Herzlich willkommen zu einer neuen psychologischen Studie zu den Grundlagen des Lügens!


Vielen Dank für Ihr Interesse daran, unsere Forschung zu unterstützen!

Wir laden Sie herzlich ein, im Folgenden an einer empirischen Untersuchung teilzunehmen, die Sie bequem an Ihrem Rechner durchführen können und die etwa 25-40 Minuten in Anspruch nehmen wird. Die Untersuchung wird im Rahmen einer Abschlussarbeit am Institut für Psychologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn durchgeführt. Von Ihrer Teilnahme profitieren also Studierende und Wissenschaftler*innen, die gemeinsam die Mechanismen des menschlichen Erlebens und Verhaltens erforschen.


Was gleich auf Sie zukommt...

Wir werden Ihnen gleich eine Reihe von Fragen stellen, mit denen Sie sich selbst charakterisieren sollen. Wir erfassen dabei Aspekte Ihrer Persönlichkeit sowie verschiedene Verhaltensweisen im Alltag. Lesen Sie sich die Fragen gut durch und antworten Sie offen und ehrlich, aber gerne auch spontan und "aus dem Bauch heraus", also ohne langes Grübeln über die einzelnen Antworten. Darüber hinaus werden wir Sie bitten, an einem Experiment teilzunehmen, bei dem Sie möglichst schnell mit Zustimmung (ja) oder Ablehnung (nein) auf Wörter reagieren sollen. Alle nötigen Informationen hierzu erhalten Sie rechtzeitig und in ausführlicher Form.

Im oben erwähnten Experiment, bei dem Sie schnell mit "ja" oder "nein" antworten sollen, werden wir Sie immer wieder bitten, unwahre Antworten zu geben. Sie sollen also mehrmals bewusst und absichtlich lügen. Ihre wahren und unwahren Antworten sollen Sie zunächst geben, während Sie einfache Wörter einer Kategorie zuordnen (Übungsphase). Später werden wir Sie dann bitten, abermals mit "ja" und "nein" sowie abermals teils ehrlich und teils unehrlich anzugeben, ob bestimmte Objekte in einem Vorfall vorgekommen sind, den wir Ihnen als Video oder als Text zeigen (Experimentalphase).


Sie benötigen unbedingt eine Tastatur!

Bitte beachten Sie, dass Sie diese Aufgabe ausschließlich bearbeiten können, wenn Sie hierfür ein Endgerät mit Tastatur (Laptop, Computer, Tablet mit Tastatur) verwenden. Wenn Sie gerade ein Smartphone nutzen, müssen Sie die Untersuchung leider an dieser Stelle verlassen. Gerne können Sie den Link aber noch einmal aufrufen, wenn Sie an einem Laptop, einem anderen Computer oder einem Tablet mit Tastatur sitzen.


Alles ist freiwillig und anonym.

Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und kann jederzeit durch Schließen des Browser-Fensters abgebrochen werden. In diesem Falle werden Ihre bis dahin abgegebenen Antworten zwar gespeichert, gehen aber nicht in die Auswertung ein. Wir würden uns aber sehr freuen, wenn Sie die Studie bis zum Ende mitmachen würden. Damit würden Sie unsere Forschung auf äußerst wertvolle Weise voranbringen!

Alle Ihre Daten werden anonym erfasst und gespeichert. Wir haben weder Interesse daran noch die Möglichkeit dazu, die erfassten Antworten einzelnen Personen zuzuordnen. Sie können diesbezüglich also beruhigt sein und sollten bitte absolut ehrlich auf unsere Fragen antworten.


Es gibt für (Bonner) Psychologie-Studierende eine VP-Stunde!

Wenn Sie Psychologie an der Universität Bonn studieren, erhalten Sie für Ihre Teilnahme eine Versuchspersonen-Stunde (VP-Stunde). Hierfür benötigen Sie einen Code, den Sie am Ende der Studie erhalten. Wie Sie anschließend an Ihre VP-Stunde samt Unterschrift gelangen, wird Ihnen nach der Teilnahme schriftlich erläutert.

Wenn Sie Psychologie an einer anderen Hochschule (als der Universität Bonn) studieren, kann es sein, dass Ihr jeweiliges Institut Ihnen erlaubt, auch bei externen Teilnahmen, also zum Beispiel hier bei uns, VP-Stunden zu sammeln. Klären Sie das bitte mit dem Institut, an dem Sie studieren. Wenn Sie die VP-Stunde hier ableisten dürfen, sollten auch Sie den Code speichern, den Sie am Ende der Studie erhalten. Bitte wenden Sie sich anschließend schriftlich an die Studienleiterin (Katharina Schröder), um eine Bescheinigung zu erhalten.


Kontaktieren Sie uns gerne!

Wenn Sie Fragen, Hinweise oder Bedenken haben, können Sie sich gerne an die verantwortlichen Forschenden wenden. Hier können Sie sich auch gerne nach den Gesamtergebnissen (über alle Teilnehmenden hinweg) erkundigen. Selbstverständlich können belastbare Ergebnisse erst sinnvoll errechnet und mitgeteilt werden, wenn ausreichend viele Personen teilgenommen haben und alles gründlich ausgewertet wurde. Wenden Sie sich bei allen Anliegen, die diese Studie betreffen, bitte an: Katharina Schröder (ktschr@uni-bonn.de) oder Dr. Robert Schnürch (schnuerch@uni-bonn.de), Institut für Psychologie, Universität Bonn.


Sind Sie einverstanden?

Wenn Sie nun tatsächlich an einem Endgerät mit Tastatur (also nicht am Smartphone) sitzen und mit den Bedingungen der Untersuchung, wie Sie oben beschrieben wurden, einverstanden sind, bestätigen Sie das bitte unten mithilfe der entsprechenden Angabe. Anschließend können Sie die Studie über den Weiter-Button starten.

Ich habe die Hinweise zur Studie gelesen und verstanden. Mit den Bedingungen und dem Vorgehen bin ich...