Schieberegler
Dieser Fragetyp ist dem Schieberegler auf einem Mischpult nachempfunden: Der Teilnehmer kann einen Knopf innerhalb eines definierten Bereichs verschieben. Sowohl der Bereich als auch der Knopf können grafisch frei entworfen werden, was den Schieberegler zu einem sehr vielfältigen Fragetypen macht – dies erlaubt optisch besonders ansprechende Skalenformate, differenzierte Einstellungsmessungen (s. unten VAS), Thermometer oder eine Leiter zur Messung der sozialen Stellung.
Sie können dem Teilnehmer eine stufenlose Bedienung erlauben (i.d.R. Wertebereich 1 bis 101) oder eine bestimmte Anzahl Stufen vorgeben.
Hinweis: Schieberegler werden im Fragebogen mithilfe von JavaScript angezeigt. Sollte ein Teilnehmer JavaScript deaktiviert haben, wird eine alternative Darstellung mit 11 Auswahlfeldern angezeigt – ggf. weniger, wenn eine geringere Differenzierung für die Frage festgelegt wurde.
Visuelle Analogskala (VAS)
In den Vorlagen für Fragen finden Sie eine Sonderform des Schiebereglers: Die visuelle Analogskala. Bei diesem Schieberegler wird ein neutraler Strich angezeigt, auf welchem der Teilnehmer via Mausklick ein Kreuzchen platzieren kann.
Analogskalen liefern in aller Regel akkuratere Daten als klassische 5- oder 7-Punkt Skalen, auch sind sie gut geeignet, um Abwechslung in den Fragebogen zu bringen. Allerdings dauert die Beantwortung pro Item knapp doppelt so lange wie bei einer 5-Punkt Skala.
Benutzerdefinierter Schieberegler
Ein Schieberegler besteht jeweils aus zwei Komponenten: Einer Skala (dem Hintergrund) und dem Regler (der Teil, der sich bewegt). Für beide Komponenten stehen eine Reihe von Grafiken zur Auswahl bereit, die sich als Grafik für die Skala bzw. Grafik für den Regler auswählen lassen.
Wenn Sie die vordefinierten Skalen verwenden, müssen Sie sich um die Platzierung des Reglers in aller Regel keine Gedanken machen. Diese wird automatisch angepasst.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Grafiken als Skala und/oder Regler zu verwenden:
Speichern Sie die entsprechenden Grafiken in einem Internet-tauglichen Format (PNG, s.
Bilder im Fragebogen).
Achten Sie darauf, dass die Grafiken die korrekten Pixel-Abmessungen haben. Soll ein Schieberegler z.B. die gesamte Breite eines Fragebogens mit 600 Pixel Breite füllen, dann muss auch die Grafik für die Skala 600 Pixel breit sein – evtl. ein wenig schmaler, damit die Beschriftungen Platz finden.
Eine Skala kann Platz für eine „weiß nicht“-Option bieten, muss es aber nicht.
Sie können in der Skalen-Grafik auch Text/Beschriftungen einfügen. Allerdings sollten Sie Minimum, Maximum und „weiß nicht“ Option vorzugsweise im Karteireiter Verankerung beschriften, damit der Fragebogen barrierefrei bleibt (Texte in Grafiken sind für Screen Reader i.d.R. nicht erkennbar).
Laden Sie die Datei(en) anschließend unter Bilder und Mediendateien in Ihr Projektverzeichnis. Notieren Sie sich den Dateinamen (auf Groß-/Kleinschreibung achten!).
In einer Frage vom Typ „Schieberegler“ können Sie nun bei der Grafik für die Skala die Option „Eigene Grafik“ auswählen und rechts daneben den Dateinamen der eben hochgeladenen Datei eintragen. Nach dem Speichern sollte SoSci Survey die Abmessungen der Skala (also die Größe in Pixeln) automatisch erkennen. Für den Regler funktioniert es ebenso.
Anschließend müssen Sie noch die korrekte Platzierung des Reglers festlegen. Dafür geben Sie an, wo sich der Regler in Minimal-Stellung befinden soll, in Maximal-Stellung und – falls in der Skala vorgesehen – wo er ist, um „weiß nicht“ zu antworten.
Der Regler kann sich horizontal, vertikal oder diagonal bewegen – je nachdem, wo Minimum und Maximum liegen.
Zum Finden des richtigen Platzierung hilft eine Vorschau direkt unter den Abmessungen. Hier wird der Regler gleichzeitig an allen drei Positionen angezeigt. Die korrekten Werte müssen ggf. durch ausprobieren ermittelt werden.
Die Breite für die drei Positionen steuert die Beschriftung. Hier wird festgelegt, wie viel Platz die Beschriftung erhält, die über der Skala platziert wird – sofern im Karteireiter Verankerung eine Beschriftung eingetragen wird.
Falls der Schieberegler keine kontinuierliche Bewegung zwischen Minimum und Maximum erlauben soll, sondern nur bestimmte Stufen, tragen Sie für die Differenzierung den entsprechenden Wert ein (max. 20 für diskrete Stufen).
Nach dem Speichern können Sie den Schieberegler sofort unten in der Vorschau der Frage ausprobieren.
Literatur
Funke, Frederik. (2010). Internet-based measurement with visual analogue scales: An experimental investigation (Internetbasierte Messungen mit visuellen Analogskalen: Eine experimentelle Untersuchung). Dissertation. Online verfügbar