Fälschlicherweise angenommene Penicillinallergien führen zu einer - häufig lebenslangen - Vermeidung von ß-Laktam-Antibiotika und sind ein ernst zu nehmendes Public-Health-Problem.
Diese Umfrage soll die Kenntnisse und Barrieren zu Penicillinallergie Delabeling Strategien erfassen.
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Die Umfrage ist vollständig anonym und dauert ca. 10 Minuten. Die Teilnahme ist einmalig. Falls Sie bereits an der Umfrage teilgenommen haben, bitte wir Sie, sie nicht erneut zu beantworten. Die Daten werden über die SoSci GmbH erhoben und am Universitätsklinikum Düsseldorf gespeichert und verarbeitet. Die IP-Adresse, Standortdaten und Kontaktinformationen der Teilnehmer/-innen werden nicht erfasst.
Studienleitung: Dr. med. Insa Joost, ABS Team, Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Düsseldorf
Kooperation: Dr. med. Elham Khatamzas, Infektions- und Tropenmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg; Dr. med. Lukas Tometten, Innere Medizin I, Universitätsklinikum Köln; Dr. Benedict Morath, Apotheke, Universitätsklikum Heidelberg; Dr. med. Anette Friedrichs, Innere Medizin I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein; Drs. med. Annette Hennigs/Till Koch, Innere Medizin I, Universitätsklinikum Eppendorf; Dr. med. Anne Moeser, Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena; Dr. Alexandra Weber, Apotheke, LMU Klinikum