SoSci Survey
Übersetzungen dieser Seite:
 

Mediendateien im Fragebogen (Audio, Video, Dokumente)

Onlinefragebögen zeichnen sich gegenüber gedruckten Fragebögen, glaubt man der Methodenliteratur, u.a. dadadurch aus, dass sie audiovisuelles Material enthalten können. Den Aufwand zur Produktion von Medieninhalten nehmen zwar nur wenige Forschungsprojekte tatsächlich auf sich – aber wenn Sie ein Dokument (z.B. PDF), eine Audiodatei oder ein Video in den Fragebogen einbinden möchten, hilft Ihnen dieses Kapitel weiter.

Hinweis: Bilder in Internet-tauglichen Formaten (s. Bilder) kann man auf www.soscisurvey.de standardmäßig hochladen. Das Hochladen von Mediendateien muss wegen des oftmals geringen Bewusstseins um Urheberrechte zunächst durch den Administrator des Servers freigegeben werden.

Mediendateien hochladen

Während Fragen und Texte direkt in einer Datenbank gespeichert werden, müssen Bilder und Mediendateien als eigene Dateien auf den Befragungsserver hochgeladen werden (Bilder und Mediendateien im Menü). Dabei muss man im Wesentlichen zwei Dinge beachten:

  1. Die Dateien müssen in einem geeigneten Dateiformat vorliegen. Es gibt unzähliche Dokument-Formate (z.B. PDF, DOC, DOCX, ODT, TXT, RTF alleine für Textdokumente), aber nur sehr wenige sind tatsächlich für die Darstellung im Onlinefragebogen geeignet. Neben der Dateigröße ist es dabei entscheidend, dass möglichst alle Teilnehmer das Dokument überhaupt anzeigen können – gerade bei proprietären Formaten (z.B. Word DOC, Windows AVI, etc.) ist das häudig nicht der Fall.
  2. Mit dem hochladen publizieren Sie die Datei im Internet. Weltweit und prinzipiell für jeden zugänglich. Das dürfen Sie nur, wenn Sie alle notwendigen Verwertungsrechte an den Inhalten haben. Das beginnt bei Textrechten, reicht über Komposition und Interpretation bei Musikstücken und endet lange noch nicht bei den Bildrechten für Bilder und Videos. Sofern im Material Personen gezeigt werden, müssen auch die Persönlichkeitsrechte gewahrt bleiben. Kurzum: Wann immer Sie fremdes Material als Basis verwenden (z.B. auch als Hintergrundmusik oder nur in Ausschnitten) oder Personen zeigen, benötigen Sie eine schriftliche Genehmigung, dass Sie das dürfen. Ansonsten drohen Abmahnungen. Eine Abmahnung kostet in der Regel zwischen einigen hundert und mehreren tausend Euro.

Hinweis: Im Internet wird die Groß- und Kleinschreibung streng beachtet. Wenn Sie eine Datei „Dokument.pdf“ hochladen und eine Datei „dokument.pdf“ verlinken, wird das nicht wie gewünscht funktionieren.

Dokument verlinken

Die meisten Text- und Bild-Inhalte im Fragebogen wird man als Textbaustein mit HTML formatieren und direkt einbinden. Manchmal muss man aber umfangreichere Dokumente (etwa eine mehrseitige Anleitung) zum Download bereitstellen. Ein Dateiformat, das relativ weite Verbreitung findet, ist PDF.

PDF-Dateien kann man kostenpflichtig mit Adobe Acrobat oder kostenlos mit dem OpenOffice Writer oder FreePDF erstellen.

Hat man eine Datei auf den Befragungsserver hochgeladen, kann man diese mit dem HTML-Tag <a> zum Download bereitstellen. Häufig (nicht immer!) öffnen Browser PDF-Dateien in einem neuen Browser-Fenster, anstatt sie als Download anzubieten. Der Zusatz target sorgt dafür, dass dies in einem neuen Browserfestern oder -tab passiert.

<a href="dokument.pdf" target="_blank">Datei herunterladen</a>

Hinweis: Ob eine PDF-Datei im Browser geöffnet oder heruntergeladen wird, entscheidet der Browser bzw. der Teilnehmer – steuern kann man das als Projektleiter nicht.

Audio-Dateien einbinden

Es gibt mehrere Dateiformate, die gut für die Verwendung im Internet geeignet sind. Darunter RealMedia (RMA) und Windows Media (WMA). Allerdings schließen beide Formate einen relevanten Anteil der Nutzer aus. Dahingegen können mittlerweile nahezu alle Internetnutzer Flash abspielen. Die OpenSource Software EMFF basiert auf Flash und kann ihrerseits mp3-Dateien abspielen. Auf dem Server www.soscisurvey.de ist EMFF standardmäßig als PlugIn vorhanden.

mp3 einfach einbinden

Hat man die Audio-Datei im mp3-Format kodiert und auf den Befragungsserver hochgeladen, kann man sie einfach wie einen Textbaustein in den Fragebogen ziehen (Fragebogen zusammenstellen). Mit den Darstellungs-Einstellungen Einstellungen kann man festlegen, wie der EMFF-Player aussehen soll.

mp3 anspruchsvoll einbinden

Falls man zusätzliche Funktionen benötigt (etwa dei Datei automatisch abspielen) oder die Datei dynamisch austauschen muss (z.B. als randomisierten Stimulus), kann man sich mit dem EMFF code generator den entsprechenden HTML-Code zur Einbindung in den Fragebogen erstellen lassen. Anschließend muss man nur noch den Pfad zum EMFF-Player zweimal (!) anpassen (../plugins/emff/, s. Code-Beispiel unten), den HTML-Code als Textbaustein (Textbausteine u. Beschriftung) speichern und selbigen in den Fragebogen ziehen (Fragebogen zusammenstellen).

<object type="application/x-shockwave-flash" data="../plugins/emff/emff_standard.swf" width="110" height="34">
  <param name="movie" value="../plugins/emff/emff_standard.swf">
  <param name="FlashVars" value="src=audiodatei.mp3&amp;autostart=yes">
</object>

Hinweis: Ist EMFF auf einem Befragungsserver nicht vorhanden, kann man die notwendigen Flash-Dateien (SWF) von der EMFF-Homepage herunterladen und im Benutzerprojekt hochladen.

Videos einbinden

Wichtig: Wer sich mit Urheberrechten nicht weiter auseinandergesetzt hat, der denkt mitunter, öffentlich und kostenlos zugängliche Videos (z.B. auf YouTube) dürften ohne weiteres im eigenen Fragebogen verwendet werden. Das ist falsch. Auch bei solchen Videos gilt das Urhebrrecht!

Sonderfall YouTube Videos

Wer ein Video auf YouTube (und vergleichbare Plattformen) hochlädt, der überträgt an die Plattform eine ganze Reihe von Verwertungsrechten. Das kann in Befragungsprojekten sehr hilfreich sein, denn YouTube bietet seinerseits eine Möglichkeit, Videos direkt in externe Websites (etwa einen Onlinefragebogen) einzubinden.

Dafür ruft man das Video in YouTube auf, klickt auf den Knopf Teilen, dann auf Einbetten, kopiert den HTML-Code in einen Textbaustein (Textbausteine und Beschriftungen) und zieht diesen Textbaustein in den Fragebogen (Fragebogen zusammenstellen).

<iframe width="420" height="315" src="http://www.youtube.com/embed/WtR2m20C2YM" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Durch den HTML-Code wird (weitgehend unsichtbar) eine YouTube-Website im Fragebogen geöffnet und der YouTube-Player geladen. Man muss die Datei weder selbst hochladen noch sich mit Urheberrechten auseinandersetzen. Dafür kann YouTube eigene Werbung in das Video einblenden.

Einbindung von Videos mittel Flash

Es gibt eine Reihe von Video-Formaten, die speziell für die Internet-Übertragung entwickelt wurden (etwa mp4, RealMedia, Windows Media). Allerdings sind diese Formate meist an eine bestimmte Plattform (z.B. Windows) gebunden oder erfordern PlugIns, die bei vielen Teilnehmern nicht installiert sind. Außerdem kann man bei der direkten Einbindung von Videodateien nicht steuern, ob diese direkt im Browser angezeigt oder zum Download angeboten werden.

Ein PlugIn, das nahezu alle Internetnutzer haben, ist Flash. Es liegt also nahe, das Video für Flash aufzubereiten und einen Flash-Abspieler für das Video im Fragebogen einzubinden. Dadurch hat man weitgehende Kontrolle über die Anzeige des Videos – und es funktioniert bei fast allen Teilnehmern. Man sollte im Fragebogen nur vorab darauf hinweisen, den Ton am Computer einzuschalten.

Eine sehr praktische Hilfe dabei ist der Free Video to Flash Converter. bei der Installation kann man die vorgeschlagenen Toolbars getrost deaktivieren/nicht installieren, gleiches gilt für enthaltene Zusatzsoftware (z.B. TuneUp Utilities). Das Programm hilft dabei, Videos in Flash-Videos umwandeln und im Internet abzuspielen:

  1. Programm starten (nach dem ersten Start: OptionsLanguage „German“ → OK)
  2. Dateien hinzufügen
    1. Die gewünschte Datei auswählen (das Programm unterstützt viele gängige Dateiformate)
    2. Öffnen
  3. Format
    1. „FLV“
    2. Die Voreinstellung „High Quality“ mit 1 MBit/s ist eine gute Ausgangsbasis. Evtl. muss man die Bildgröße und/oder Datenrate noch ein wenig anpassen)
  4. Unter Player kann man noch viele Optionen festlegen, welche Bedienknöpfe angezeigt werden, etc.
  5. Da Kreuzchen bei HTML-Beispieldatei anzeigen sollte gesetzt sein
  6. Konvertieren – das dauert dann eine Weile

Der Converter speichert im Ausgabeverzeichnis das Flash-Video (FLV), eine Steuerungsdatei (XML) sowie den eigentlichen Player (SWF-Datei). Diese drei Dateien lädt man in das Befragungsprojekt hoch. Die Video-Datei darf auf www.soscisurvey.de maximal 32 MB umfassen.

Nach der Konvertierung öffnet sich im Browser eine Seite, auf der der nötige HTML-Code steht (hat man das Fenster geschlossen, kann man auch einfach nochmals die HTML-Datei öffnen, die das Programm im Ausgabeverzeichnis erzeugt hat). Der relevante HTML-Code steht unter Copy the code from the box below to your web page, die <noscript>-Zeile kann man ggf. anpassen – sie wird angezeigt wenn JavaScript deaktiviert ist und das Video vermutlich nicht angezeigt werden kann (s. Beispiel unten).

Diesen HTML-Code speichert man am besten als Textbaustein (Textbausteine und Beschriftungen) und zieht diesen Textbaustein in den Fragebogen (Fragebogen zusammenstellen).

<object id="Object2" type="application/x-shockwave-flash" data="player_flv_classic.swf" width="480" height="360">
  <noscript>Ihr Browser unterstützt leider keine Flash oder JavaScript.</noscript>
  <param name="movie" value="player_flv_classic.swf" />
  <param name="wmode" value="opaque" />
  <param name="allowScriptAccess" value="sameDomain" />
  <param name="quality" value="high" />
  <param name="menu" value="true" />
  <param name="autoplay" value="false" />
  <param name="autoload" value="false" />
  <param name="FlashVars" value="configxml=FlickAnimation.xml" />
</object>
de/create/media.txt · Zuletzt geändert: 23.05.2012 10:51 von admin
 
Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 3.0 Unported
Driven by DokuWiki