Diese Frage zeigt dem Teilnehmer ein Eingabefeld für eine E-Mail-Adresse. Trägt der Teilnehmer eine gültige Adresse ein, wird eine E-Mail an diese Adresse versandt. Den Inhalt dieser E-Mail definieren Sie in den Einstellungen der Frage.
Oftmals ist es notwendig, den Inhalte der E-Mail zu personalisieren – sei es ein Name, ein Teilnahmecode oder eine Referenz zu dem laufenden Interview. Mittels Platzhaltern kann der Text der E-Mail beliebig angepasst werden (Platzhalter in Fragen und Items).
Als Absender der E-Mail werden Name und E-Mail-Adresse des Projektleiters angegeben, so wie sie im Benutzerkonto eingetragen wurden.
Wichtig: Die E-Mail-Adresse, die der Teilnehmer angibt, wird nicht gespeichert, weder im Datensatz noch anderweitig.
Hinweis: Derzeit unterstützt dieser Fragetyp nur reine Text-Mails. Formatierungen (fett, kursiv, Schriftgröße etc.) sind daher nicht möglich.
Hinweis: Um zu vermeiden, dass diese Funktion zum Versand von Spam missbraucht wird, können pro Interview nur 10 E-Mails verschickt werden.
Hinweis: Vermeiden Sie es, die Frage zusammen mit solchen Fragen auf einer Fragebogen-Seite zu platzieren, die eine Antwort vom Teilnehmer erzwingen. Wenn der Teilnehmer eine E-Mail-Adresse angegeben hat und die Seite nach einem Klick auf „Weiter“ wiederholt angezeigt wird, so wurde die E-Mail bereits verschickt und eine erneute Eingabe einer Mail-Adresse verschickt eine weitere E-Mail.
Der einfachste Anwendungsfall für diesen Fragetyp ist eine Rekrutierung nach dem Schneeballverfahren. Die E-Mail sollte dafür schlicht eine Einladung zur Befragung inkl. Link zum Fragebogen enthalten.
Tipp: Ein Hinweis, woher man (als Absender) die E-Mail-Adresse hat und dass sie nicht gespeichert wurde, vermeidet Irritationen und böse E-Mails.
Oftmals möchte man die Angaben zweier oder mehrerer Personen zusammen auswerten. Dabei wird zunächst die erste Person befragt und um Kontakt zu einer anderen Person gebeten (z.B. der Partner, Vorgesetzte, etc.).
Eine Frage vom Typ E-Mail an persönlichen Kontakt eignet sich dafür besonders gut, weil man die Datensätze einerseits zuordnen kann und andererseits nicht die Anonymität des ersten Teilnehmers gefährdet.
Auch hier trägt man als Text der E-Mail wieder eine freundliche Einladung inkl. Link zum Fragebogen an. Im Link gibt man zusätzlich die Fall-Nummer des aktuellen Interviews/Teilnehmers als Referenz an (Der Link zum Fragebogen). Im einfachsten Fall verwendet man dafür den Platzhalter %caseNumber%, der automatisch verfügbar ist (Platzhalter).
Bitte klicken Sie auf folgenden Link, um zum Fragebogen zu gelangen: https://www.soscisurvey.de/projekt/?r=%caseNumber%