Ab Version 2.1 unterstützt oFb mehrsprachige Befragungsprojekte. Dabei können für alle sichtbaren Texte (z.B. Fragen, Textbausteine, Beschriftungen, Fehlermeldungen) eine oder mehrere Übersetzungen hinterlegt werden.
Der Teilnehmer erhält dann entweder einen Link, der die Fragebogen-Sprache explizit festlegt (Der Link zum Fragebogen) oder er sieht zu Beginn der Befragung eine Auswahl verfügbarer Sprachversionen.
Wichtig: Jede Frage kann mehrere Sprachversionen enthalten (mehr dazu in diesem Kapitel). Erstellen Sie für eine neue Sprachversion keine Kopien von Fragen, Rubriken oder Textbausteinen.
Wählen Sie in der Steuerung den Menüpunkt Sprachversionen → Übersetzungshilfe. Hier wird jeder Text aufgelistet, der in einer Frage, einem Item oder einem Textbaustein vorkommt. Links steht jeweils die Basissprache, rechts die aktive Sprachversion. Falls gerade die Basissprache aktiv ist, wird die erstbeste Sprachversion angezeigt.
Tragen Sie nun einfach rechts die Übersetzungen ein und Speichern Sie (unten). Um Zeit zu sparen können Sie (wenn der Server das unterstützt) den Knopf Automatisch übersetzen verwenden – dann müssen Sie nur noch die Schwächen der automatischen Übersetzung ausbügeln.
Tipp: Falls Ihnen beim Bearbeiten noch Fehler in der Basissprache auffallen: Auch Änderungen auf der linken Seite werden gespeichert.
Wichtig: Mit der Flagge legen Sie nicht die aktive Sprachversion fest. Die legen nur fest, für welche Sprachversion Sie in diesem Eingabefeld gerade Text eingeben. Das Element speichert alle Texte, die Sie für die unterschiedlichen Sprachen eingeben – welcher Text dann im Fragebogen angezeigt wird, hängt davon ab, welche Sprache der Teilnehmer auswählt bzw. welche Sie im Fragebogen vorgeben.
Sie können den Fragenkatalog nun Schritt für Schritt übersetzen. Lassen Sie den Original-Text einfach aufgeklappt, dann haben Sie diesen stets im Blick. Die Übersetzungshilfe (im Menü Sprachversionen) erlaubt es, das Übersetzen noch schneller zu erledigen. Sie zeigt die bestehenden Texte, leere Felder für die Übersetzung sowie auf Wunsch eine maschinelle Roh-Übersetzung.
Prinzipiell sind Sie nach dem Übersetzen fertig. Wenn Sie schon einen Fragebogen zusammengestellt haben, unterstützt dieser nun beide Sprachversionen. Für die Auswahl haben Sie drei Möglichkeiten:
Es kann vorkommen, dass in einer Sprachversion andere Auswahloptionen zur Verfügung stehen sollen als in einer anderen.
Dies erreicht man durch Ausblenden der unnötigen Items. Ein Item bzw. eine Auswahloption wird ausgeblendet, indem man eine Tilde (~) voranstellt. In der Basissprache sollte dennoch der Text folgen, weil dieser für Beschriftungen im Datensatz herangezogen wird. In den Übersetzen genügt es, einfach nur eine Tilde einzufügen.
Hinweis: Falls Sie ein Item tatsächlich einmal mit einer Tilde beginnen möchten, stellen Sie einfach zwei Tilden voran (~~), das Item wird dann angezeigt und beginnt mit einer Tilde.
Falls Sie im Verlauf der Befragung die Sprache ändern möchten, stehen Ihnen die PHP-Funktionen getLanguage()
und setLanguage()
zur Verfügung. Mithilfe dieser Funktionen können Sie beispielsweise …