritte Filter soll erst ab Stimulus Nr. 3 reagieren
  if (item >= 3) {
    // Wird die rechte Kategorie (2) angeklickt, ist die Frage zu Ende
    if (option == 2) {
      // Ende
      return -1;
    }
  }
}
 
// Die Zuordnungsaufgabe wird erst aktiviert, wenn die Seite vollständig geladen ist.
// Daher muss man attachEvent() verwenden, um die Callback-Funktion erst nach Abschluss
// des Ladevorgangs zuzuweisen.
//
// Wichtig: Statt assignmentAB01 muss hier "assignment" plus die Kennung der Frage verwendet werden
 
SoSciTools.attachEvent(window, "load", function() {
    assignmentAB01.setCallbackSelect(selFilter);
});
 
// -->
</script>

JavaScript-Anbindung

Die JavaScript-Funktion setCallbackSelect() (siehe oben) ist primär für die Filterführung ausgelegt. Daneben unterstützt die Zuordnungsaufgabe noch Ereignisse (Events), mit denen JavaScript direkt eingreifen kann. Die folgenden Ereignisse werden vom Container der Frage ausgelöst:

Beispiel: Audio abspielen

Falls die Stimuli (auch) eine Audio-Datei enthalten, kann diese über das present-Ereignis zum richtigen Zeitpunkt abgespielt werden. Stimuli 1 und 2 hätte beispielsweise folgenden Inhalt:

Hörbeispiel 1
<audio id="audio1" preload="auto" style="position: absolute; left: -5000px;">
  <source src="example_foo.mp3" type="audio/mpeg" />
</audio>
Hörbeispiel 2
<audio id="audio2" preload="auto" style="position: absolute; left: -5000px;">
  <source src="example_bar.mp3" type="audio/mpeg" />
</audio>

Unter der Frage (hier z.B. AB01) wird der folgende HTML-/JavaScript-Code platziert:

<script type="text/javascript">
<!--
var question = document.getElementById("AB01_qst");
question.addEventListener("present", function(evt) {
  var item = evt.detail.item;
  var audio = document.getElementById("audio" + item);
  if (audio) {
    audio.play();
  }
});
// -->
</script>

Beachten Sie, dass als HTML-IDs für die <audio>-Elemente audio1 und audio2 gewählt wurden. Dies lässt sich einfach aus „audio“ und der Item-Kennung zusammensetzen. Wären es andere Kennungen, müsste die Funktion einen IF-Filter verwenden:

<script type="text/javascript">
<!--
var question = document.getElementById("AB01_qst");
question.addEventListener("present", function(evt) {
  var item = evt.detail.item;
  var audio = null;
  if (item == 1) {
    var audio = document.getElementById("audio1");
  } else if (item == 2) {
    var audio = document.getElementById("audio2");
  }
  if (audio) {
    audio.play();
  }
});
// -->
</script>