SoSci Survey
Übersetzungen dieser Seite:
 

Zufallsauswahl für Fragebögen

Hin und wieder kommt es vor, dass man nicht nur einen einzelnen Stimulus zufällig variieren möchte (Randomisierung), sondern den gesamten Fragebogen.

Dafür kann man unter Fragebogen zusammenstellen Zufallsauswahl für Fragebögen eine der folgenden Optionen wählen.

Einen Fragebogen als Standard festlegen

Wählt man diese Option, wird einer der Fragebögen fest ausgewählt. Das ist ebenfalls der Fall, wenn nur ein Fragebogen im Projekt vorhanden ist.

Zufällige Auswahl unter markierten Fragebögen

Bei dieser Option kann man einen oder mehrere Fragebögen auswählen. Wird die URL ohne Spezifikation des Fragebogens (s.o.) aufgerufen, so wird einer der markierten Fragebögen zufällig ausgewählt.

Wichtig: Eine zufällig Auswahl führt nicht automatisch zu einer gleichmäßigen Verteilung. Es kann also durchaus vorkommen, dass mehrfach hintereinander derselbe Fragebogen aufgerufen wird. Erst bei sehr häufiger Wiederholung ist es wahrscheinlich (nicht sicher!), dass alle Fragebögen annähernd gleich häufig aufgerufen werden.

Gewichtete Zufallsauswahl

Eine Erweiterung der Zufallsauswahl stellt die gewichtete Zufallsauswahl dar. Das Prinzip ist dasselbe wie bei der Zufallsauswahl: Aus den Fragebögen, für die eine Gewichtung (also nicht 0) angegeben ist, wird zufällig einer ausgewählt.

Dabei werden Fragebögen mit einem höheren Gewicht wahrscheinlicher gewählt. Welche Zahlen man eingibt, ist egal, es geht um die Relation: Ein Fragebogen mit dem Gewicht 2 wird (etwa) doppelt so häufig ausgewählt wie einer mit dem Gewicht 1. Ein Fragebogen mit dem Gewicht 66 wird etwa doppelt so häufig ausgewählt wie ein Fragebogen mit Gewicht 33.

Wichtige Hinweise

Die Auswahl oder Zufallsauswahl wird immer dann aktiv, wenn das Projektverzeichnis ohne Angabe eines speziellen Fragebogens ausgewählt wird (Der Link zum Fragebogen). Diese Adresse (URL) ist unter Fragebogen zusammenstellen und dort als URL des Fragebogens zu finden.

Bei einer reinen Zufallsauswahl werden die unterschiedlichen Bedingungen meist ungleichmäßig oft gezogen. Verteilt man 100 Personen zufällig auf 5 Gruppen, so könnten die Gruppen z.B. wie folgt verteilt sein: 32, 7, 13, 28, 20. Je größer die Teilgruppen, desto unwahrscheinlicher (nicht unmöglich!) werden überproportionale Abweichungen. Benötigt man zuverlässig gleich große Gruppen, sind Urnen das Mittel der Wahl.

Auch bei der gewichteten Zufallsauswahl gilt: Eine Annäherung an die gewünschte Verteilung wird erst mit der Häufigkeit wahrscheinlicher.

de/create/random_questionnaire.txt · Zuletzt geändert: 18.12.2012 09:09 von admin
 
Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 3.0 Unported
Driven by DokuWiki