Probandeninformation
und Einwilligungserklärung zum Forschungsvorhaben: Zusammenhänge zwischen der Health Literacy und dem
Selbstmanagement von Rückenschmerzen: Welchen Einfluss hat die Health Literacy
auf das Selbstmanagement von Rückenschmerzen?
Probandeninformation
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,
wir möchten Sie fragen, ob Sie an einer wissenschaftlichen
Studie teilnehmen möchten. In dieser Probandeninformation finden Sie alles
Wesentliche zu der Studie.
Bitte lesen Sie diese Information sorgfältig durch. Bei
Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Diese Studie wird im Rahmen des Bachelorstudiengangs Physician Assistance, an
der Fliedner Fachhochschule, geplant und durchgeführt und ist Teil der Bachelorarbeit
von Melina Ujma.
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Wenn Sie nicht
teilnehmen wollen oder wenn Sie später Ihre Einwilligung widerrufen, werden
Ihnen daraus keine Nachteile entstehen. Sie müssen Ihre Entscheidung auch nicht
begründen.
Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren.
Warum wird diese Studie durchgeführt?
Die
Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen der Health Literacy und dem
Selbstmanagement von Rückenschmerzen.
Die Health Literacy, übersetzt die Gesundheitskompetenz, beschreibt die
Fähigkeit Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen und nach ihrer
Qualität zu bewerten, um daraus gesundheitsbezogene Entscheidungen für sich
selber zu treffen.
Insgesamt soll untersucht werden, welchen Einfluss die Health Literacy auf das
Selbstmanagement von Rückenschmerzen hat.
Mit der
Umfrage sollen die unterschiedlichen Niveaus der Gesundheitskompetenz geprüft
werden und die sich daraus resultierenden Unterschiede beim Selbstmanagement
von Rückenschmerzen.
Für die
Studie bitten wir Sie, den folgenden Fragebogen auszufüllen.
Der
Fragebogen beläuft sich auf 33 Fragen, bei denen Sie nur die auf Ihnen
zutreffenden Felder anklicken müssen. Das Ausfüllen wird ungefähr 10 Minuten
dauern. Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass in dem Fragebogen neben
korrekten Antworten, bewusst falsche Antworten eingebaut wurden.
Ihre Teilnahme an der Umfrage ist selbstverständlich freiwillig. Wir würden uns
jedoch sehr über eine Teilnahme Ihrerseits freuen. Gerne dürfen Sie, im Anschluss an die
Teilnahme, den Fragebogen an Freunde, Bekannte, etc. weiterleiten. Denn nur
durch eine ausreichende Zahl an Teilnehmern, kann dieses Projekt eine
angemessene Validität erlangen.
Die Studie wird ausschließlich für Forschungszwecke durchgeführt, daher hat
Ihre Teilnahme weder Vor- noch Nachteile für Sie.
Alle Angaben werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinien streng vertraulich
behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Zudem erfolgt die Datenerhebung ohne Personenbezug (d.h. Nennung von Namen oder
ähnliches) und ist somit anonym.
Gibt es einen persönlichen Nutzen durch
die Teilnahme an der Studie?
Sie werden von der Teilnahme an dieser Studie keinen Nutzen
haben. Die Ergebnisse der Studie können jedoch in Zukunft anderen Menschen helfen.
Was wird von mir erwartet?
Wir
bitten Sie den Fragebogen ehrlich und gewissenhaft auszufüllen. Antworten Sie
stets auf die für Sie zutreffenden Antwortmöglichkeiten und nicht auf das, was Ihrer
Meinung nach als Antwort gewünscht sein
könnte. Außerdem bitten wir Sie, während der Teilnahme an der Umfrage keine
Antworten im Internet zu googeln.
Information zum Datenschutz
In dieser Studie ist Melina Ujma, von der Fliedner Fachhochschule, für
die Datenverarbeitung verantwortlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist
die persönliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a
DSGVO). Die Daten werden zu jeder Zeit vertraulich behandelt.
Die Daten werden ausschließlich zum Zweck dieser oben
beschriebenen Studie erhoben und nur in diesem Rahmen verwendet.
Wir erfassen keine personenbezogenen Daten.
Alle Daten werden anonymisiert erfasst. So kann niemand,
auch die Studienleiter nicht, herausfinden, zu wem die Daten gehören.
Die Daten werden sicher und für andere nicht zugänglich gespeichert und nach
einem Zeitraum von 4 Jahren gelöscht.
Wir übermitteln Ihre Daten weder an andere Einrichtungen in
Deutschland, der EU, noch an ein Drittland außerhalb der EU oder an eine
internationale Organisation.
Die Forschungsdaten können für wissenschaftliche
Veröffentlichungen genutzt und/oder in wissenschaftlichen Datenbanken anderen
Forschern zeitlich unbegrenzt zur Verfügung gestellt werden. Die Daten werden
dabei in einer Form genutzt, die keinen Rückschluss auf die einzelnen
Studienteilnehmer ermöglicht (anonymisiert).
Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten ist
freiwillig. Sie können jederzeit die Einwilligung ohne Angabe von Gründen und
ohne Nachteile für Sie widerrufen. Danach werden keine Daten mehr erhoben. Die Rechtmäßigkeit,
der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird
hiervon nicht berührt.
Sie haben das Recht, Auskunft über die Daten zu erhalten,
auch in Form einer unentgeltlichen Kopie. Darüber hinaus können Sie die
Berichtigung, Sperrung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung sowie
gegebenenfalls eine Übertragung der Daten verlangen.
Wenden Sie sich in diesen Fällen an:
Melina Ujma
m.ujma@studium.fliedner-fh
.de
Die Daten können jedoch nach der Anonymisierung nicht mehr
einer Person zugeordnet werden. Sobald die Anonymisierung erfolgt ist, ist es
daher nicht mehr möglich, die Daten einzusehen, sperren oder löschen zu lassen.
Für Rückfragen zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung des
Datenschutzes stehe ich Ihnen zur Verfügung:
Melina Ujma
m.ujma@studium.fliedner-fh .de
Es besteht ebenfalls das Recht, sich bei jeder
Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Aufsichtsbehörden in
Deutschland findet sich unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Mit der Zustimmung,
dieser Datenschutzerhebung, stimmen Sie den Bedingungen zur Teilnahme an der Umfrage
zu.