Der implizite Assoziationstest (IAT) nach Greenwald et al. (1998) dient dazu, die kognitive Assoziation zweier Dimensionen (z.B. Demokraten/Republikaner und gut/schlecht) zu messen. Dazu werden dem Teilnehmer in 7 Test-Blöcken Wörter und/oder Bilder vorgelegt, welche der Teilnehmer korrekt per Tastendruck einer Kategorie zuordnen soll. Anhand der Reaktionszeiten wird die Stärke und Richtung der Assoziation gemessen.
Wichtig: Der IAT gehört nicht zum Standard-Umfang von SoSci Survey. Der Test muss gesondert und kostenpflichtig als Modul installiert oder zusätzlich gebucht werden.
Erstellen Sie im Fragenkatalog zunächst innerhalb einer beliebigen Rubrik eine Neue Frage vom Typ „Impliziter Assoziationstest (IAT)“.
Die beiden Dimensionen werden durch jeweils zwei Kategorien aufgespannt. Für jede Kategorie können – neben der Bezeichnung – bis zu 8 Wörter (links) oder Bilder (rechts, nur der Dateiname) eingetragen werden.
Die Texte, die als Instruktion zu Beginn und zwischen den Test-Blöcken angezeigt werden, können bei Bedarf angepasst werden. Im Karteireiter „Erklärungen“ sind dafür eine Reihe von Texteingabefeldern vorgesehen. Der jeweilige Standard-Text ist jeweils unter dem Eingabefeld ersichtlich (inkl. HTML-Tags) und kann zum Anpassen einfach in das Eingabefeld kopiert werden.
Nach Definition der Kategorien und der zugehörigen Stimuli (Items) kann der Test – wie jede andere Frage – einfach beim Fragebogen zusammenstellen auf eine Seite des Fragebogens gezogen werden. Es ist sinnvoll, auf dieser Seite keine weiteren Fragen zu platzieren. Wird die entsprechende Seite im Fragebogen erreicht, läuft der Test automatisch ab. Die Reihenfolge der angezeigten Stimuli wird zufällig variiert. Nach Abschluss des Tests wird automatisch ein Kennwert für die Assoziationsstärke berechnet (nach Greenwald et al., 2003).
Die Messung der Reaktionszeiten erfolgt mit einer Genauigkeit im Bereich von Millisekunden. Damit diese Messung nicht durch die Datenübermittlung im Internet verfälscht wird, lädt die Frage vorab alle notwendigen Bilder und Inhalte.
Die Messung der Reaktionszeit beginnt mit Präsentation eines Stimulus und endet mit dem korrekten Tastendruck des Teilnehmers. Im Fall eines falschen Tastendrucks wird – entsprechend der Konzeption des IAT – ein negatives Feedback (rotes Kreuz) angezeigt und die Zeit läuft weiter bis zum korrekten Tastendruck.
Nach dem korrekten Tastendruck wird der Stimulus ausgeblendet. Anschließend folgt eine Pause von 250 ms, bevor der nächste Stimulus präsentiert wird. Diese Pause dient der klaren Abgrenzung der Stimuli.
Die Reihenfolge der Items (Stimuli) innerhalb der Testblöcke wird zufällig variiert. Bei den längeren Testblöcken werden die Items mehrfach angezeigt. Die Randomisierung erfolgt nach folgendem Regelset:
Greenwald, A. G., McGhee, D. E. & Schwartz, J. L. K. (1998). Measuring individual differences in implicit cognition: The implicit association test. Journal of Personality and Social Psychology, 74(6), 1464-1480. Available online
Greenwald, A. G., Nosek, B. A. & Banaji, M. R. (2003). Understanding and using the Implicit Association Test: I. An improved scoring algorithm. Journal of Personality and Social Psychology, 85(2), 197–216. DOI: 10.1037/0022-3514.85.2.197