Studie: „Welchen Einfluss haben die gesellschaftlichen Einstellungen gegenüber Menschen mit einer chronischen Hauterkrankung auf das Wohlbefinden betroffener Personen?“
Herzlich Willkommen bei unserer Studie! Wir danken Ihnen sehr für Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, mit Ihrer Mitarbeit unsere Studie zu unterstützen. Um an der Studie teilzunehmen, möchten wir Sie bitten, die folgenden Informationen aufmerksam zu lesen. Sie werden darin über Ihre Rechte, als Teilnehmende oder Teilnehmender, sowie unsere Pflichten als Studienleitung aufgeklärt.
1. Hintergrund und Ziele der Studie
In dieser Studie untersuchen wir, wie sich gesellschaftliche
Einstellungen gegenüber Menschen mit einer chronischen Hauterkrankung auf die betroffenen Personen auswirken. Dabei interessiert uns, welche Vorurteile Menschen mit einer chronischen Hauterkrankung erleben und wie sich diese auf ihre Selbstwahrnehmung auswirken.
2. Ablauf der Studie
Die Bearbeitung des Online-Fragebogens wird etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen. Zu Beginn werden Sie gebeten, einige allgemeine Angaben zu Ihrer Person zu machen (z. B. Alter, Geschlecht, beruflicher Status). Anschließend folgen einige Fragen zu Ihrer Hauterkrankung (z. B. betroffene Körperstellen, aktuelle Behandlung, subjektive Belastung). Im weiteren Verlauf bitten wir Sie verschiedene wissenschaftlich validierte Fragebögen zu beantworten, die sich mit Lebensqualität, Selbstwertgefühl, psychischem Befinden sowie Stigmatisierungserfahrungen im Zusammenhang mit Ihrer Hauterkrankung beschäftigen. Einige der Fragen thematisieren mögliche negative Zuschreibungen oder Vorurteile, mit denen Menschen mit sichtbaren Hautveränderungen konfrontiert sein können. Die Fragen betreffen persönliche Lebensbereiche. Falls Sie eine Frage als zu belastend empfinden sollten, können Sie diese überspringen. Zudem möchten wir Sie in diesem Zusammenhang noch einmal auf Ihr Abbruchsrecht (Punkt 3) hinweisen.
3. Freiwilligkeit der Teilnahme und Abbruchsrecht
Die Teilnahme an der Studie ist selbstverständlich freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Wenn Sie eine Frage nicht beantworten möchten, können Sie diese überspringen.
Kontaktinformationen Studienleitung:
Prof. Dr. Antonia Barke
Institut für Psychologie, Klinisch-psychologische Intervention
0201-183-7490
antonia.barke@uni-due.de
4. Gewährleistung der Anonymität und Datenschutz
Alle Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke an der Universität Duisburg-Essen verwendet. Sämtliche Daten werden anonym gespeichert und ausgewertet, eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist nicht möglich. Die von Ihnen erhobenen Daten bestehen ausschließlich aus den Fragen, die Sie im Fragebogen beantworten. Es werden keine anderen Informationen gespeichert, welche eine Identifizierung ermöglichen könnten, z.B. die IP-Adresse. Sie haben jederzeit die Möglichkeit über den Button „Abbrechen und alle Angaben löschen“ Ihre Teilnahme zurückzuziehen und alle bereits angegebenen Daten zu löschen. Bitte beachten Sie, dass eine Löschung der Daten nach Abschluss der Befragung aufgrund der Anonymität der Daten nicht möglich ist. Die Daten werden in anonymer Form möglicherweise auch anderen Forschenden zugänglich gemacht, was dem Qualitätsstandard psychologischer Forschung entspricht.
Hinweis auf Datennachnutzung
Um die erhobenen Daten für weitere wissenschaftliche Analysen (z.B. Überprüfungen, Folgeanalysen oder Metaanalysen) verfügbar zu machen, wie es guter wissenschaftliche Praxis entspricht, beabsichtigen wir eine Speicherung von unbegrenzter Dauer. Hierzu werden die anonymen Daten in einem Forschungsdatenrepositorium der Universität Duisburg-Essen, bzw. des Leibnitz-Instituts für Psychologie (ZPID) nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) für andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zugänglich gespeichert. Der genaue Anlass und Zweck der Datennachnutzung ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht absehbar.
5. Nutzen und Risiken
Ihre Bereitschaft, an dieser Studie teilzunehmen, ist ein wertvoller Beitrag für unser Verständnis der Auswirkungen negativer gesellschaftlicher Einstellungen gegenüber Menschen mit chronischen Hauterkrankungen. Für Sie persönlich ist mit der Teilnahme kein direkter Nutzen oder besondere Risiken verbunden. Allerdings kann ein Nachdenken über kritische Einstellungen anderer Menschen zu Personen mit Hauterkrankungen eine Belastung darstellen. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie noch einmal ausdrücklich auf Ihr Abbruchsrecht hinweisen.
Sollten Sie den Wunsch nach Unterstützung haben, steht Ihnen z.B. die Telefonseelsorge (0800-1110111) zur Verfügung, die auch über weitergehende Hilfsangebote informieren kann.