SoSci Survey
Übersetzungen dieser Seite:
 

Darstellung von Fragen optimieren

Dieses Kapitel zeigt wichtige Handgriffe, mit denen aus einer guten Frage eine sehr gute Frage wird: Umbrüche setzen, Breiten justieren, ein individuelles Layout verwenden.

Im Kapitel Ein Fragebogen in 5 Minuten haben Sie einen ersten Fragebogen erstellt. Unter anderem mit dieser Frage:

Frage vor Optimierungen

Falls Ihr Fragebogen nicht so aussieht, wie dargestellt, sondern vielleicht blau oder dunkelgrau – das lässt sich mit dem Layout des Fragebogens ändern. Um ein Fragebogen-Layout zu aktivieren, zu verändern oder ein eigenes Layout zu programmieren, werfen Sie einen Blick in die Fragebogen-Layouts (links in der Steuerung).

Um ein anderes Layout für Ihren Fragebogen zu verwenden, können Sie

  • entweder das gewünschte Layout unter Fragebogen-Layouts als Standard auswählen (Auswahlfeld links von dem Layout anwählen und Markiertes Layout als Standard festlegen anklicken)
  • oder für den Fragebogen (in diesem Fall „oFb neutral“) explizit ein Layout auswählen. Dazu wählen Sie unter Fragebogen zusammenstellen den Fragebogen und dort in den Einstellungen das gewünschte Layout. Speichern nicht vergessen!

Für dieses Kapitel wird vom Layout „oFb paper“ ausgegangen. Es ist einem Blatt Papier nachempfunden, etwas düster aber nicht so trocken wie das oben dargestellte neutrale Layout. Aktivieren Sie dieses Layout zunächst unter Fragebogen-Layouts. Legen Sie es anschließend als neues Standard-Layout fest.

Die selbe Frage in einem anderen Layout

Um die Darstellung der Frage zu optimieren, wählen Sie zunächst die Frage links im Fragenkatalog aus (Rubrik FT Forscher-Typus, Frage FT01 Einstellungen Befragung).

Breite der Skala

Im dargestellten Layout haben die Texte links (Item-Texte) recht wenig Platz. Um das zu ändern, wird die Skala etwas schmaler gesetzt. Unter DarstellungAbstand der Skalen-Punkte und Breite der Beschriftungen geben Sie für die Breite beschrifteter Werte/Spalten einen Wert von 60 an - solange Sie nichts angeben, verwendet oFb 80 Pixel.

Einstellung für die Maße

Falls Sie mit der Maßgröße Pixel nicht viel anfangen können: 100 Pixel sind - je nach Bildschirm - zwischen 2,5 und 3,5 cm. In oFb finden sie an mehreren Stellen eine Pixel-Skala, die Ihnen bei der Abschätzung der richtigen Größe hilft:

Pixelskala zum bequemen festlegen von Maßen

Nachdem Sie ganz oben auf Speichern geklickt haben, können Sie den Effekt direkt unten in der Vorschau sehen:

Maße in einer Skala

Im der Abbildung vom Ergebnis ist orange eingezeichnet, welche Bereiche mit den Einstellungen zur Breite verändert werden. Andere Frage-Typen besitzen andere Einstellungsmöglichkeiten.

Gezielte Umbrüche einsetzen

Die Item-Text haben jetzt ausreichend Platz, doch dafür bricht eine der beiden Beschriftungen („voll und ganz“) in zwei Zeilen um, die andere nicht. Sie können Umbrüche manuell festlegen - mit ein bisschen HTML. Sie benötigen das so genannte „Tag“ <br>. HTML-Tags (hier das Break-Tag) werden immer in spitzen Klammern notiert.

Sie können (beinahe) alle Texte in oFb mit Tags optimieren. Die Umbrüche in den Beschriftungen für Minimum und Maximum legen Sie wie folgt fest:

Setzen manueller Zeilenumbrüche

Nach dem Übernehmen der Änderungen mit Speichern erscheinen die Umbrüche in der Vorschau. Bitte beachten Sie, dass auch die Beschriftung „voll und ganz“ jetzt anders umbricht als vorher.

Manuelle Zeilenumbrüche im Fragebogen

Tipp: Bedenken Sie, dass Optimierungen wie Umbrüche erst nach Auswahl des Layouts sinnvoll sind. Andere Layouts verwenden für Skalenbeschriftungen nämlich andere Schriftgrößen und sind insgesamt u.U. breiter oder schmaler. Die ersten beiden Abbildungen auf dieser Seite zeigen das recht deutlich.

Ausrichtung von Beschriftungen

In der ursprünglichen Einstellung stehen die Beschriftungen über den äußersten Auswahloptionen der Skala und sind von dort aus nach außen orientiert. Sie können die Ausrichtung der Beschriftung von Minimum/Maximum aber auch nach innen oder zentriert orientieren:

Ausrichtung der Skalenbeschriftung nach innen

In der Abbildung oben ist die Orientierung nach innen gewählt - und damit die Beschriftung genug Platz findet sind die Skalen-Zwischenwerte auf eine Breite von 30 Pixel (Standard ist 20 Pixel) erweitert worden. Durch die Orientierung nach innen fällt die „Platzverschwendung“ links und rechts der Skala weg. Die Texte haben noch mehr Platz.

Mittige Ausrichtung der Skalenbeschriftung

Bei der mittigen Orientierung hängt die „Platzverschwendung“ links und rechts von der Breite der Skala ab. Die „normale“ Skala lässt bei ungeradem Niveau zusätzlich eine Spalte in der Mitte ungenutzt, trotzdem bleibt bei der dargestellten Variante mehr Platz für die Items als bei der Orientierung nach innen oder außen. Falls Sie hier noch mehr Platz benötigen, werfen Sie einen Blick auf den Frage-Typ Skala (Min/Max).

Grafische Verankerung

Häufig kann eine grafische Verankerung die Reliabilität einer Skala verbessern. oFb bietet verschiedene derartige „Balken“. Wählen Sie unter Grafische Verankerung der Skala z.B. den ersten Balken aus.

Grafische Verankerung in einer Skala

Eine Numerische Verankerung kann natürlich ebenso verwendet werden - wahlweise anstatt oder zusätzlich zur grafischen Verankerung.

Orientierung der Skala

Beachten Sie, dass die Ausrichtung der Verankerung sich an die Orientierung der Skala anpasst - wenn Sie also das Maximum lieber links (näher beim Text) platzieren wollen, dann müssen Sie nur die Richtung der Skala ändern. Insgesamt ein Ergebnis, das sich durchaus sehen lassen kann:

Ergebnis der Optimierungen

In Ordnung – das Layout „oFb paper“ ist Geschmackssache und für die meisten Befragungen eher ungeeignet. Aber es stehen ja noch weitere Layouts zu Auswahl.

Die dargestellten Optimierungen gelten für Skalen – andere Frage-Typen bieten andere Optionen. Es lohnt sich, die Einstellungsmöglichkeiten durchzusehen und verschiedene Einstellungen zu probieren. Mit der Vorschau-Funktion können Sie schnell überprüfen, wie sich eine Anpassung auswirkt.

Weitere Anpassungen

Auf jeden Falls sollten Sie natürlich das Impressum anpassen, das im Fragebogen unten angezeigt wird. Sie ändern es unter Impressum und Logo.

Sofern Sie ein Layout mit Logo verwenden (z.B. „oFb paper“) ist es natürlich sinnvoll, wenn Sie das Logo Ihres Unternehmens bzw. Instituts einsetzen. Ein geeignetes Logo können Sie unter Impressum und Logo hochladen.

Unter Umständen wünschen Sie auch, dass der Button „Weiter“ eine andere Beschriftung enthält - beispielsweise für englischsprachige Interviewpartner. Diese Texte können Sie unter Beschriftung und Texte anpassen.

Farben können Sie ebenfalls im Layout verändern - insbesondere die Layouts „oFb neutral“ und „oFb orange“ eignen sich hervorragend als Basis für andersfarbige Layouts.

Falls Sie sich mit HTML auskennen, liegt das Layout vollständig in Ihren Händen. Dafür können Sie z.B. eine beliebige Website (an der Sie die Nutzungsrechte besitzen!) „aushöhlen“ und daraus ein oFb-Layout erstellen. So lassen sich Befragungen in Unternehmen vollständig an die Corporate Identity anpassen.

de/create/design.txt · Zuletzt geändert: 11.04.2013 20:45 von admin
 
Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 3.0 Unported
Driven by DokuWiki