====== Videos im Fragebogen ======
**Wichtig:** Lesen Sie vorab die Hinweise unter [[:de:create:media]].
**Wichtig:** Wer sich mit Urheberrechten nicht weiter auseinandergesetzt hat, der denkt mitunter, öffentlich und kostenlos zugängliche Videos (z.B. auf YouTube) dürften ohne weiteres im eigenen Fragebogen verwendet werden. Das ist __falsch__. Auch bei solchen Videos gilt das Urheberrecht!
**Hinweis:** Falls ein Video nicht korrekt abgespielt wird, hilft die Anleitung zur [[:de:general:browser-tools#probleme_mit_audio_video|Lösung von Audio-/Video-Problemen]] weiter.
==== Sonderfall YouTube Videos ====
Wer ein Video auf YouTube (und vergleichbare Plattformen) hochlädt, der überträgt an die Plattform eine ganze Reihe von Verwertungsrechten. Das kann in Befragungsprojekten sehr hilfreich sein, denn YouTube bietet seinerseits eine Möglichkeit, Videos direkt in externe Websites (etwa einen Onlinefragebogen) einzubinden.
Dafür ruft man das Video in YouTube auf, klickt auf den Knopf //Teilen//, dann auf //Einbetten//. Markieren Sie die Option für den "erweiterten Datenschutz" -- ansonsten wird das Video in Firefox und anderen Browsern u.U. blockiert. Den von YouTube anschließend angebotenen HTML-Code kopieren Sie in einen Textbaustein (in einer Rubrik Ihrer Wahl auf **Text hinzufügen** klicken) und ziehen Sie diesen Text in den Fragebogen (**Fragebogen zusammenstellen**). Unter Umständen muss das ''%%http://%%'' noch durch ein ''%%https://%%'' ersetzt werden (s. Hinweis unten).
Durch den HTML-Code wird (weitgehend unsichtbar) eine YouTube-Website im Fragebogen geöffnet und der YouTube-Player geladen. Man muss die Datei weder selbst hochladen noch sich mit Urheberrechten auseinandersetzen. Dafür kann YouTube eigene Werbung in das Video einblenden.
**Warnung:** Wenn YouTube in den Fragebogen eingebunden wird, dann werden durch den Aufruf u.U. personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Dafür ist u.U. eine Einwilligung von der oder dem Befragten erforderlich. Bitte klären Sie diesen Sachverhalt vorab (!) mit der oder dem Datenschutzbeauftragten Ihrer Hochschule, Einrichtung oder Ihres Unternehmens.
**Warnung:** YouTube gestattet sich in den eigenen Nutzungsbedingungen, Werbung in Videos einzubinden. Die eingebundene oder vorangestellte Werbung kann von Teilnehmer zu Teilnehmer variieren. Dadurch kann die direkte Einbindung zu schweren methodischen Problemen führen. In diesem Fall hilft es nur, schriftlich die Einverständniserklärung des Urhebers einzuholen und das Video selbst im Befragungsprojekt hochzuladen.
**Hinweis:** Der Zugriff auf www.soscisurvey.de erfolgt in aller Regel verschlüssel via HTTPS. Manche Browser verhindern das Einbinden von unverschlüsselten Inhalten via iFrame. Stellen Sie beim Einbinden externer Inhalt deshalb sicher, dass diese auch via HTTPS abgerufen werden können und verwenden Sie beim Einbinden die HTTPS-URL.
==== Einbindung mittels HTML 5 ====
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Video bei nahezu allen Teilnehmern korrekt abgespielt wird, binden Sie es als mp4-Datei mit dem ''