====== Personalisierte Links und Teilnahmecodes ====== Sie können einen Fragebogen entweder über einen unpersonalisierten, öffentlichen Links im Internet bereitstellen oder Sie können personalisierte Links verwenden. ==== Öffentliche URL ==== Einen öffentlichen Fragebogen kann jede Person (und jeder Bot) aufrufen und ausfüllen, die den Link zum Fragebogen kennt. * Öffentliche Links eignen sich für Convenience Samples und für * Fragebögen, bei denen der Link in einer kleinen Gruppe geteilt wird, und bei denen zum Beispiel aufgrund des kurzen Erhebungszeitraums kaum Gefahr besteht, dass Dritte Einfluss auf die Studie nehmen oder diese stören möchten. Zum Beispiel: * Feedback direkt nach einer Verstaltung oder nach einem Seminar oder * die Sammlung von Ideen für eine Veranstaltungung in KiTa oder Kindergarten. Die öffentliche URL des Fragebogens finden Sie in den **Projekt-Einstellungen** (Zahnrad rechts oben) im Karteireiter "Fragebogen veröffentlichen". ==== Öffentliche URL mit Zugriffsbeschränkungen ==== Uner **Fragebogen zusammenstellen** im Karteireiter "Zugriff" kann der Zugriff auf den Fragebogen eingeschränkt werden ([[:de:create:access]]). Wenn die Befragten vorab nicht namentlich (z.B. anhand von E-Mail-Adressen) bekannt sind, bieten sich zwei Einschränkungen an: * Einschränkung auf bestimmte IP-Bereiche, zum Beispiel auf das Intranet einer Hochschule oder eines Unternehmens. * Einschränkung durch Campus-/Unternehmens-Login (Single Sign-On). Hierbei erfolgt beim Aufruf des Fragebogens eine Umleitung zur Login-Plattform (Identity Provider, IdP) und das Ausfüllen des Fragebogens ist erst nach erfolgrechem Login möglich. **Hinweis:** Der Single-Sign On Login kann nur ausgewählt werden, wenn Sie selbst auch per Single Sign-On in SoSci Survey angemeldet sind. Die Einsatzbereiche beim Single Sign-On (SSO) sind vergleichbar dem Login mit E-Mail-Adresse und Passwort (unten). ==== Personalisierte Links ===== Häufige Gründe für personalisierte Links sind: * Einschränkung des Zugriffs auf vorab definierte Personen. * Zuverlässig die mehrfache Teilnahme von Personen oder Bots ausschließen ([[:de:survey:unique-respondents]]). * Längsschnittstudien ([[:de:create:waves]]). * Zuspielen von externen Daten ([[:de:create:functions:paneldata]] -> Daten zuspielen). **Wichtig:** Die Verwendung personalisierter Links führt unter Umständen -- je nach Konfiguration -- zu personenbezogenen Daten, die in der EU mit besonderen Verpflichtungen einher gehen. Bitte lesen Sie die Hinweise in der Anleitung [[:de:general:dsgvo]]. ===== Arten personalisierte Links ===== SoSci Survey bietet zahlreiche Möglichkeiten zur personalisierten Teilnahme für unterschiedliche Anwendungszwecke. Bitte lesen Sie zum besseren Verständnis, wie sich personalisierte Links zusammensetzen, die ersten Absätze der Anleitung [[:de:survey:url]]. ==== Markierung von Links ==== Wenn Sie einen Fragebogen-Link an eine Gruppe oder an eine einzelne Person versenden, können Sie an den Link eine Markierung anhängen. Wenn der Fragebogen z.B. unter ''%%https://www.soscisurvey.de/example/%%'' erreichbar ist, können Sie den Link mit dem Parameter ''r'' markieren: ''%%https://www.soscisurvey.de/example/?r=Code001%%'' Der Text ''Code001'' ist hier willkürlich gewählt und taucht beim Aufruf des Links als Variable REF im Datensatz auf. **Wichtig:** Falls der Link zum Fragebogen bereits andere Parameter enthält, wird der ''r''-Parameter mit einem kaufmännischen Und (''&'') statt mit einem Fragezeichen (''?'') ergänzt, z.B. ''%%https://www.soscisurvey.de/example/?act=VSG4KK74SD85DG72&r=Code001%%'' **Wichtig:** Stellen Sie als Zugriffsmodus unter **Fragebogen zusammenstellen** den Modus "öffentlich" ein (das ist die Standardeinstellung), damit die Links funktionieren. **Wichtig:** Eine Markierung stellt keinen Zugriffsschutz dar, Dritte können den Fragebogen unabhängig von der Markierung aufrufen und ausfüllen, wenn sie den Link kennen. * Einsatzbereiche * Fälle einzelnen Personen oder Personengruppen zuordnen * Mehrfachteilnahme möglich * Einschränkungen * Bei Verwendung für einzelne Personen wahrscheinlich personenbezogene Daten * Mehrfachteilnahme möglich * Die Markierung kann von den Teilnehmer:innen manipuliert werden * Keine Zugriffsbeschränkung * Keine Unterbrechung und Fortsetzung beim Ausfüllen möglich (zumindest nicht über die Link) Wenn Sie damit rechnen, dass Personen womöglich ausprobieren, ob auch andere Codes funktionieren (tun sie), dann verwenden Sie keine einfach zu erratenden Codes, sondern zufällige Codes. Sie können sich z.B. unter **Einladungen verschicken** -> **Teilnahmecodes** zufällige Buchstaben-Zahlen-Codes generieren lassen. ==== Teilnahme-URLs ==== Eine Teilnahme-URL ergänzt den Link zum Fragebogen mit einem langen Zufallscode aus Buchstaben und Zahlen ("Token"), der als Parameter ''d'' im Link enthalten ist, z.B. ''%%https://www.soscisurvey.de/example/?d=AMHJYCSH6NYVWRDU%%'' In SoSci Survey ist eine Liste der Tokens hinterlegt, welche Zugriff auf den Fragebogen gewähren. Gültige Links erstellen Sie unter **Einladungen verschicken** -> **Teilnahme-Links**. Die Links erhalten Sie dann als Excel-Liste. Sie können mehrere Link-Listen erstellen und jeweils einstellen, zu welchem Fragebogen (falls im Projekte mehrere existieren) der Link leitet und ob eine einmalige oder mehrmalige Teilnahme erlaubt ist. **Wichtig:** Damit die Teilnahme nur mit gültigen Links möglich ist, wählen Sie unter **Fragebogen zusammenstellen** im Karteireiter "Zugriff" die Option "Serienmail / Teilnahme-URL". **Wichtig:** Teilnahme-URLs sind darauf ausgelegt, ein hohes Maß an Anonymität zu gewährleisten. Es ist keine Zuordnung möglich, welcher Link zu welchem Datensatz gehört. Sofern sie das mehrfach Ausfüllen zulassen, können Sie im Datensatz nicht (!) erkennen, welche Fälle über denselben Link ausgefüllt wurden. * Einsatzbereiche * Mehrfachteilnahme ausschließen * Anonymität * Unterbrechung und Fortsetzung beim Ausfüllen möglich * Zuspielen externer Daten möglich mittels [[:de:create:databank]] * Einschränkungen * Nicht für Längsschnittstudien geeignet * Keine Verknüpfung mit Personen oder E-Mail-Adressen möglich ==== Serienmails ==== Wenn Sie SoSci Survey eine Liste von E-Mails geben, kann das Programm automatisch für jede Adresse eine Teilnahme-URL erstellen und diese an diese Adresse verschicken. Eine detaillierte Beschreibung der Funktion finden Sie in der Anleitung [[:de:survey:mailing:sosci]]. Anders als Teilnahme-URLs (oben) erlaubt die Serienmail-Funktion optional auch eine personenbezogene Teilnahme und/oder die pseudonyme Zuordnung in Längsschnittstudien. Lesen Sie dazu bitte [[:de:survey:mailing:privacy]]. **Wichtig:** Damit die Teilnahme nur mit gültigen Links möglich ist, wählen Sie unter **Fragebogen zusammenstellen** im Karteireiter "Zugriff" die Option "Serienmail / Teilnahme-URL". * Einsatzbereiche * Mehrfachteilnahme ausschließen * Längsschnittstudien * Anonyme, pseudonyme oder personenbezogene Teilnahme (je nach Einstellung) * Unterbrechung und Fortsetzung beim Ausfüllen möglich * Zuspielen externer Daten möglich mittels ''[[:de:create:functions:paneldata]]'' * Einschränkungen * E-Mail-Adressen der Befragten erforderlich ==== Teilnahmecodes ==== Bei Teilnahmecodes handelt es sich um (relativ kurze) Zufallskombinationen aus Buchstaben und Zahlen, z.B. ''TK573855''. Diese Codes können Befragte entweder eintippen oder sie können als Bestandteil eines personalisierten Links sein. * Variante 1: Sie versenden z.B. einen Brief mit dem Link ''%%https://www.soscisurvey.de/example/%%'' und dem (variierenden) Teilnahmecode an die Befragten. Die Befragten rufen den Link auf und tippen den Code dann ab. * Variante 2: Sie drucken die Teilnahmecodes auf kleine Zettel, verteilen diese und kommunizieren zentral den Link des Fragebogens. Beim Aufruf tippen die Befragten den Link vom Zettel ab. Mit dieser Variante kann z.B. bei der Befragung von Mitarbeiter:innen ein sehr hohes Maß an Anonymität gewährleistet werden. * Variante 3: Sie integrieren die Teilnahmecodes direkt als Parameter ''s'' in den Link und versenden die so personalisierten Links an die Zielgruppe, z.B. ''%%https://www.soscisurvey.de/example/?s=TK573855%%'' **Tipp:** Überall wo Sie Links kommunizieren müssen, können Sie diese ergänzend auch als QR-Code abdrucken, z.B. in Briefen. Word kann beispielsweise in Serienbriefen auch individuelle QR-Codes einbinden. **Wichtig:** Stellen Sie unter **Fragebogen zusammenstellen** im Karteireiter "Zugriff" eine der Optionen "Teilnahmecode (im Datensatz speichern)" oder "Teilnahmecode (anonym)" ein, damit das Ausfüllen nur mit einem gültigen Teilnahmecode möglich ist. **Wichtig:** Abhängig von der Einstellung der Zugriffsbeschränkung ist eine direkte Zuordnung von verschickten Links und Fällen im Datensatz möglich, sie haben unter Umständen mit personenbezogenen Daten zu tun. * Einsatzbereiche * Mehrfachteilnahme ausschließen oder kontrollieren * Je nach Einstellungen und Verteilung der Teilnahmecodes * Gewährleistung eines sehr hohen Maßes an Anonymität __oder__ * Individuelle Zuordnung von Daten zu Personen * Zuspielen externer Daten möglich mittels [[:de:create:databank]] * Einschränkungen * Nicht für Längsschnittstudien geeignet * Mehrfachteilnahme abhängig von Einstellungen im Fragebogen Standardmäßig ist das mehrfache Ausfüllen von Fragebögen bei der Verwendung von Teilnahemcodes nicht möglich bzw. nur dann möglich, wenn die Fragen beim ersten Aufruf größtenteils nicht beantwortet wurden (MISSING > 50). Allerdings ist das genaue Verhalten anhängig von den Einstellungen unter **Fragebogen zusammenstellen** im Karteireiter "Zugriff" unter //Umgang mit personalisierten URLs//. ==== Login mit E-Mail-Adresse und Passwort ==== Sie können für die Befragten vorab ein Passwort erstellen oder Sie können sie per E-Mail auffordern, ein Passwort festzulegen. Mit diesem Passwort können sie dann auf einen oder mehrere Fragebögen zugreifen. Die Verwaltung der Teilnehmer:innen erfolgt wie beim Serienmailversand über die **Adressliste**. Der Versand von Links zum erstmaligen Setzen des Passworts erfolgt über Serienmails. * Einsatzbereiche * Mehrfachteilnahme ausschließen oder ermöglichen * Längsschnittstudien * Zugriff auf Angaben aus früheren Teilnahmen * Eingabe und Aktualisierung von Daten (z.B. Kontakt- oder Kontodaten) * Einschränkungen * Umgang mit personenbezogenen Daten ---- Suchbegriffe: personalisierte Links, Mitarbeiterbefragung, Anonymität, Mehrfachteilnahme, Längsschnittstudien.