0% ausgefüllt

Willkommen zur Umfrage

Vielen Dank, dass du dir Zeit für diese Befragung nimmst. Diese findet im Rahmen meiner Masterarbeit an der Hochschule München im Studienfach: „Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung“ statt. 

In dieser Umfrage geht es um Hate Speech in Online-Spielen (Spiele in denen du über das Internet mit anderen Spielern in Kontakt treten kannst) und wie Gamer und Gamerinnen damit umgehen. Indem erforscht wird, wie Gamer und Gamerinnen mit Hate Speech in Online-Spielen umgehen, können Bedarfe für die Soziale Arbeit identifiziert werden. Ziel ist es, herauszufinden, wo Unterstützungsmöglichkeiten liegen und wie Fachkräfte im digitalen Raum Betroffene besser begleiten können. 

Hate Speech in Online-Spielen bezeichnet herabwürdigende, beleidigende, bedrohende und diskriminierende Aussagen und Inhalte, die sich gegen Einzelpersonen und Gruppen richten, etwa aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder politischer Überzeugung. 

Dabei interessieren mich sowohl die Erfahrungen von Personen, die selbst schon Hate Speech erlebt haben, als auch die Einschätzungen von Spielern, die bisher keine eigenen Erfahrungen damit gemacht haben. 

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt
  • Du spielst Online-Spiele
  • Du lebst in Deutschland

Wichtige Hinweise:

  • Die Teilnahme ist freiwillig 
  • Alle Angaben werden anonym erhoben und streng vertraulich behandelt 
  • Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben
  • Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten – wichtig ist allein deine persönliche Erfahrung oder Meinung 
  • Die Antworten werden nur in Rahmen dieser Masterarbeit ausgewertet und verarbeitet 
  • Die Beantwortung dauert ca. 10-15 Minuten

Bitte beachte:

In diesem Fragebogen werden teilweise sensible Themen, unter anderem Diskriminierung, Bedrohung oder Beleidigung angesprochen. Solltest du dich bei einer sensiblen Frage unwohl fühlen, kannst du diese jederzeit überspringen oder die Teilnahme abbrechen. 

Falls dich das Thema belastet, kannst du dich an vertrauliche Hilfsangebote wenden, z.B. an:

Telefonseelsorge Deutschland

Telefonummer: 0800 1110111 oder 0800 1110222 

Weitere Angebote auch per E-Mail oder Chat unter www.telefonseelsorge.de 


Mit deiner Teilnahme leistest du einen wichtigen Beitrag zu meiner Masterarbeit im Bereich Soziale Arbeit und digitale Spiele. 

Vielen Dank für deine Unterstützung! 


Kontakt für Rückfragen

Wenn du Fragen zur Umfrage oder zum Umgang mit deinen Daten hast, kannst du dich jederzeit an mich wenden: 

Jacqueline Hintermaier 

Hochschule München (Master Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung) 

E-Mail: jhinterm@hm.edu