Herzlich Willkommen
und vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie „Multidimensionale Untersuchung
zu PMDS und ADHS: Dopaminassoziierte Prozesse und biologische Marker (DoPMAD)“
Ziel der Studie
Das Ziel dieser Studie ist es, die Rolle des Botenstoffs
Dopamin bei kognitiven und emotionalen Prozessen besser zu verstehen. Konkret
möchten wir untersuchen, ob und wie sich diese Prozesse bei Personen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und/oder prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDS) systematisch von denen ohne vorliegende Symptomatik unterscheiden und inwiefern hormonelle oder genetische Faktoren an diesen
Unterschieden beteiligt sind.
Wir suchen für die Studie Männer und Frauen mit und ohne ADHS sowie Frauen mit und ohne PMDS. Auch wenn
Sie keine Diagnose bzw. keine vorliegende Symptomatik haben oder sich unsicher sind, ob eine der
genannten Störungen auf Sie zutrifft, sind Sie herzlich eingeladen, am
Screening teilzunehmen. Gerade der Vergleich zwischen verschiedenen Gruppen erlaubt
es uns, mögliche Unterschiede besser zu verstehen.
Screening
Bevor wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren, möchten wir
Sie bitten, einige kurze Fragen zu beantworten. Das Screening hilft uns zu
prüfen, ob die formalen Einschlusskriterien für die Teilnahme erfüllt sind. Die
Beantwortung dauert ca. 5-10 Minuten und umfasst einige Fragen zu Ihrer Person
sowie zu möglichen Symptomen im Zusammenhang mit ADHS oder PMDS.
Selbstverständlich werden alle Angaben streng vertraulich
behandelt und ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet. Die
Teilnahme am Screening ist freiwillig und verpflichtet Sie nicht zur weiteren
Teilnahme an der Studie.
Bitte beantworten Sie alle Fragen so ehrlich und vollständig
wie möglich. Wenn Sie Fragen haben oder sich unsicher fühlen, können Sie sich
jederzeit per Mail an die unten stehenden Kontakte wenden.
Wie läuft die Studie ab?
Nach dem Screening werden Sie gebeten, Ihre E-Mail-Adresse
anzugeben, worüber wir Sie kontaktieren können, um das weitere Vorgehen
individuell zu koordinieren. Die Studie besteht neben einem Onlinefragebogen, der
etwa 10 Minuten dauert und u.a. Fragen zu Persönlichkeitsmerkmalen beinhaltet,
auch aus vier Laborterminen.
Bei diesen Terminen:
- führen
Sie Computeraufgaben durch, mit denen u. a.
exekutive Funktionen, emotionale Reaktivität und Vorstellungsvermögen
erfasst werden,
- beantworten
Sie verschiedene psychologische Fragebögen (z. B. zu Ihrem psychischen Befinden,
Emotionsregulation, Belohnungsverarbeitung und kognitiver
Leistungsfähigkeit),
- wird
bei allen Teilnehmenden ein Wangenzellabstrich entnommen, um genetische
Analysen durchzuführen.
Zusätzlich bei weiblichen Teilnehmenden:
Zur Untersuchung zyklusabhängiger hormoneller Einflüsse werden während der
Labortermine Speichelproben genommen. Darüber hinaus erfolgt eine zyklusbegleitende
Hormonerhebung mit einem portablen Zyklusmonitor („Mira“) mittels Urinproben
über den Zeitraum der Teilnahme.
Eine ausführliche Studienteilnehmerinformation mit allen
Details zum Ablauf, Datenschutz und zur Vergütung erhalten Sie nach dem
Screening per E-Mail.