Für eine mehrwellige Befragung ist es i.d.R. notwendig, die E-Mail-Adressen der Teilnehmer zu kennen. Schließlich muss man die Befragten irgendwann zu einer späteren Befragungswelle einladen. Falls die Teilnehmer allerdings durch Links auf einer Website, in sozialen Medien oder via Werbebanner rekrutiert werden, sind deren E-Mail-Adressen vorab nicht bekannt. Dieses Kapitel erläutert technische Lösungen, welche die Anonymität der Befragten gewährleisten.
Die beiden Möglichkeiten unterscheiden sich darin, wann der Teilnehmer seine E-Mail-Adresse preisgeben muss: Entweder man fragt die Teilnehmer zu Beginn nach der E-Mail-Adresse oder am Schluss des ersten Fragebogens.
Wenn sich die Teilnehmer vorab für die Studie „registrieren“ müssen, so ist das eine gewisse Hürde. Es besteht die Gefahr, dass viele Teilnehmer um Sorge um die Anonymität gar nicht erst teilnehmen. Vorteil der a-priori-Abfrage ist aber, dass die Teilnahme erst nach Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse möglich ist – wer sich vertippt oder gar keine E-Mail-Adresse angeben will, kommt gar nicht zum ersten Fragebogen. Es springen also weniger Teilnehmer zwischen den Befragungswellen ab (Drop-Out).
Ein weiterer Vorteil der Vorab-Abfrage ist, dass Sie mit mailResume()
und Unterbrecher-Seiten arbeiten können. Das erlaubt es, alle Angaben eines Teilnehmers gleich in einer Datenzeile zu sammeln.
Dieses Vorgehen ist sinnvoll, wenn die Teilnehmer den Fragebogen ungefähr zur selben Zeit ausfüllen sollen. Zwar erstreckt sich der Erhebungszeitraum weiterhin über mehrere Tage, weil nicht jeder sofort auf die E-Mail reagiert – gerade bei einer längeren Rekrutierung sind die Daten aber in zeitlicher Hinsicht besser vergleichbar als beim automatischen Versand (s. unten).
Dieses Vorgehen ist sinnvoll, wenn die Teilnehmer direkt nach der Registrierung mit der Befragung starten sollen.
mailSchedule()
(für getrennte Datensätze) oder mailResume()
(wenn alle Wellen in einer Datenzeile gespeichert werden sollen) verwendet, um den zeitgesteuerten Versand der nächsten Serienmail(s) zu planen. Unabhängig davon, welche der beiden Funktionen Sie verwenden, geben Sie als ersten Parameter false
an, als zweiten Parameter die Kennung der Serienmail.mailSchedule()
. In dieser Funktion geben Sie als ersten Parameter false
an, als zweiten Parameter die Kennung der Serienmail.