Jedes SoSci Survey Installationspaket ist zugleich ein Update-Paket. Sofern noch nicht geschehen, laden Sie sich das aktuelle Installationspaket im Download-Portal herunter. Für den Download benötigen Sie Ihre Lizenzdaten (Kennwort).
Nach dem Update kann man SoSci Survey wie gewohnt aufrufen, in der Navigation links wird die neue Versionsnummer angezeigt.
Während des Updates sind Programm, Datenbank und ggf. Cache untereinander nicht konsistent. Während des Updates, kann SoSci Survey daher weder für die Projektverwaltung noch zum Ausfüllen von Fragebögen verwendet werden. Die Nutzer erhalten sonst u.U. Fehlermeldungen, die auch in den Logdateien (system/logfiles) gelistet werden. Mitunter kann die Arbeit während des Updates auch zu Datenverlust führen.
Um solche Probleme zu vermeiden, sollte der Server für das Update zunächst gesperrt werden.
Server-Verwaltung → Server-Wartung → Server sperren
Sofern Sie den Schreibcache aktiviert haben (Server-Verwaltung → Server-Einstellungen → Schreibcache), lassen Sie die Cache-Inhalte vor dem Update in die Datenbank übertragen. Dies ist wichtig, weil sich beim Update das Dateiformat im Cache ändern kann.
Server-Verwaltung → Server-Wartung → Cache schreiben
Grundsätzlich ist es vor einem Update immer sinnvoll, ein Backup des Dateisystems und der Datenbank zu erstellen. Falls es zu unvorhergesehenen Problemen kommt, kann so schnell wieder der Ausgangszustand hergestellt werden.
Wenn Sie Linux und eine MySQL-Datenbank verwenden, können Sie folgendes Bash-Script verwenden, um Backups zu erstellen. Die Dateipfade sowie Datenbankname und -passwort müssen Sie selbstverständlich an Ihre Installation anpassen. Damit die Datei ausgeführt werden kann, muss mit chmod
nach dem Speichern noch das execute Flag für das Script gesetzt werden.
#!/bin/sh #Einstellungen für das Backup pathSOSCI=/var/www/html/sosci pathBACKUP=/var/www/backup dbDatabase=sosci dbUser=survey dbPass=PASSWORD #Zeitstempel für den Dateinamen datetime=`date +%Y-%m-%d_%H-%M-%S` #Backup Dateisystem tar --exclude=$pathSOSCI/system/session --exclude=$pathSOSCI/system/cache -czf $pathBACKUP/sosci-html-$datetime.tar.gz $pathSOSCI #Backup MySQL-Datenbank mysqldump -u$dbUser -p$dbPass -q --databases $dbDatabase | gzip -9 > $pathBACKUP/sosci-database-$datetime.sql.gz
Entpacken Sie das Installationspaket in ein Verzeichnis auf dem lokalen Computer (nicht direkt in das SoSci Survey Installationsverzeichnis). Ersetzen Sie die folgenden Verzeichnisse im SoSci Survey Installationsverzeichnis durch die neuen Dateien aus dem Update-Paket:
Kopieren Sie nur Dateien, löschen Sie aber nichts aus:
Kopieren Sie keine Dateien folgender Verzeichnisse:
Die Dateien im Hauptverzeichnis sind optional, sie steuern was beim Aufruf des Verzeichnisses im Browser angezeigt wird (index.html), wie Suchmaschinen die Installation behandeln (robots.txt) und welches Symbol in der Tableiste des Browser angezeigt wird (favicon.ico). Diese Dateien können nach Bedarf angepasst oder ausgetauscht werden. Falls Sie keine Modifikationen an diesen Dateien vorgenommen haben, können Sie sie im Rahmen des Updates aktualisieren.
Hinweis: Zum Hochladen der neuen Dateien benötigen Sie, wie schon bei der Installation, ein FTP-Programm (z.B. FileZilla) oder eine andere Möglichkeit, Dateien auf den Webserver zu kopieren. Ein Update direkt aus SoSci Survey heraus ist derzeit nicht möglich.
Nach dem Update der Dateien sollte immer die Installations-Routine (admin/install.php) aufgerufen werden. Diese kümmert sich um Aktualisierungen der Datenbank und gibt ggf. Hinweise auf mögliche Probleme.
Rufen Sie im Internetbrowser die URL http://www.domain.tld/sosci/admin/install.php auf. Bitte passen Sie in der URL die Domain und das SoSci Survey Verzeichnis entsprechend Ihrer Installation an.
Nach Abschluss der Installation wird die Sperrung des Servers automatisch aufgehoben.