SoSci Survey
This translation is older than the original page and might be outdated. See what has changed.
Translations of this page:
 

Multilingual Surveys

In a multilingual survey, you can easily deposit one or more translations for all visible texts (e.g. questions, text modules, scale labels, error messages).

The link to the questionnaire may either specify the language to show or, if not, the respondent will see a selection of all available questionnaire languages.

NOTE: Each question can contain multiple language versions (see more in this chapter). You must not make any copies of questions, sections or text moduls for a new language version.

How to create a multilingual survey project:

  • Create a new questionnaire and add questions. The original language of the new survey project will hereinafter be referred to as default language.
  • Select add language version in the project's set-up.
  • Select the preferred language version. A new menu item called language versions will appear in the navigation.
  • Go to language administration to select the language you want to see first while editing the questionnaire (see below for more information. Select the language you have recently added.

Translating the questionnaire I

Select language versionshelp for translation in the navigation field. Each text that appears in a question, an item or a text module will be listed here. You can see the default language on the left side and the active language version on the right side. If, however, the default language is active, the first language to come along will be displayed.

Fill in the translation on the right side and save (below). To save time you may (the support of the server provided) select automatic translation – only the weaknesses of automatic translation have to be straightened.

Note: In case you take notice of any mistakes in the default language: Changes on the left side will also be saved.

Translating the questionnaire II

In case of outsourcing the translation select the menu item language versionsimport translations. All the texts of the questionnaire can be exported as a table (CSV-file), translated externally (e.g.: by a translation office)and be reimported as translations. Proceed as follows:

  1. language versionsimport translations
  2. You must make the necessary settings in the menu item export texts then clicking on download
  3. You receive a CSV-file that you can open with almost every spreadsheet software (e.g. OpenOffice Calc, Excel). If the question of formatting comes up:
    • encoding/character set: Unicode (UTF-16 LE)
    • seperated by a tab
    • text delimiter are quotation marks ()
  4. Save the table in a format of your choice and send the file to a translator
    • Note: During the translation process the left column must not be changed. It serves the assignment of texts. The questionnaire should not be changed either.
  5. Save the table with the translations as a CSV-file
    1. Hinweis: Es ist nicht ganz einfach, internationale Zeichen mittels Excel in der UTF-8-Kodierung zu speichern. Wenn Sie Excel verwenden und nicht-westeuropäische Zeichen benötigen, speichern Sie als “Unicode (*.txt)” und importieren Sie diese Datei mit der Kodierung “UTF-16LE” (Trennzeichen: “Tabulator”. Zuverlässiger ist es, wenn Sie die Excel-Datei mit dem frei erhältlichen OpenOffice Calc öffnen und als CSV speichern – ähnlich funktioniert es auf MacOS auch mit Numbers (iWork Suite).
  6. SprachversionenÜbersetzungen importieren
  7. Im Bereich Übersetzungen importieren wählen Sie die CSV-Datei aus und geben an, ob eventuell bereits vorhandenen Übersetzungen aktualisiert werden sollen.
    • Hinweis: Wenn in der Übersetzungtabelle bei einer Übersetzung (rechte Spalte) nichts eingetragen ist, dann wird diese Zeile beim Import ignoriert. Vorhandene Übersetzungen werden also in keinem Fall gelöscht.
  8. Nach einem Klick auf Importieren werden Sie nach dem Format der CSV-Datei gefragt. Normalerweise erkennt SoSci Survey das Format selbstständig und Sie müssen nur bestätigen.
  9. Falls die erste Zeile der Übersetzungstabelle nicht die dreistelligen Sprachcodes der jeweiligen Sprachversion beinhaltet, fragt SoSci Survey nach den Sprachen für die Tabellenspalten.
  10. Nach einer Bestätigung mit Importieren werden die Übersetzungene eingelesen und im Befragungsprojekt gespeichert.
    • Falls in der Tabelle oder im Befragungsprojekte Texte geändert wurden, ist eine Zuordnung u.U. nicht mehr möglich. SoSci Survey zeigt nach dem Import ggf. eine Liste von Texten, die nicht zugeordnet werden konnten.
    • Falls ein Text nicht 1:1 zugeordnet werden kann, entfernt SoSci Survey im Referenztext zunächst Anführungszeichen und Leerzeichen, dann Satzzeichen und HTML-Tags, um den passenden Text zu finden. Prüfen Sie nach dem Import unter SprachversionenÜbersetzungshilfe ggf., ob noch HTML-Tags ergänzt werden müssen.

Fragenkatalog übersetzen III

  • Öffnen Sie nun eine Frage im Fragenkatalog. Neben Texteingabefeldern erscheint ab sofort immer eine Landesflagge. Diese symbolisiert die aktuelle Sprachversion.

Eingabe mehrsprachiger Texte (1)

  • Klicken Sie auf die Flagge, um den Original-Text anzuzeigen.

Eingabe mehrsprachiger Texte (2)

  • Mit den Flaggen können Sie für dieses Textelement zwischen den Sprachversionen wechseln.

Wichtig: Mit der Flagge legen Sie nicht die aktive Sprachversion fest. Die legen nur fest, für welche Sprachversion Sie in diesem Eingabefeld gerade Text eingeben. Das Element speichert alle Texte, die Sie für die unterschiedlichen Sprachen eingeben – welcher Text dann im Fragebogen angezeigt wird, hängt davon ab, welche Sprache der Teilnehmer auswählt bzw. welche Sie im Fragebogen vorgeben.

Eingabe mehrsprachiger Texte (3)

  • Unabhängig davon, in welcher Sprachversion Sie das Projekt gerade bearbeiten, können Sie jederzeit an jeder Sprachversion Änderungen vornehmen (eine Ausnahme stellen nur Impressum und Logo dar). Wenn Sie die Frage speichern, werden automatisch alle Sprachversionen der Frage aktualisiert.
  • Unten bei jeder Frage sehen Sie die Items bzw. Auswahloptionen der Frage. Bitte beachten Sie, dass die klassische Schnelleingabe nur angeboten wird, wenn Sie unter SprachversionenSprachen verwalten die Basissprache festgelegt und die zu bearbeitende Sprache aktiviert haben (erkennbar am Stift Symbol). Im Übersetzungsmodus erscheint eine Übersetzungshilfe für die Items bzw. Auswahloptionen. Links steht dabei die Basissprache, rechts die Bearbeitungssprache.

Items und Optionen übersetzen

Sie können den Fragenkatalog nun Schritt für Schritt übersetzen. Lassen Sie den Original-Text einfach aufgeklappt, dann haben Sie diesen stets im Blick. Die Übersetzungshilfe (im Menü Sprachversionen) erlaubt es, das Übersetzen noch schneller zu erledigen. Sie zeigt die bestehenden Texte, leere Felder für die Übersetzung sowie auf Wunsch eine maschinelle Roh-Übersetzung.

Sprache im Fragebogen verwenden

Prinzipiell sind Sie nach dem Übersetzen fertig. Wenn Sie schon einen Fragebogen zusammengestellt haben, unterstützt dieser nun beide Sprachversionen. Für die Auswahl haben Sie drei Möglichkeiten:

  • Sie können in den Einstellungen des Fragebogen (Fragebogen zusammenstellen, Karteireiter Einstellungen) eine Sprache auswählen. Dann wird der Fragebogen stets in dieser Sprache gestartet.
  • Sie können im Link zum Fragebogen eine Sprache vermerken (s. Der Link zum Fragebogen). Die dreistelligen Codes für die einzelnen Sprachen finden Sie unter Sprachversionen. Die Codes entsprechen übrigens ISO 639-2 (bibliographische Varianten). Falls Sie im Link eine Sprache vorgeben, hat diese Vorrang vor der im Fragebogen festgelegten Sprache.
  • Sie können in den Fragebogen-Einstellungen keine Sprache vorgeben (“Auswahl anbieten”) und auch im Link keine Sprachversion vorgeben. Dann sieht der Teilnehmer zu Beginn der Befragung eine Auswahl der verfügbaren Sprachen. Die genaue Darstellung und Texte dieser Auswahl können Sie unter SprachversionenSprachauswahl im Fragebogen verwalten.

Auswahloptionen bzw. Items ausblenden

Es kann vorkommen, dass in einer Sprachversion andere Auswahloptionen zur Verfügung stehen sollen als in einer anderen.

Dies erreicht man durch Ausblenden der unnötigen Items. Ein Item bzw. eine Auswahloption wird ausgeblendet, indem man eine Tilde (~) voranstellt. In der Basissprache sollte dennoch der Text folgen, weil dieser für Beschriftungen im Datensatz herangezogen wird. In der Übersetzung genügt es, einfach nur eine Tilde einzufügen.

Items und Optionen in einer Sprachversion ausblenden

Hinweis: Falls Sie ein Item tatsächlich einmal mit einer Tilde beginnen möchten, stellen Sie einfach zwei Tilden voran (~~), das Item wird dann angezeigt und beginnt mit einer Tilde.

Sprache dynamisch steuern

Falls Sie im Verlauf der Befragung die Sprache ändern möchten, stehen Ihnen die PHP-Funktionen getLanguage() und setLanguage() zur Verfügung. Mithilfe dieser Funktionen können Sie beispielsweise …

  • ganze Fragen in einzelnen Sprachversionen dynamisch ausblenden.
  • die Reihenfolge von Items in Abhängigkeit von der Sprache steuern.
  • eine eigene Sprachauswahl bauen.
en/create/multilang.txt · Last modified: 27.01.2014 11:46 by admin
 
Except where otherwise noted, content on this wiki is licensed under the following license: CC Attribution-Share Alike 3.0 Unported
Driven by DokuWiki