SoSci Survey unterstützt einige Erweiterungen zur Verwendung in Befragungsprojekten oder bei der Server-Verwaltung. Diese Kapitel beschreibt, wie die Erweiterungen auf einem Server installiert werden.
Um im Fragebogen Audio-Dateien im mp3-Format abzuspielen, eignet sich EMFF (Easy Musicplayer For Flash) sehr gut. Damit nicht jeder Projektleiter die Dateien des Players hochladen und mit HTML-Code jonglieren muss, kann SoSci Survey den EMFF direkt ansprechen. Um EMFF direkt zu nutzen, sind folgende Schritte notwendig:
Mit einem Captcha kann im Fragebogen überprüft werden, ob der Teilnehmer ein Mensch oder nur ein Computer ist. Zur Anzeige von Captchas im Fragebogen kann SoSci Survey das Modul reCaptcha von Google einbinden. Dafür benötigt man…
Anschließend muss man in der Server-Verwaltung bei Erweiterungen noch den relativen Pfad zum reCaptcha-PlugIn eintragen (z.B. plugins/reCaptcha) sowie die beiden Schlüssel. Anschließend kann die Captcha-Frage wie jede andere Frage im Fragebogen verwendet werden.
Der onlineFragebogen kann die Übersetzung von Fragebögen aktiv unterstützen: Dabei werden die Textbausteine zur automatischen Übersetzung an Google weitergeleitet. Der Projektleiter kann diese Übersetzungen dann prüfen, korrigieren und übernehmen.
Um den Übersetzungs-Dienst von Google zu verwenden, benötigt man einen API Key (Schlüssel); das ist ein Zeichensalat aus 39 Zeichen. Zur Erzeugung des Schlüssels benötigt man ein Google-Konto, mit dem man sich auf der Google API Konsole einloggt. Für den (neuen) API Key muss die Funktion „Translate API“ aktiviert werden. Mit einem Schlüssel darf man täglich 100.000 Zeichen übersetzen (Stand 05/2011). Den API Key trägt man anschließend in den Server-Einstellungen von SoSci Survey ein.
Hinweis: Nutzer von SoSci Survey können den eingetragenen API Key u.U. auslesen. Verwenden Sie diesen Schlüssel nur für Google Translate und nutzen Sie für andere Services andere Schlüssel.
Hinweis: Bei der automatischen Übersetzung werden die Texte an die API (Application Programming Interface) des Unternehmens Google übermittelt und dort verarbeitet und u.U. gespeichert und analysiert.
Falls bei der Registrierung bestimmte E-Mail-Adressen oder Domains gesperrt werden sollen, können entsprechende Listen z.B. im Verzeichnis plugins/trashmail gespeichert werden. Das Verzeichnis (nicht die Liste) muss bei den Server-Einstellungen → Erweiterungen eingetragen werden.
SoSci Survey lädt bei einer Registrierung alle Dateien in dem Verzeichnis. Die Zeilen können entweder…
Falls auf die E-Mail-Adresse oder Domain noch etwas folgt (z.B. ein Tabulator, ein Semikolon, ein Kommentar), wird dies ignoriert.
Eine Liste von Wegwerf-E-Mail-Adressen pflegt z.B. mogelmail.de.
SoSci Survey bringt einen Fragetyp mit, um E-Mail-Adressen von Teilnehmern getrennt von den anderen Daten zu erheben. Dieser Fragetyp kann die E-Mail-Adresse auf Wunsch auch in einen Befragten-Pool eintragen. Entwickelt wurde diese Funktion für das SoSci Panel, einem Schwesterprojekt von SoSci Survey.
Damit diese Option angezeigt wird, muss ein Panel-PlugIn installiert werden. Das Modul kann prinzipiell auch für andere Teilnehmer-Pools als das SoSci Panel (Software OpenPool) verwendet werden. Das Modul ist einfach ein PHP-Script mit dem Namen interface.OpenPool.php. Dieses Script muss in das Plugin-Verzeichnis (etwa /plugins/OpenPool) gespeichert werden und eine Funktion OpenPool::addParticipant($email, $ref) bereitstellen. Diese Funktion wird aufgerufen, sobald eine E-Mail-Adresse in das Panel eingetragen werden soll. Als Parameter wird die E-Mail-Adresse und eine Referenz zum aktuellen Befragungsprojekt (dessen Verzeichnis) übergeben.
SoSci Survey verwendet für die Darstellung von Fragen bereits jetzt einzelne Module. Prinzipiell können so auch neue Frage-Typen einfach integriert werden - allerdings sind die Funktionen, um eine Module ohne Änderungen am Quellcode von SoSci Survey (u.a. Eintragen des Frage-Typs in inc/definitions.php und in den Sprachmodulen) zu integrieren bisher nicht dokumentiert.