Herzlich willkommen zu unserer Onlinestudie zum Thema „Burn it out – Wenn das Feuer der Begeisterung den Arbeitnehmer ausbrennt“. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an dieser Studie.
Ziel der Studie:
In dieser Studie möchten wir untersuchen, welche arbeitsbezogenen Stressoren sowie individuellen und organisationalen Präventionsstrategien das Burnout-Risiko beeinflussen. Ziel ist es, herauszufinden, welche Maßnahmen zur langfristigen Stressbewältigung am Arbeitsplatz besonders effektiv sind und wie unterschiedliche persönliche Merkmale, wie Resilienz oder Coping-Strategien, den Umgang mit arbeitsbedingtem Stress beeinflussen.
Durch Ihre Teilnahme tragen Sie zu einem besseren Verständnis darüber bei, wie Arbeitsstressoren und individuelle sowie organisationale Präventionsmaßnahmen in der Praxis wirken. Ihre Antworten liefern wertvolle Hinweise für die Entwicklung effektiver Strategien zur Burnout-Prävention und Stressbewältigung.
Wer kann teilnehmen?
Alle Berufstätigen sind herzlich eingeladen an dieser Studie teilzunehmen. Besonders willkommen sind Personen, die entweder bereits Erfahrungen mit arbeitsbedingtem Stress oder Burnout gemacht haben oder sich mit dem Thema präventive Maßnahmen am Arbeitsplatz beschäftigen.
Ablauf der Studie:
Die Befragung ist vollständig anonym und dauert etwa 20-25 Minuten. Sie werden mit verschiedenen Fragen konfrontiert, die sich auf Stressfaktoren am Arbeitsplatz sowie auf individuelle und organisationale Präventionsstrategien beziehen. In diesem Fragebogen werden Sie gebeten, Ihre Einschätzungen zu verschiedenen Themen zu geben. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten – wir sind an Ihrer persönlichen Meinung interessiert. Ihre ehrlichen und spontanen Antworten sind sehr wichtig für uns.
Nutzen der Studie für Sie:
Durch Ihre Teilnahme erhalten Sie einen Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema Stressbewältigung und Burnout-Prävention. Zudem leisten Sie einen wertvollen Beitrag, der hilft praktikable und effektive Maßnahmen zur Unterstützung von Beschäftigten zu entwickeln. Ihre Teilnahme kann außerdem dazu beitragen, langfristig eine gesündere Arbeitsumwelt zu schaffen.
Als Dankeschön für
Ihre Teilnahme werden Ihnen die 0,5 Versuchspersonenstunden gut geschrieben, wenn Sie VP-Stunden
sammeln. Dafür machen Sie einen Screenshot von der ersten und letzten Seite der Studie bzw. der
Fragebogenseite (Datum, Uhrzeit, URL).
Freiwilligkeit, Anonymität und Datensicherheit:
Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie können Ihre Teilnahme jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Alle im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt. Nur die Projektbeteiligten haben Zugang zu den Daten, die ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden. Die Erhebung, Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgen anonymisiert, das heißt, Ihre Daten werden nicht mit Ihrer Identität verknüpft.
Die Onlineplattform SoSci Survey gewährleistet die sichere Übertragung Ihrer Daten gemäß gängiger Verschlüsselungsstandards und speichert keine IP-Adressen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Website der Plattform: www.soscisurvey.de/Hinweise_Datenschutz/
Um mit dem Fragebogen zu beginnen, scrollen Sie bitte nach unten und bestätigen Sie Ihr Einverständnis.
Sollten Sie Rückfragen zur Befragung haben, wenden Sie sich bitte an: Maja Leutner (majaleutner@web.de).
Fachhochschule des Mittelstandes Bielefeld, Fachbereich Psychologie, Ravensberger Str. 10 g, 33602 Bielefeld