0% ausgefüllt

Eine längsschnittliche Untersuchung zu chronischen Schmerzen und Zusammenhängen mit Suizidalität und respektiven Risikofaktoren 

Herzlich Willkommen zu unserer Studie! 

Wir danken Ihnen sehr für Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, mit Ihrer Mitarbeit unsere Studie zu unterstützen. Um an der Studie teilzunehmen, möchten wir Sie bitten, die folgenden Informationen aufmerksam zu lesen. Sie werden darin über Ihre Rechte als Teilnehmende sowie unsere Pflichten als Studienleitung aufgeklärt. Teilnahmevoraussetzungen sind, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind, der deutschen Sprache mächtig sind und chronische Schmerzen haben. Chronische Schmerzen sind Schmerzen, die seit mindestens 3 Monaten bestehen (entweder durchgängig oder in wiederkehrenden Attacken).

Um an dieser Studie teilzunehmen ist es nicht erforderlich, dass Sie Erfahrungen mit Suizidalität gemacht haben. Neben Risikofaktoren wollen wir auch Schutzfaktoren untersuchen und freuen uns über alle Teilnehmenden, die die oben genannte Kriterien erfüllen. 

1. Hintergrund und Ziele der Studie

 Suizidale Gedanken und Handlungen sind im Kontext chronischer Schmerzen keine Seltenheit, wurden bislang aber nur selten untersucht. Diese Forschungslücke wollen wir schließen. Deshalb möchten wir in dieser Studie untersuchen, welche schmerzspezifischen Risikofaktoren dazu beitragen, dass es bei Personen mit chronischen Schmerzen zu suizidalen Gedanken oder Handlungen kommen kann. Gleichzeitig interessieren uns auch die Schutzfaktoren, die das Risiko suizidaler Gedanken und Handlungen bei chronischen Schmerzen senken können. In einem letzten Abschnitt möchten wir Sie außerdem gerne zu Ihren Einstellungen zum Thema assistierter Suizid befragen. 

2. Ablauf der Studie

 Die Befragung teilt sich in zwei Fragebögen im Abstand von vier Wochen. Den ersten Teil füllen Sie direkt im Anschluss aus, dieser Teil wird in etwa 20-30 Minuten in Anspruch nehmen und besteht aus verschiedenen Fragebögen. Hierbei handelt es sich um Selbstbeurteilungsfragebögen. Möglicherweise empfinden Sie einzelne Fragen als unangenehm. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie insbesondere auf Ihr Abbruchrecht (Punkt 3) hinweisen. 

Hilfsangebote bei psychischer Belastung finden Sie außerdem hier: 

Telefonseelsorge (24/7, anonym): 0800-1110111 sowie 0800-1110222, www.telefonseelsorge.de

App KrisenKompass der Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de/krisenkompass/

Im Falle einer akuten Krisensituation können Sie Ihre örtlichen Psychiatrien kontaktieren oder den Notruf wählen: 

Notruf: 112

Darüber hinaus bietet die Studienleitung montags-freitags von 10-11 Uhr eine telefonische Sprechstunde als „Notfallerreichbarkeit“ an: 01786318342. Bitte beachten Sie, dass wir Ihren Namen und Ihren aktuellen Aufenthaltsort benötigen, um Ihnen im Rahmen dieser Notfallerreichbarkeit angemessen helfen zu können. In dringenden Fällen, bei akuter Belastung sowie außerhalb dieser Sprechzeit wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Klinik für Psychiatrie oder den Notruf.

Für chronische Schmerzen gibt es spezifische Behandlungsmöglichkeiten, die Ihnen hier aufgezeigt werden: 

Deutschland: Die Deutsche Schmerzgesellschaft stellt unter https://www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen zahlreiche Informationen für Personen mit chronischen Schmerzen zur Verfügung, unter anderem auch ausführliche Informationen zu medizinischen und psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten. Auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerzforschung und -therapie (DGPSF) finden Sie hier ebenfalls eine Zusammenfassung der Behandlungsmöglichkeiten. Die DGPSF bietet weiterhin eine Liste der psychologischen Psychotherapeut:innen mit der Zusatzqualifikation für Spezielle Schmerzpsychotherapie an. Eine psychologische Psychotherapeutin oder einen psychologischen Psychotherapeuten können Sie auch über die für Sie zuständige Kassenärztliche Vereinigung oder Landespsychotherapeutenkammer suchen. Eine Übersicht einiger Selbsthilfegruppen für Personen mit chronischen Schmerzen finden Sie hier

Schweiz: Für Betroffene in der Schweiz stellt die Swiss Pain Society Informationen zum Umgang mit chronischen Schmerzen bereit. Wenn Sie Zugang zu Fachpersonal benötigen, können Sie sich hier über hilfreiche Kontakte informieren und Schmerzspezialist:innen in Ihrer Nähe zu finden.

Österreich: Auch die Österreichische Schmerzgesellschaft stellt Informationen zu chronischen Schmerzen bereit. Hier finden Sie Schmerzeinrichtungen, die Sie kontaktieren können.

Bei weiteren Fragen zum Ablauf wenden Sie sich gerne an die Studienleitung. Die zweite Befragung findet vier Wochen später statt, hierzu bekommen Sie eine E-Mail mit einem Teilnahmelink. Diese zweite Befragung wird in etwa 10-15 Min. in Anspruch nehmen, sodass Sie insgesamt max. 45 Minuten mit den Fragebögen über beide Befragungen hinweg, beschäftigt sein werden.

Vergütung

Als Vergütung erhalten Sie für die Teilnahme an der Studie einen Wunschgutschein in Höhe von 15.00 Euro. Wenn Sie die Fragebögen vorher abbrechen, erhalten Sie keine Vergütung. Nach Abschluss des zweiten Fragenogens in 4 Wochen erhalten Sie Ihren Gutscheincode per E-Mail. 

3. Freiwilligkeit der Teilnahme und Abbruchsrecht 

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

 4. Recht auf Aufklärung und Ergebnisse der Studie 

Sie haben Anspruch darauf, über die Ergebnisse der Studie informiert zu werden. Bitte kontaktieren Sie hierfür die Studienleitung. Aufgrund der anonymen Datenerhebung ist es jedoch nicht möglich, individuelle Ergebnisse zu nennen.

 5. Gewährleistung der Anonymität und Datenschutz

Ihre Daten werden pseudonymisiert erhoben. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist nicht möglich. Die Auswertung und Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen des Forschungsprojekts. Die Erhebung und Verarbeitung der persönlichen Daten erfolgt pseudonymisiert unter Verwendung eines Proband:innen-Codes (um die zwei Befragungen einander zuordnen zu können) und ohne Angabe des Namens. Werden Ergebnisse der Studie veröffentlicht, so ist es nicht möglich, dass die Daten Ihrer Person zugeordnet werden können. Es werden keine anderen Informationen gespeichert, welche eine Identifizierung ermöglichen könnten, z.B. IP-Adresse. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dass dies bei der Veröffentlichung der Ergebnisse gefordert wird. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist auch in diesem Falle nicht möglich. Sie können Ihre Zustimmung zur Teilnahme an dem Forschungsprojekt gemäß der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit widerrufen. Aufgrund der pseudonymisierten Datenerhebung ist eine nachträgliche Löschung der Daten auf Nachfrage möglich. Erst nach vollständiger Datenerhebung und Zusammenführung der Datensätze im vierten Quartal des Jahres 2024 ist eine Rückverfolgung und somit eine nachträgliche Löschung der Daten aufgrund der Entfernung des Pseudonymisierungscodes und der daraus resultierenden vollständigen Anonymisierung nicht mehr möglich. Alle bereits erhobenen Daten müssen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben 10 Jahre gespeichert werden (§ 630f BGB).

 6. Studienleitung

Prof. Dr. Inken Höller
Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Charlotte Fresenius Hochschule
University of Psychology
Franklinstr. 41-43
40479 Düsseldorf 

Dr. Beatrice Korwisi
Abteilung für Klinisch-psychologische Intervention
Institut für Psychologie
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 2
45141 Essen

Wenn Sie sich mit der Teilnahme an der Studie einverstanden erklärt haben, beginnt auf der folgenden Seite die Befragung.

1. Einverständniserklärung
Ich habe die Teilnahmeinformationen zur Studie vollständig gelesen und verstanden, bin volljährig und stimme einer Teilnahme an der Studie zu.