0% ausgefüllt

Titel der Studie: Einsam oder gestresst? Das lässt sich ändern! Bedarfsumfrage zu Peer-to-Peer Gruppeninterventionen.

Informationen zur Studienteilnahme
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie Einsam oder gestresst? Bedarfsumfrage zu Peer-to-Peer Gruppeninterventionen, die vom Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln unter der Leitung von Dr. Juliane Sachschal und Dr. Linda Mehrmann durchgeführt wird.
In dieser Studie wird der Bedarf an Peer-to-Peer Gruppenangeboten evaluiert. Bei dem Peer-to-Peer Gruppenangebot handelt es sich um eine Veranstaltung von Studierenden für Studierende, in der verschiedene Inhalte unter der Anleitung von Studierenden erarbeitet werden.

Ablauf der Studie
Bei der Studie handelt es sich um eine anonyme, ca. 20-minütige Online-Befragung. Am Ende der Studie bekommen Sie über eine separate Umfrage die Möglichkeit, sich weiter über das Gruppenangebot zu informieren oder anzumelden.

Teilnahmevoraussetzungen
Um an der Studie teilzunehmen, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, aktuell studieren (Hochschule, Universität oder vergleichbare Bildungseinrichtung) sowie Deutsch sprechen und verstehen.

Nutzen und Risiken
Im Rahmen dieser Studie werden Ihnen Fragen gestellt, die teilweise sensible Themenbereiche (z.B. Ängste, Depressionen) betreffen. Dies könnte auf einige Teilnehmende unangenehm wirken. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Untersuchung ohne Angabe von Gründen abzubrechen. Falls Sie sich während oder nach der Studie beunruhigt, belastet oder niedergeschlagen fühlen, finden Sie zum Beispiel unter der Nummer der Telefonseelsorge kostenlose und anonyme Hilfe (0800-1110111 oder 0800-1110222, www.telefonseelsorge.de).

Hinweise zum Datenschutz
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Angaben bei dem Online-Fragebogen erfolgt vollständig anonymisiert, d. h. an keiner Stelle wird Ihr Name erfragt. Die anonymisierten Daten werden mindestens 10 Jahre gespeichert. Am Ende der Untersuchung wird ggf. Ihre E-Mail-Adresse zwecks der Versuchspersonenstunden-Vergabe/ Gutschein-Verlosung erfasst. Diese wird separat von den anonymen Daten gespeichert und nach der Nutzung für die Vergütung gelöscht.

Ihre Erklärungen zur Geltendmachung Ihrer Rechte sind grundsätzlich schriftlich an die verantwortliche Projektleitung zu richten: Dr. Juliane Sachschal, juliane.sachschal@uni-koeln.de

Vergütung
Psychologiestudierende können sich mit der Teilnahme an der Studie 0,5 Versuchspersonen-Stunden anrechnen lassen. Die Erfassung der Kürzel erfolgt direkt über die Umfrage und diese werden anschließend gesammelt an Dr. Juliane Sachschal und Dr. Linda Mehrmann weitergeleitet. Alternativ gibt es die Möglichkeit, an einer Verlosung von drei Wunschgutscheinen im Wert von 20 Euro teilzunehmen

Kontakt
Wenn Sie weitere Fragen bezüglich dieser Studie haben, können Sie sich an die Studienleitung bzw. Versuchsleitung wenden: Dr. Juliane Sachschal, juliane.sachschal@uni-koeln.de
Wenn Sie darüber hinaus über die Ergebnisse der Studie nach Datenauswertung informiert werden möchten, können Sie sich ebenfalls an die Kontaktperson (Dr. Juliane Sachschal) wenden.