0% ausgefüllt

Herzlich willkommen zur Studie „Soziale Identifikation bei chronischen Erkrankungen“.
Wir freuen uns, dass Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben!

Diese Studieninformation beschreibt den Hintergrund und Ablauf der Studie und soll es Ihnen ermöglichen sich zu entscheiden, ob Sie teilnehmen wollen. Ferner werden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und Ihren Rechten als Studienteilnehmer*in erhalten.

Was untersuchen wir? 

Menschen fühlen sich im Laufe ihres Lebens mit verschiedenen sozialen Gruppen verbunden. Unter sozialen Gruppen verstehen wir in der Psychologie zum Beispiel die Familie, den engen Freundeskreis oder die Arbeitskolleg:innen. In dieser Studie untersuchen wir, wie sich das Gruppenzugehörigkeitsgefühl – der regelmäßige Umgang mit anderen Menschen – auf das Gesundheitsmanagement von Personen mit chronischen Erkrankungen auswirkt. Das bedeutet, wir erforschen, wie sich der Umgang mit anderen Menschen auf den Diabetes mellitus auswirkt. Durchgeführt wird die Studie von der Abteilung für Sozialpsychologie der Goethe-Universität Frankfurt unter der Leitung von B.Sc. Erika Vaidelyte, B.Sc. Stefanie Dietz, Dr. Svenja Frenzel, Dr. Antonia Kaluza, und Associate Prof. Nina M. Junker.

Wer kann an der Studie teilnehmen? 

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie die Diagnose Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 haben. Außerdem müssen Sie volljährig sein und die deutsche Sprache beherrschen.

Was kommt auf Sie zu? 

Es handelt sich um eine Online-Umfrage, die ca. 15-20 Minuten in Anspruch nimmt. Zu Beginn werden Sie gebeten einige demographische Angaben zu Ihrer Person (z.B. Alter und Geschlecht) zu machen. Danach folgen einige Fragen zu Ihrer Diabetes-Diagnose (z.B. seit wann Sie den Diabetes mellitus haben). Im Anschluss stellen wir Ihnen Fragen zu Ihrem derzeitigen Wohlbefinden und Ihrem Diabetes-Management. Außerdem möchten wir etwas mehr über Ihr soziales Netzwerk erfahren. Zum Beispiel wie häufig Sie mit anderen Menschen interagieren und wie zugehörig Sie sich diesen fühlen. Diese Umfrage ist Teil eines größeres Forschungsprojektes, das aus insgesamt drei Umfragen besteht. Am Ende der Befragung können Sie entscheiden, ob wir Sie in ca. vier Wochen zu einer zweiten Befragung einladen dürfen. Hierfür können Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse eingeben und wir kontaktieren Sie zu gegebener Zeit. Selbstverständlich wird Ihre E-Mail-Adresse unabhängig von Ihren eingegebenen Daten gespeichert, sodass Ihre E-Mail nicht Ihren Umfragedaten zugeordnet werden kann.

Warum sollten Sie teilnehmen? 

Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie unsere psychologische Forschung zum Diabetes mellitus. Auf Wunsch senden wir Ihnen nach Abschluss der Datenerhebung und Datenanalysen eine anonymisierte Ergebnisübersicht zu. Auf Basis der Daten werden außerdem mehrere Abschlussarbeiten und Publikationen angefertigt, deren Zusammenfassungen wir gerne mit Ihnen teilen. Kontaktieren Sie bei Interesse gerne Dr. Svenja Frenzel: sf@leibniz-psychology.org

 Als Dankeschön verlosen wir unter allen Personen, die an allen drei Befragungen teilnehmen, fünf Gutscheine im Wert von 50EUR von einem nachhaltigen Unternehmen Ihrer Wahl.

Was passiert mit Ihren Daten? 

Sofern Sie an mindestens zwei Umfragen teilnehmen, werden Ihre Daten pseudonymisiert gespeichert. Das bedeutet, Sie generieren am Ende der ersten Umfrage einen individuellen Studiencode, den nur Sie kennen. Ihre Daten werden unter diesem Code gespeichert. In den folgenden Umfragen fragen wir diesen Code wieder ab, damit wir Ihre Daten der Umfragen einander zuordnen können. Sobald die Zuordnung erfolgt ist, löschen wir den individuellen Studiencode und Ihre Daten sind vollständig anonymisiert. Das bedeutet, wir können keine individuellen Personen identifizieren. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre anonymisierten Daten auf Wunsch nicht mehr löschen können. Sollten Sie nicht an der Folgeumfragen teilnehmen, generieren Sie auch keinen individuellen Studiencode. In diesem Fall werden Ihre Daten direkt anonym gespeichert und Sie können nicht mehr identifiziert werden. Dementsprechend ist eine Löschung Ihrer Daten, nachdem Sie an der Umfrage teilgenommen haben, nicht mehr möglich. Ihre Daten werden auf einer auf einer externen passwortgeschützten Festplatte gespeichert. Nur die Projektleitung hat Zugriff auf diese Daten. Die Ergebnisse und Daten dieser Studie werden für wissenschaftliche Veröffentlichungen und der Anfertigung von Abschlussarbeiten herangezogen. Die Anonymität der Teilnehmer ist auch während dieses Prozesses gewährleistet, d.h., die Daten können keinen spezifischen Personen zugeordnet werden. Der vollständig anonymisierte Datensatz dieser Studie wird anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ggf. über ein Online-Archiv zur Verfügung gestellt. Durch die anonymisierte Form der Daten können Ergebnisse oder individuelle Antworten nicht auf Sie zurückgeführt werden. Somit befolgt diese Studie die Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) für Qualitätsstandards in der Forschung.

Müssen Sie an der Studie teilnehmen? 

Nein! Die Studienteilnahme ist freiwillig und Sie können Ihre Teilnahme jederzeit widerrufen. Auf Wunsch können Sie die Löschung Ihrer pseudonymisierten Daten veranlassen. Sobald Ihre Daten anonymisiert sind, können wir diese nicht mehr löschen. 

Ist die Studie mit Risiken verbunden? 

Nein! Eine Studienteilnahme ist für Sie mit keinerlei Risiken verbunden.

Wie lang werden meine Daten aufbewahrt? 

Die anonymisierten Daten werden zeitlich unbefristet aufbewahrt. Dadurch gewährleisten wir, dass unsere Ergebnisse transparent von anderen Forschenden nachvollzogen werden können. 

Haben Sie weitere Fragen oder Anmerkungen zur Studie? 

Dann wenden Sie sich gerne an:

B.Sc. Stefanie Dietz, stefanie.dietz@stud.uni-frankfurt.de

B.Sc. Erika Vaidelyte, e.vaidelyte@stud.uni-frankfurt.de


Hier können Sie die Studieninformationen und Kontaktdaten downloaden.

Einverständnis

Sie haben nun Informationen zu Ihrer Teilnahme an dieser Studie erhalten.
Die Teilnahme ist freiwillig und Sie können sie jederzeit, ohne die Angabe von Gründen, beenden. Dadurch entstehen Ihnen keine Nachteile. Schließen Sie dazu einfach das Browserfenster. Sofern Sie an mehreren Befragungen teilnehmen, werden Ihre Daten pseudonymisiert gespeichert. Das bedeutet, Sie generieren einen individuellen Studiencode über welchen wir Ihre Daten aus den jeweiligen Befragungen einander zuordnen können. Nur die Projektleitung hat Zugriff auf diese Daten. Wenn Sie sich im Nachhinein doch gegen eine Studienteilnahme entscheiden, können Sie die Löschung Ihrer Daten veranlassen. Nachdem die Datenerhebung und die Zuordnung abgeschlossen sind, löschen wir Ihren individuellen Studiencode und Ihre Daten sind vollständig anonymisiert. Das bedeutet, wir können Ihre Daten auf Wunsch nicht mehr löschen, da wir Sie nicht mehr identifizieren können.

Ich habe die Einverständniserklärung gelesen und verstanden. Ich stimme zu, dass meine personenbezogenen Daten gemäß den hier aufgeführten Angaben verarbeitet werden und möchte an der Studie teilnehmen.